Share twitter bluesky instagram facebook LinkedIn youtube tiktok

Wir verwenden Cookies, die für den reibungslosen Betrieb der Website erforderlich sind, um unsere Website zu verbessern. Außerdem sind externe Medien (z.B. Videos) in die Website eingebunden. Wenn Sie auf "Alle akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Nutzung von Cookies für die Einbindung externen Medien zu und erklären sich mit der hierbei erfolgenden Verarbeitung von personenbezogenen Daten einverstanden. Sie können diese Einstellungen jederzeit wieder ändern. Falls Sie nicht zustimmen, beschränken wir uns auf die technisch notwendigen Cookies. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Aktuelles

Hier sehen Sie alle Veröffentlichungen und Webseitenbeiträge des IEP chronologisch sortiert und nach Schlagworten filterbar.

Thema

Region/Land

Form/Typ

Typ

Januar 2025
Präsidentschaftswahl Kroatien 2025
12.01.2025
Beitrag
EU Wahlmonitor
Wahljahr 2025: Welche europapolitischen Auswirkungen haben die nationalen Wahlen in der EU? Das IEP identifiziert ihre Implikationen für Deutschland und Europa. Die 2. Runde der Präsidentschaftswahl in Kroatien fand am 12. Januar 2025 statt.
Die Zusammensetzung des Europäischen Parlaments 2024-2029
10.01.2025
Beitrag
EU Wahlmonitor
Die Europawahlen im Juni 2024 verdeutlichen die Komplexität der europäischen Wahlverfahren. Es lohnt sich ein Blick auf die Abstimmungsarten, Sitzverteilung und den Weg der 720 Abgeordneten ins Parlament – von der Stimme bis zur politischen Fraktion.
Dezember 2024
Mittagsgespräch: Deutsche Europapolitik im Umbruch?
18.12.2024
Beitrag
Europagespräche
Nach dem Superwahljahr 2024 steht die deutsche Europapolitik vor großen Herausforderungen und tiefen Umbrüchen. Im Hinblick auf europäische Außen-, Sicherheits-, und Handelspolitik muss die neue Bundesregierung eine proaktive Europapolitik betreiben.
CAPACITY4EU Reise in die Republik Moldau
18.12.2024
Beitrag
capacity4eu
Was erwartet die Republik Moldau zum Jahreswechsel? Noch unter dem frischen Eindruck des EU-Referendums und der Präsidentschaftswahlen war eine Gruppe deutscher zivilgesellschaftlicher Vertreter:innen in Moldau, um einen Blick auf die Herausforderungen im Jahr 2025 zu werfen.
Zur Zukunft der transatlantischen Beziehungen – IEP-Strategiegruppe Berlin Futures
17.12.2024
Beitrag
Berlin Futures
Die zweite Präsidentschaft von Donald Trump wird die transatlantischen Beziehungen erneut auf die Probe stellen. Wie entwickelt sich das zukünftige Verhältnis zwischen Washington und Berlin und welche strategischen Ansätze bedarf es für eine produktive Kooperation?
Expert Exchange: Germany-Ukraine Dialogues on Rule of Law for EU Accession
12.12.2024
Beitrag
Pathways to Progress
Beim Fachaustausch zur Ukraine am 12. Dezember 2024 in Berlin diskutierten Expert:innen den Stand der Reformen sowie die Rolle der Zivilgesellschaft im EU-Beitrittsprozess der Ukraine.
Quo vadis, Georgien? Austauschreise deutscher Expert:innen
03.12.2024
Beitrag
GEO4EU
Nach der gefälschten Wiederwahl der georgischen Regierung nehmen Repressionen gegen Zivilgesellschaft und Opposition zu. Nun will die Regierung die EU-Integration bis 2028 aussetzen. Bei der GEO4EU Austauschreise haben sich deutsche Expert:innen ein Bild der Lage verschafft.
GEO4EU Training zu EU Rule of Law Benchmarking
03.12.2024
Beitrag
GEO4EU
Die Unterstützung der georgischen Zivilgesellschaft und Vertiefung ihrer EU-Kenntnisse ist gerade in diesen unsicheren Zeiten wichtiger denn je. Die Trainingskomponente des GEO4EU-Projekts trägt dazu bei.
Parlamentswahl Rumänien 2024
01.12.2024
Beitrag
EU Wahlmonitor
