Share twitter instagram facebook LinkedIn youtube

Um unsere Webseite zu verbessern, setzen wir google Analytics ein.

Mit Ihrer Zustimmung akzeptieren Sie unsere Datenschutzbestimmungen und die Datenschutzbestimmungen von google Analytics.

EU-Wahlmonitor

IEP
IEP

Wahljahr 2023: Welche europapolitischen Auswirkungen haben die nationalen Wahlen in der EU? Im Vorfeld der Europawahlen 2024 identifiziert das IEP ihre Implikationen für Deutschland und Europa und arbeitet die Wahlen strukturiert und interaktiv auf.

Unterseiten

Die Ergebnisse nationaler Wahlen in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union sind für die Zukunft der EU relevant. Sie bestimmen über die Machtbalance im Europäischen Rat und im Ministerrat und haben damit indirekt auch Einfluss auf die Entscheidungsfindungsprozesse der EU. Zugleich besitzen nationale Parlamente umfassende Mitwirkungs- und Kontrollrechte und sind in den Fortgang des europäischen Integrationsprozesses eingebunden.

Der EU-Wahlmonitor des IEP begleitet und beleuchtet die innereuropäischen Wahlen mit Factsheets, Hintergrundinformationen, Kurzinterviews und Wahlanalysen. Das IEP möchte damit die transnationale Debatte zu europapolitischen Themen fördern.


 

Termine für Parlamentswahlen in den EU-Mitgliedstaaten 2023

Land

Voraussichtlicher Termin

Turnus

Estland

5. März

4 Jahre

Finnland

2. April

4 Jahre

Bulgarien

2. April

4 Jahre, Neuwahlen nach gescheiterter Regierungsbildung 2021

Griechenland

21. Mai

4 Jahre

Spanien

23. Juli

4 Jahre

Slowakei

30. September

4 Jahre, Neuwahlen nach Referendum 2022

Luxemburg

8. Oktober

5 Jahre

Polen

15. Oktober

4 Jahre

Niederlande

22. November

4 Jahre, vorgezogene Neuwahl nach Kabinettrücktritt

Team

Laufzeit: 01.01.2023 – andauernd
Image copyright: IEP

Partner