Share twitter bluesky instagram facebook LinkedIn youtube tiktok

Wir verwenden Cookies, die für den reibungslosen Betrieb der Website erforderlich sind, um unsere Website zu verbessern. Außerdem sind externe Medien (z.B. Videos) in die Website eingebunden. Wenn Sie auf "Alle akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Nutzung von Cookies für die Einbindung externen Medien zu und erklären sich mit der hierbei erfolgenden Verarbeitung von personenbezogenen Daten einverstanden. Sie können diese Einstellungen jederzeit wieder ändern. Falls Sie nicht zustimmen, beschränken wir uns auf die technisch notwendigen Cookies. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Julian Plottka
Wissenschaftlicher Senior Projektmanager

Privat
Privat

Julian Plottka arbeitet im Projekt „InvigoratEU – Invigorating Enlargement and Neighbourhood Policy for a Resilient Europe” zur EU-Nachbarschafts- und Erweiterungspolitik, in dem das IEP die Wissenschaftliche Leitung hat.

Erfahrung

Neben seiner Arbeit am IEP promoviert Julian Plottka als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Jean-Monnet-Lehrstuhl der Universität Passau zum Thema Strategische Kulturen und berät regelmäßig europäische und deutsche Institutionen zu seinen Forschungsthemen. Zuvor hat er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn und als Senior Researcher am Institut für Europäische Politik in Berlin gearbeitet. Er studierte Politikwissenschaft an den Universitäten in Potsdam und Bergen sowie an der Freien Universität Berlin.

In seiner Forschung befasst er sich neben Strategischen Kulturen mit den Beziehungen der EU zu Zentralasien und den Staaten des Südkaukasus. Hierzu hat er im Jean-Monnet-Netzwerk „EUCON – Between Conflict and Competition, Convergence and Cooperation”, als Workpackage Lead im Horizont-2020-Projekt „SEnECA – Strengthening and Energizing EU-Central Asia Relations“ und als Koordinator des Graduiertenkollegs „The EU, Central Asia and the Caucasus in the International System“ sowie des Masterprogramms „Studies on the EU and Central Asia in the International System“ gearbeitet. Zudem forscht er zu institutionellen Reformen und der demokratischen Legitimität der EU. Er veröffentlicht und trägt regelmäßig zu seinen Forschungsschwerpunkten auf internationalen Konferenzen bei.

Sprachen

  • Deutsch
  • Englisch

Projekte

Publikationen