Share twitter bluesky instagram facebook LinkedIn youtube tiktok

Wir verwenden Cookies, die für den reibungslosen Betrieb der Website erforderlich sind, um unsere Website zu verbessern. Außerdem sind externe Medien (z.B. Videos) in die Website eingebunden. Wenn Sie auf "Alle akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Nutzung von Cookies für die Einbindung externen Medien zu und erklären sich mit der hierbei erfolgenden Verarbeitung von personenbezogenen Daten einverstanden. Sie können diese Einstellungen jederzeit wieder ändern. Falls Sie nicht zustimmen, beschränken wir uns auf die technisch notwendigen Cookies. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Eine neue deutsche EU-Politik: Merz' Intergouvernementalismus oder von der Leyens Supranationalisierung?
01.04.2025

Chat GPT
Chat GPT

Viele Augen verfolgen die Koalitionsgespräche zwischen CDU, CSU und SPD: Wird die neue deutsche Regierung eine stärkere Führungsrolle in der Europäischen Union einnehmen? Julian Plottka analysiert, wie sich die deutsche Europapolitik in Zukunft entwickeln könnte.

Die Hoffnung vieler europäischer Staaten auf eine stärkere Führungsrolle Deutschlands innerhalb der Europäischen Union ist mit der Neuwahl des Bundestags neu entfacht. Der designierte Bundeskanzler übernimmt die Regierungsverantwortung in einer Zeit tiefgreifender Umbrüche, die die Strukturen der EU langfristig prägen werden. Angesichts der geopolitischen Herausforderungen sind die Anforderungen – und damit auch die Erwartungen – an die neue deutsche Bundesregierung hoch.

In der neuesten Ausgabe der Berlin Perspectives analysiert Julian Plottka mögliche zukünftige Entwicklungen der deutschen Europapolitik. Er beleuchtet dabei die europapolitische Ausrichtung der größten deutschen Parteien über die Jahrzehnte hinweg und zeigt auf, welche Handlungsspielräume die kommende Bundesregierung hat, um den Erwartungen ihrer europäischen Partner gerecht zu werden. Sein Fazit: Um dringende Reformen voranzutreiben, braucht es einen verstärkt supranationalen Ansatz. In dieser Hinsicht könnte die Zusammenarbeit des konservativen deutschen Bundeskanzlers mit der ebenfalls konservativ ausgerichteten Europäischen Kommission entscheidend werden. Zusätzlich können Kooperationsformate, wie das Weimarer Dreieck, zum Motor europäischer Integration werden.

Team & Autor:innen

Über das Berlin Perspectives Projekt: Die Policy-Brief-Reihe Berlin Perspectives bietet prägnante Analysen zur deutschen Europapolitik in englischer Sprache. Deutsche Positionen zu aktuellen Themen und Debatten werden erörtert und darauf aufbauend politische Handlungsempfehlungen formuliert.

ISSN/ISBN:
Bild Copyright: Chat GPT