Daniel Hegedüs ist Transatlatic Fellow am German Marshall Fund of the United States (GMFUS). Sein Forschungsbereich beinhaltet Demokratie- und Rechtsstaatsregression, Populismus und europäische und auswärtige Angelegenheiten der Visegrád Staaten.
Er hat Politikwissenschaft, Geschichte und europäisches Recht an der Eötvös Loránd Universität in Budapest und der Humboldt Universität in Berlin studiert. Hegedüs hatte bereits verschiedene Positionen am German Council on Foreign Relations (DGAP) und am Deutschen Institut für Internationale Politik und Sicherheit (SWP) inne, und unterrichtete am Osteuropa-Institut, Freie Universität Berlin, an der Humboldt Universität zu Berlin und an der Eötvös Loránd University Budapest.
Darüber hinaus ist er Autor von mehr als 40 wissenschaftlichen und Policy Papern und spricht sowie schreibt regelmäßig in internationalen Medien.
Der Rechtsstaat ist wesentlich für funktionsfähige und stabile Demokratien. Dennoch, ein alleiniger Fokus auf Rechtsstaatlichkeit riskiert schnell, dass andere, wichtige Aspekte der Autokratisierung außen vorgelassen werden. Es ist wichtig — wie im Falle von RESILIO —Rechtsstaatlichkeit und Demokratie bezogene Themen umfassend und zusammenhängend zu betrachten, um sowohl die tatsächliche Natur der autoritären Herausforderung für unsere Demokratien zu verstehen, als auch um ihr wirksam entgegenzutreten.