Share twitter bluesky instagram facebook LinkedIn youtube tiktok

Wir verwenden Cookies, die für den reibungslosen Betrieb der Website erforderlich sind, um unsere Website zu verbessern. Außerdem sind externe Medien (z.B. Videos) in die Website eingebunden. Wenn Sie auf "Alle akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Nutzung von Cookies für die Einbindung externen Medien zu und erklären sich mit der hierbei erfolgenden Verarbeitung von personenbezogenen Daten einverstanden. Sie können diese Einstellungen jederzeit wieder ändern. Falls Sie nicht zustimmen, beschränken wir uns auf die technisch notwendigen Cookies. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Aktuelles

Hier sehen Sie alle Veröffentlichungen und Webseitenbeiträge des IEP chronologisch sortiert und nach Schlagworten filterbar.

Thema

Region/Land

Form/Typ

Typ

Juni 2025
Round Table on European Democracy: Die rumänische Präsidentschaftswahl
17.06.2025
Beitrag
Europagespräche
Beim ersten Round Table on European Democracy 2025 präsentierte Professor Dr. Melania-Gabriela Ciot eine Analyse des Wahlverhaltens, der russischen Einflussnahme und der europapolitischen Folgen der Präsidentschaftswahl in Rumänien.
Multistakeholder Dialogue in Kyjiw
16.06.2025
Beitrag
Pathways to Progress
Die EU-Integration trägt dazu bei, rechtsstaatliche Reformen in der Ukraine trotz der andauernden russischen Aggression voranzutreiben. Beim hybriden Austausch zum Stand des Prozesses in Kyjiw, zeigten sich ukrainische Vertreter:innen entschlossen, den Reformkurs fortzusetzen.
Präsidentschaftswahlen Polen 2025
02.06.2025
Beitrag
EU Wahlmonitor
Wahljahr 2025: Welche europapolitischen Auswirkungen haben die nationalen Wahlen in der EU? Das IEP identifiziert ihre Implikationen für Deutschland und Europa. Die Präsidentschaftswahlen in Polen fanden am 18. Mai 2025 statt.
Mai 2025
Zwischenergebnisse: InvigoratEU Mid-Term Konferenz in Brüssel
20.05.2025
Beitrag
invigoratEU
Bei der InvigoratEU-Konferenz kamen Vertreter:innen aus Wissenschaft, Politik und Zivilgesellschaft aus ganz Europa in Brüssel zusammen. Sie bot Raum zum intensiven fachlichen Austausch, zur Vernetzung und zum Dialog über die Zukunft der Erweiterungs- und Nachbarschaftspolitik.
TEPSA
Vorgezogene Parlamentswahl Portugal 2025
15.05.2025
Beitrag
EU Wahlmonitor
Wahljahr 2025: Welche europapolitischen Auswirkungen haben die nationalen Wahlen in der EU? Das IEP identifiziert ihre Implikationen für Deutschland und Europa. Die vorgezogene Parlamentswahl in Portugal fand am 18. Mai 2025 statt.
InvigoratEU Youth Lab an der Universität Passau
07.05.2025
Beitrag
invigoratEU
EU-Erweiterung, Reformbedarf und Beitrittsperspektiven – über diese Themen diskutierten 30 Studierende im Invigorat EU Youth Lab an der Uni Passau. Sie erarbeiteten konkrete Empfehlungen zur Zukunft der EU-Erweiterungspolitik.
RESILIO-ACCESS Kick-off Meeting in Skopje
07.05.2025
Beitrag
Resilio Access
Welche Faktoren machen die Rechtsstaatlichkeit widerstandsfähig gegenüber Bedrohungen und Krisen? Das Kick-off-Meeting von RESILIO-ACCESS in Skopje, Nordmazedonien, beschäftigte sich mit der Resilienz der Rechtsstaatlichkeit und der Rolle des EU-Beitrittsprozesses.
April 2025
Wiederholung der Präsidentschaftswahl Rumänien 2025
29.04.2025
Beitrag
EU Wahlmonitor
Wahljahr 2025: Welche europapolitischen Auswirkungen haben die nationalen Wahlen in der EU? Das IEP identifiziert ihre Implikationen für Deutschland und Europa. Die erneute Präsidentschaftswahl in Rumänien fand am 4. Mai 2025 statt, der zweite Wahlgang am 18. Mai.
Geberkoordination für Wiederaufbau und regionale Entwicklung in der Ukraine
22.04.2025
Beitrag
ukraine-perspectives
Wie gelingt die Koordination milliardenschwerer Hilfen für den Wiederaufbau der Ukraine? Das Research Paper vom IER beleuchtet die internationale Geberkoordination und zeigt, warum Transparenz und gezielte Investitionen wichtiger sind als nur die Höhe der Mittel.
Euroskeptizismus in Georgien – Lokale Dialoge und Policy Memo
15.04.2025
Beitrag
GEO4EU
In Georgien nehmen Illiberalismus und anti-EU-Rhetorik immer mehr zu. Welche Mechanismen treiben diese Entwicklungen voran, und wie kann man diesen Herausforderungen besser begegnen, indem man die Bedeutung der Demokratie stärker hervorhebt?
Paneldiskussion: Ein neues Zeitalter für die EU-Mitgliedschaft
15.04.2025
Beitrag
Europagespräche
Geopolitische Verwerfungen haben die Dringlichkeit einer erneuten Erweiterung der Europäischen Union zum Vorschein gebracht. Trotz zahlreicher Hürden laufen Bemühungen, die Union strategisch zu vergrößern und ihre Handlungsfähigkeit dadurch zu stärken.
Bundestagswahl Deutschland 2025 – Europapolitik im Koalitionsvertrag
11.04.2025
Beitrag
EU Wahlmonitor
Welche Änderungen sieht die neue Bundesregierung für die deutsche Europapolitik vor? Die Expertinnen und Experten des Instituts für Europäische Politik analysieren in einer Videoreihe die möglichen europapolitischen Implikationen des Koalitionsvertrages.
März 2025
Energie-Governance in der Republik Moldau
26.03.2025
Beitrag
capacity4eu
Wie kann Moldau größere Energieunabhängigkeit erreichen? Welche Rolle spielen dabei Maßnahmen zur Energieeffizienz? Dr. Shushanik Minasyan-Ostermann analysiert die Herausforderungen der Energie-Governance in Moldau.
Radio-Debatte zur Notwendigkeit demokratischer Reformen in Georgien
18.03.2025
Beitrag
GEO4EU
Wie sieht das Zusammenspiel von Demokratie, sozialen Herausforderungen und EU-Integration aus? Die GEO4EU-Radiodebatte befasste sich mit den aktuellen politischen Entwicklungen und deren Auswirkungen in Georgien.
Februar 2025
Im Herzen Europas, Europa im Herzen? Europapolitische Implikationen der Bundestagswahl 2025
26.02.2025
Beitrag
Europagespräche
Die aus den Wahlen als stärkste Kraft hervorgehende CDU bekennt sich zur europäischen Zusammenarbeit. Wie die großen europapolitische Herausforderungen adressiert werden können, zeigt unsere trilaterale Debatte mit Expertinnen aus den Partnerländern Frankreich und Polen.
Deutschland wählt, Europa zählt: Deutschlands Außenpolitik
21.02.2025
Beitrag
EUle
Julian Plottka erklärt, inwiefern Deutschlands geopolitische Rolle von der EU abhängt.