Share twitter bluesky instagram facebook LinkedIn youtube tiktok

Wir verwenden Cookies, die für den reibungslosen Betrieb der Website erforderlich sind, um unsere Website zu verbessern. Außerdem sind externe Medien (z.B. Videos) in die Website eingebunden. Wenn Sie auf "Alle akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Nutzung von Cookies für die Einbindung externen Medien zu und erklären sich mit der hierbei erfolgenden Verarbeitung von personenbezogenen Daten einverstanden. Sie können diese Einstellungen jederzeit wieder ändern. Falls Sie nicht zustimmen, beschränken wir uns auf die technisch notwendigen Cookies. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Die Zusammensetzung des Europäischen Parlaments 2024-2029
28.01.2025

IEP
IEP

Die Europawahlen im Juni 2024 verdeutlichen die Komplexität der europäischen Wahlverfahren. Es lohnt sich ein Blick auf die Abstimmungsarten, Sitzverteilung und den Weg der 720 Abgeordneten ins Parlament – von der Stimme bis zur politischen Fraktion.

Trotz gemeinsamer Prinzipien gibt es große Unterschiede in den Wahlsystemen der EU-Staaten. Obwohl das Europäische Wahlgesetz gemeinsame Prinzipien festlegt, behält jeder Mitgliedstaat einen großen Spielraum bei der Durchführung der Wahlen. Das führt zu einer Vielfalt an Wahlsystemen.

In Europa kommen unterschiedliche Abstimmungsverfahren zum Einsatz: von geschlossenen Listen mit fester Reihenfolge bis hin zu Kombinationen aus Listenstimmen und Präferenzstimmen oder persönlichen Stimmen für einzelne Kandidaten. Darüber hinaus existieren acht verschiedene Methoden, um die Sitze im Parlament proportional zu den Wahlergebnissen auf die politischen Parteien zu verteilen.

Auch die Art und Weise, wie Präferenzstimmen genutzt werden, um die Sitze einer Partei an spezifische Kandidat:innen zuzuweisen, unterscheidet sich erheblich. In dieser Analyse verfolgt Friedrich Pukelsheim den gesamten Wahlprozess und dokumentiert, wie die 720 Mitglieder des Europäischen Parlaments gewählt wurden. Zudem beschreibt er ihre Zugehörigkeit zu den politischen Fraktionen, mit denen das Parlament in seine zehnte Legislaturperiode startete.

Pukelsheim beleuchtet die komplexen Mechanismen hinter der Zusammensetzung des Europäischen Parlaments und zeigt detailliert, wie Wähler:innenstimmen in politische Repräsentation im EU-Kontext umgewandelt werden.

Team & Autor:innen

Über das EU Wahlmonitor Projekt: Wahljahr 2025: Welche europapolitischen Auswirkungen haben die nationalen Wahlen in der EU? Das IEP arbeitet diese Wahlen strukturiert und interaktiv auf und analysiert so ihre Implikationen für Deutschland und Europa.

ISSN/ISBN:
Bild Copyright: