Share twitter bluesky instagram facebook LinkedIn youtube tiktok

Wir verwenden Cookies, die für den reibungslosen Betrieb der Website erforderlich sind, um unsere Website zu verbessern. Außerdem sind externe Medien (z.B. Videos) in die Website eingebunden. Wenn Sie auf "Alle akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Nutzung von Cookies für die Einbindung externen Medien zu und erklären sich mit der hierbei erfolgenden Verarbeitung von personenbezogenen Daten einverstanden. Sie können diese Einstellungen jederzeit wieder ändern. Falls Sie nicht zustimmen, beschränken wir uns auf die technisch notwendigen Cookies. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Aktuelles

Hier sehen Sie alle Veröffentlichungen und Webseitenbeiträge des IEP chronologisch sortiert und nach Schlagworten filterbar.

Thema

Region/Land

Form/Typ

Typ

Juni 2024
Europa-Wahl 2024
09.06.2024
Beitrag
EU Wahlmonitor
Am 9. Juni wählen die Europäer:innen ein neues Parlament. Wir haben Expert:innen aus Deutschland, Bulgarien, Frankreich, Dänemark und Ungarn nach ihren nationalen Perspektiven mit Blick auf die größten Herausforderungen der kommenden EU-Legislaturperiode befragt.
Parlamentswahl Belgien 2024
09.06.2024
Beitrag
EU Wahlmonitor
Wahljahr 2024: Welche europapolitischen Auswirkungen haben die nationalen Wahlen in der EU? Im Vorfeld der Europawahlen identifiziert das IEP ihre Implikationen für Deutschland und Europa. Die Parlamentswahl in Belgien fand am 9. Juni 2024 statt.
Parlamentswahl Bulgarien 2024
09.06.2024
Beitrag
EU Wahlmonitor
Wahljahr 2024: Welche europapolitischen Auswirkungen haben die nationalen Wahlen in der EU? Im Vorfeld der Europawahlen identifiziert das IEP ihre Implikationen für Deutschland und Europa. Die Parlamentswahl in Bulgarien fand am 9. Juni 2024 statt.
Mai 2024
InvigoratEU von A bis Z: Konzepte und Terminologie
22.05.2024
Beitrag
invigoratEU
Mit dem neuen Schwung der EU-Erweiterungspolitik entwickelt InvigoratEU analytische Rahmen, politische Empfehlungen, Instrumente und Toolboxen, um den Prozess weiter zu stärken. Wie die Konzepte und Schlüsselbegriffe zusammenpassen, ist im analytischen Glossar dargelegt.
Europagespräch: Junge Visionen für Europa
21.05.2024
Beitrag
Europagespräche
Im Angesicht andauernder Krisen gilt es, junge Menschen prominent in politische Prozesse einzubinden, die besonders ihre Zukunft bestimmen werden. Kurz vor den Wahlen am 9. Juni 2024 diskutierten junge Kandidat:innen ihre unterschiedlichen Visionen für Europa.
RESILIO-Studie: Länderanalysen
17.05.2024
Beitrag
Resilio
Wie in den Länderanalysen herausgearbeitet wird, ziehen die EU-Mitgliedsstaaten ihre Resilienz gegen Angriffe auf die Rechtsstaatlichkeit aus ganz unterschiedlichen Faktoren.
Zwischen Repression und demokratischer Überzeugung: Perspektiven für die belarusische Zivilgesellschaft
07.05.2024
Beitrag
VisiBYlity Belarus
Welche Zukunftsperspektiven hat die demokratische Bewegung in Belarus und im Exil? Im Rahmen des VisiBYlity Projekts diskutierten wir am 29. April 2024 in der Heinrich-Böll-Stiftung mit deutschen und belarusischen Expert:innen.
April 2024
Mittagsgespräch: Reforming amid protests – How should the EU’s future Common Agricultural Policy address enlargement and climate change?
30.04.2024
Beitrag
Europagespräche
Wie können Reformen der GAP gleichzeitig die Unzufriedenheit der Landwirte, die EU-Beitrittsbestrebungen der Ukraine und die ökologischen Herausforderungen berücksichtigen? Unter anderem durch Transparenz und Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedstaaten, so die Expert:innen.
1. Ukraine Perspectives Talk „Assessing the challenges for agri-food public authorities”
30.04.2024
Beitrag
ukraine-perspectives
Die GAP-Reform ist entscheidend für die nächsten EU-Erweiterungsschritte und die Landwirtschaft ein wichtiger strategischer Faktor für die Ukraine. Beim UP Talk hat Dr. Oleg Nivievskyi sein Policy Paper zur Rolle der öffentlichen Institutionen in diesem Prozess präsentiert.
4. Deutsch-Ukrainisches Frühstücksgespräch
25.04.2024
Beitrag
ua-transformation-lab
Wie ist der aktuelle Stand der deutsch-ukrainischen Sicherheitskooperation und welche rechtlichen Möglichkeiten gibt es, die eingefrorenen russischen Assets zu konfiszieren und der Ukraine zur Verfügung zu stellen? Diese Fragen wurden am 25. April 2024 in Kyjiw diskutiert.
RESILIO in Berlin: Resilienz testen. Die Rechtsstaatlichkeit nach den EP-Wahlen
25.04.2024
Beitrag
Resilio
Nach der erfolgreichen Vorstellung der RESILIO-Ergebnisse in Brüssel folgte nun eine Podiumsdiskussion in Berlin. Unsere Snapshot- und Länderanalysen-Autor:innen brachten auch hier ihre wertvolle Expertise zur Resilienz der Rechtsstaatlichkeit nach den EP-Wahlen ein.