Share twitter instagram facebook LinkedIn youtube

Um unsere Webseite zu verbessern, setzen wir google Analytics ein.

Mit Ihrer Zustimmung akzeptieren Sie unsere Datenschutzbestimmungen und die Datenschutzbestimmungen von google Analytics.

Research Project Facilitator - Publikationen
29.11.2024

Pexels/Kindel Media
Pexels/Kindel Media

Soziale, wirtschaftliche und ökologische Herausforderungen der Ukraine erfordern fundierte Forschung und praxisnahe Lösungen. Gemeinsam mit dem ukrainischen Think-Tank Cedos hat das IEP drei regionale NGO-Projekte gefördert. Die resultierenden Publikationen stellen wir hier vor.

Der Research Project Faciliator als Teil des UA Transformation Labs zielte vor allem darauf ab, kollaborative Ansätze zwischen zivilgesellschaftlichen Organisationen und lokalen Behörden in der Ukraine zu fördern. Die Ergebnisse der drei geförderten Projekte verdeutlichen die Notwendigkeit, eine Balance zwischen unmittelbarem Wiederaufbaubedarf und nachhaltigen Strategien mit Blick auf die EU-Integration des Landes zu finden und geben wesentliche Impulse für die lokale Politikgestaltung.

Die drei Projekte im Überblick:

     

Syla Hromady – „The Road Home“

Das Paper befasst sich mit den spezifischen Bedürfnissen von Veteran:innen und ihren Angehörigen in Kolomyia. Die Ergebnisse zeigen, dass finanzielle Unterstützung, medizinische Versorgung und soziale Integration besonders dringend benötigt werden. Die hohe Nachfrage nach psychologischer Betreuung und rechtlicher Beratung verdeutlicht den Bedarf eines physischen Ortes, der diese wichtigen Dienstleistungen bündelt und die Gemeinschaft stärkt. Aufbauend auf der Analyse und in enger Zusammenarbeit mit dem Stadtrat, konnte Mitte November 2024 ein solches Veteranenzentrum in Kolomyia eröffnet werden.

T. Hereliuk, Y. Beliavskyi, A. Kharchenko (2024): The Road Home

Т. Герелюк, Ю.Белявський, А. Харченко (2024): Дорога Додому

  • Eröffnung des Veteranenzentrums in Kolomyia im November 2024


 

NGO 3.5 % – „Non-refundable education: how small municipalities massively lose young school-grads to migration (and never see them back)“

Das Team der NGO 3.5 % analysiert die Ursachen der Abwanderung junger Schulabsolvent:innen in Mukachevo. Die Studie hebt hervor, dass eine aktive Wirtschaftsförderung und bessere Berufsperspektiven vor Ort erforderlich sind, um die Talente in der Region zu halten. Konkrete Vorschläge umfassen gezielte Investitionen in Bildung und Arbeitsmarktangebote, um der Abwanderung entgegenzuwirken und die nachhaltige Entwicklung der Region zu fördern.

3,5% NGO (2024): Youth Migration from Mukachevo Territorial Community

3,5% ГО (2024): Міграція молоді з Мукачівської територіальної громади


 

The Seven Storey Mountain – „Transition: perennials in urban planning“

Das Forschungspapier untersucht die Vorteile von mehrjährigen Pflanzen für nachhaltige Stadtbegrünung in Luzk und Nowowolynsk. Es betont die Notwendigkeit eines Wandels hin zu klimaresilienten Begrünungsstrategien, die von der Bevölkerung unterstützt werden. Öffentliche Diskussionsforen förderten den Dialog mit den Bürger:innen und trugen zur Auswahl geeigneter Bepflanzung für Pilotflächen bei. Es wird empfohlen, einen „Grünen Kurs“ mit konkreten Zielen bis 2030 einzuführen, um die Nachhaltigkeit der Begrünung langfristig sicherzustellen.

V. Khmyz, L. Dmytryshyn (2024): Transition Perennials in Urban Planning and Urban Design

V. Хмиз, Л. Дмитришин (2024): Перехід Багаторічні рослини в міському плануванні та міському дизайні


 

Die drei Publikationen wurden im Rahmen des Research Project Facilitators gefördert und geben ausschließlich die Meinungen der jeweiligen Autor:innen wieder.

Team & Autor:innen

Über das UA Transformation Lab: Think-Tanks für Wiederaufbau und EU-Integration der Ukraine Projekt: Das UA Transformation Lab verbindet Forschung zu Wiederaufbau und EU-Integration der Ukraine mit einem Capacity-Building-Programm rund um Policy-Analyse und Advocacy. Es stärkt den bilateralen Dialog und den Wissenstransfer zwischen Deutschland und der Ukraine.

ISSN/ISBN:
Bild Copyright: Pexels/Kindel Media