In der gemeinsamen Erklärung regeln die EU-Institutionen zentrale Punkte zur „Konferenz über die Zukunft Europas“ (CoFoE). Über eine Reihe wichtiger Aspekte konnten sie jedoch keine Einigung erzielen. Deshalb und wegen des zu engen Zeitrahmens von nur einem Jahr bleibt es eine große Herausforderung, die CoFoE zu einem Erfolg zu machen. In einem Policy Paper, im Auftrag des EU-Büros der Friedrich-Ebert-Stiftung in Brüssel, werden die anstehenden Aufgaben, um die CoFoE zu einem bahnbrechenden Experiment der transnationalen deliberativen Demokratie zu machen diksutiert. Insbesondere die Einbindung der Räte in die deliberative Demokratie auf EU-Ebene könnte sich als positiver Schritt erweisen.
Policy Paper – Empfehlungen für die Konferenz zur Zukunft Europas

