Share twitter instagram facebook LinkedIn youtube

Um unsere Webseite zu verbessern, setzen wir google Analytics ein.

Mit Ihrer Zustimmung akzeptieren Sie unsere Datenschutzbestimmungen und die Datenschutzbestimmungen von google Analytics.

Mittagsgespräch: Deutsche Europapolitik im Umbruch?
18.12.2024

Drmakete / Unsplash
Drmakete / Unsplash

Nach dem Superwahljahr 2024 steht die deutsche Europapolitik vor großen Herausforderungen und tiefen Umbrüchen. Im Hinblick auf europäische Außen-, Sicherheits-, und Handelspolitik muss die neue Bundesregierung eine proaktive Europapolitik betreiben.

Das Jahr 2024 endete mit zwei Wendepunkten: dem Sieg von Donald Trump bei den US-Präsidentschaftswahlen und dem Zerfall der deutschen Ampelkoalition. Die Konsequenzen dieser Ereignisse werden einen nachhaltigen Einfluss auf die deutsche Europapolitik haben.

Unter der neuen Trump-Administration könnten die USA in der NATO deutlich weniger Verantwortung übernehmen, eine protektionistischere Handelspolitik verfolgen und möglicherweise erneut aus dem Pariser Klimaschutzabkommen austreten. Die Ampel-Koalition hat viele ihrer europapolitischen Ziele aus dem Koalitionsvertrag unter den schwierigen Bedingungen der letzten Jahre nicht umsetzen können. Die neue Bundesregierung steht vor der Herausforderung, klare und aktive Europapolitik zu betreiben. Eine Zeitenwende auf europäischer Ebene steht noch aus, der Binnenmarkt müsste vervollständigt werden, und Kooperationen mit neuen Partnern sind unerlässlich. Gleichzeitig werden die neue Bundesregierung und die EU auf dem schmalen Grat wandern, sich nur so weit wie nötig auf die Trumpsche Politik des „Deal-Makings“ einzulassen.

In dem digitalen Mittagsgespräch „Deutsche Europapolitik im Umbruch? Ein Ausblick“, diskutierten Prof. em. Dr. Gisela Müller-Brandeck-Bocquet und Dr. Stormy-Annika Mildner, Autorinnen der Neuauflage des IEP-Handbuchs „Deutsche Europapolitik. Handbuch für Wissenschaft und Praxis“, diese und weitere möglichen Auswirkungen der politischen Veränderungen auf die deutsche Europapolitik. Prof. Dr. Mathias Jopp, mit IEP-Direktorin Prof. Funda Tekin Herausgeber des Handbuchs, führte in die Diskussion ein.

Team & Autor:innen

Über das Europagespräche Projekt: Die Europagespräche des IEP bringen Bürger:innen, Entscheidungsträger:innen, Wissenschaftler:innen und die Zivilgesellschaft zusammen, um Herausforderungen und Perspektiven der europäischen Integration zu diskutieren. Damit fördern sie die europapolitische Debatte in Deutschland.

ISSN/ISBN:
Bild Copyright: Drmakete / Unsplash