Wahljahr 2024: Welche europapolitischen Auswirkungen haben die nationalen Wahlen in der EU? Im Vorfeld der Parlamentswahl in Rumänien, die am 1. Dezember 2024 stattfanden, identifizierte das IEP ihre Implikationen für Deutschland und Europa.
November 2024
Parlamentswahl Irland 2024
29.11.2024
Beitrag
EU Wahlmonitor
Wahljahr 2024: Welche europapolitischen Auswirkungen haben die nationalen Wahlen in der EU? Im Vorfeld der vorgezogenen Parlamentswahlen in Irland, die am 29. November 2024 stattfanden, identifizierte das IEP ihre Implikationen für Deutschland und Europa.
Research Project Facilitator - Publikationen
29.11.2024
Beitrag
ua-transformation-lab
Soziale, wirtschaftliche und ökologische Herausforderungen der Ukraine erfordern fundierte Forschung und praxisnahe Lösungen. Gemeinsam mit dem ukrainischen Think-Tank Cedos hat das IEP drei regionale NGO-Projekte gefördert. Die resultierenden Publikationen stellen wir hier vor.
Moldaus Weg in die EU: Erkenntnisse des Local Dialogues in Glodeni
26.11.2024
Beitrag
capacity4eu
Welche Rolle spielen Regionen und lokale Behörden in den EU-Beitrittsverhandlungen? Welche wirtschaftlichen Chancen entstehen in ländlichen Gebieten durch den EU-Beitritt? Erkenntnisse aus dem dritten lokalen Dialog in Moldau.
Präsidentschaftswahl Rumänien 2024
22.11.2024
Beitrag
EU Wahlmonitor
Wahljahr 2024: Welche europapolitischen Auswirkungen haben die nationalen Wahlen in der EU? Im Vorfeld der Europawahlen im Juni identifiziert das IEP ihre Implikationen für Deutschland und Europa. Die 1. Runde der Präsidentschaftswahl in Rumänien fand am 24. November statt.
Roberta Metsola, die Präsidentin des EU-Parlaments
21.11.2024
Beitrag
EUle
Was macht eigentlich die Präsidentin des Europäischen Parlaments? In unserem aktuellen #EUle-Video stellen wir euch Roberta Metsola vor, die derzeitige Präsidentin des EU-Parlaments.
16. Jahrestagung des Deutsch-Nordisch-Baltischen Forums
19.11.2024
Beitrag
DNBF
Aufgrund der hohen geopolitischen Relevanz der Region spielt das DNBF eine Schlüsselrolle dabei, Dialog zu fördern. Im Fokus standen zentrale Themen wie die transatlantischen Beziehungen, kritische Infrastruktur, die EU-Erweiterung und gesellschaftliche Polarisierung.
António Costa, der neue Präsident des Europäischen Rats
15.11.2024
Beitrag
EUle
Was macht eigentlich der Präsident des Europäischen Rats? In unserem aktuellen #EUle-Video stellen wir euch António Costa vor, den neuen Präsidenten des EU-Rats, der als geschickter Vermittler gilt, dessen Wahl aber umstritten war.
Kaja Kallas, die neue EU-Außenbeauftragte
14.11.2024
Beitrag
EUle
Die ehemalige Premierministerin Estlands möchte Europa stärker vereinen und zu einem selbstbewussten Player auf der Weltbühne machen, was seit den Ergebnissen der US-Wahl nochmal an Bedeutung hinzugewonnen hat.
Fachtagung und Mittagsgespräch: Der Europäische Rat wird 50!
07.11.2024
Beitrag
Europagespräche
Seit seiner Gründung steht das Gremium der Staats- und Regierungschefs häufig im Mittelpunkt des Geschehens in Brüssel. Heute steht der Europäische Rat angesichts der Vielzahl an innen- und außenpolitischen Herausforderungen vor richtungsweisenden Entscheidungen.
Oktober 2024
Die EU und die UN
31.10.2024
Beitrag
EUle
Der 24. Oktober ist der Tag der Vereinten Nationen. Wie funktioniert die Zusammenarbeit von EU und UN? Mehr zu gemeinsamen Zielen und Differenzen in unserem EUle Video.
Radio-Debatte: EU-Erweiterungsbericht zu Georgien
31.10.2024
Beitrag
GEO4EU
Driftet Georgien weiter von der EU weg? Die Radio-Debatte thematisiert den EU-Erweiterungsbericht, der Bedenken über demokratischen Rückschritt, Wahlprobleme und die Ausrichtung des Landes an der Außenpolitik der EU äußert.