Share twitter instagram facebook LinkedIn youtube

Um unsere Webseite zu verbessern, setzen wir google Analytics ein.

Mit Ihrer Zustimmung akzeptieren Sie unsere Datenschutzbestimmungen und die Datenschutzbestimmungen von google Analytics.

Policy Paper – Empfehlungen für die Konferenz zur Zukunft Europas
17.03.2021

FES
FES

Wie kann die Konferenz zur Zukunft Europas noch zu einem erfolgreichen Experiment transnationaler deliberativer Demokratie werden?

In der gemeinsamen Erklärung regeln die EU-Institutionen zentrale Punkte zur „Konferenz über die Zukunft Europas“ (CoFoE). Über eine Reihe wichtiger Aspekte konnten sie jedoch keine Einigung erzielen. Deshalb und wegen des zu engen Zeitrahmens von nur einem Jahr bleibt es eine große Herausforderung, die CoFoE zu einem Erfolg zu machen. In einem Policy Paper, im Auftrag des EU-Büros der Friedrich-Ebert-Stiftung in Brüssel, werden die anstehenden Aufgaben, um die CoFoE zu einem bahnbrechenden Experiment der transnationalen deliberativen Demokratie zu machen diksutiert. Insbesondere die Einbindung der Räte in die deliberative Demokratie auf EU-Ebene könnte sich als positiver Schritt erweisen.

Team & Autor:innen

Über das Stärkung der demokratischen Legitimation der EU Projekt: Die Konferenz zur Zukunft Europas bietet die Möglichkeit, die Demokratie auf EU-Ebene zu stärken. Dafür sind konkrete Reformvorschläge erarbeitet worden, welche in die Debatte zur Zukunft der EU eingebracht werden.

ISSN/ISBN: 978-3-96250-871-5, 978-3-96250-856-2, 978-3-96250-898-2
Bild Copyright: FES