Share twitter bluesky instagram facebook LinkedIn youtube tiktok

Wir verwenden Cookies, die für den reibungslosen Betrieb der Website erforderlich sind, um unsere Website zu verbessern. Außerdem sind externe Medien (z.B. Videos) in die Website eingebunden. Wenn Sie auf "Alle akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Nutzung von Cookies für die Einbindung externen Medien zu und erklären sich mit der hierbei erfolgenden Verarbeitung von personenbezogenen Daten einverstanden. Sie können diese Einstellungen jederzeit wieder ändern. Falls Sie nicht zustimmen, beschränken wir uns auf die technisch notwendigen Cookies. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Aktuelles

Hier sehen Sie alle Veröffentlichungen und Webseitenbeiträge des IEP chronologisch sortiert und nach Schlagworten filterbar.

Thema

Region/Land

Form/Typ

Typ

Juli 2023
Mittagsgespräch: Frischer Wind für EU-CELAC-Beziehungen?
10.07.2023
Beitrag
Europagespräche
Bei unserem Mittagsgespräch haben wir diskutiert, inwieweit die hohen Erwartungen an den EU-CELAC-Gipfel im Juli für eine tiefere Kooperation zwischen den Regionen angesichts bestehender Asymmetrien und politischer Differenzen gerechtfertigt sind.
Juni 2023
Wie Desinformation die Klimapolitik in der EU bedrohen kann
15.06.2023
Beitrag
RADAR
In Zeiten der sozialen Medien gefährdet Desinformation die Widerstandsfähigkeit von Demokratien. Sie beeinflusst auch Diskussionen zum Klimawandel. In einer öffentlichen Debatte haben Expert:innen Ursachen, Akteure und Lösungen für Desinformation diskutiert.
Mai 2023
Parlamentswahlen Griechenland 2023
21.05.2023
Beitrag
EU Wahlmonitor
Wahljahr 2023: Welche europapolitischen Auswirkungen haben die nationalen Wahlen in der EU? Im Vorfeld der Europawahlen 2024 identifiziert das IEP ihre Implikationen für Deutschland und Europa. Die Parlamentswahl in Griechenland fand am 21. Mai 2023 statt.
April 2023
Radar Youth Lab Berlin: Dismantle Disinformation on Climate Change
20.04.2023
Beitrag
RADAR
Der Workshop lädt junge Europäer:innen dazu ein, über Desinformation im Zusammenhang mit dem Klimawandel zu diskutieren und ihre Ideen gegen die Verbreitung von Desinformation in der EU mit politischen Entscheidungsträger:innen zu teilen. Bewirb dich bis zum 28. Mai 2023.
Parlamentswahl Bulgarien 2023
02.04.2023
Beitrag
EU Wahlmonitor
Wahljahr 2023: Welche europapolitischen Auswirkungen haben die nationalen Wahlen in der EU? Im Vorfeld der Europawahlen 2024 identifiziert das IEP ihre Implikationen für Deutschland und Europa. Die Parlamentswahl in Bulgarien fand am 2. April 2023 statt.
Parlamentswahl Finnland 2023
02.04.2023
Beitrag
EU Wahlmonitor
Wahljahr 2023: Welche europapolitischen Auswirkungen haben die nationalen Wahlen in der EU? Im Vorfeld der Europawahlen 2024 identifiziert das IEP ihre Implikationen für Deutschland und Europa. Die Parlamentswahl in Finnland fand am 2. April 2023 statt.
März 2023
2023 Rule of Law Report
25.03.2023
Beitrag
Resilio
Unser RESILIO-Team teilt seine Eindrücke über den von der Europäischen Kommission veröffentlichten 2023 Rule of Law Report.
6. WB2EU Ideas go public lab in Berlin
23.03.2023
Beitrag
WB2EU
In Berlin haben sich während eines Expert:innengespräches und einer öffentlichen Paneldiskussion die Teilnehmenden mit der Bedeutung der ‚Zeitenwende‘ für den EU-Erweiterungsprozess auf dem Westbalkan auseinandergesetzt.
Europagespräch Zentralasien: Die europäisch-deutsch-usbekischen Beziehungen
15.03.2023
Beitrag
Europagespräche
Vertreter:innen usbekischer und deutscher Think Tanks kamen am Institut für Europäische Politik zu einem Gedankenaustausch zusammen. Im Mittelpunkt des Gesprächs standen die Änderungen der usbekischen Verfassung sowie die Beziehungen Usbekistans mit Deutschland und der EU.
Parlamentswahl Estland 2023
05.03.2023
Beitrag
EU Wahlmonitor
Wahljahr 2023: Welche europapolitischen Auswirkungen haben die nationalen Wahlen in der EU? Im Vorfeld der Europawahlen 2024 identifiziert das IEP ihre Implikationen für Deutschland und Europa. Die Parlamentswahl in Estland fand am 5. März 2023 statt.
Dezember 2022
Abschlussveranstaltung: Aktuelle Herausforderungen der belarusischen Diaspora
15.12.2022
Beitrag
ConnectBY
Im Rahmen einer digitalen Veranstaltung Anfang Dezember hat das ConnectBY Team die wissenschaftlichen Studie zur belarusischen Diaspora in Deutschland und der Ukraine vorgestellt, und sie mit Vertreter:innen der belarusischen Diaspora, der Wissenschaft und der Politik diskutiert.
Deutsche Europapolitik in der Zeitenwende
14.12.2022
Beitrag
Europagespräche
Welche Herausforderungen stellen sich der deutschen Europapolitik in Reaktion auf den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine? Diese und andere Fragen diskutierten Expert:innen mit dem Vorsitzenden des Europa-Ausschusses des Deutschen Bundestages, Dr. Anton Hofreiter.
Internationales Disinfo Lab in Chisinau
14.12.2022
Beitrag
reformd
Mit welchen Maßnahmen kann man Desinformation in der Republik Moldau entgegnen? Diese Frage war das Leitmotiv des reforMD Projekts und wurde im Rahmen der Abschlussveranstaltung von lokalen und internationalen Expert:innen diskutiert.
Die Resilienz der ukrainischen Demokratie unter den Bedingungen des Krieges – 26. Ukraine-Frühstücksgespräch
13.12.2022
Beitrag
GURN
Wie können die Fortschritte der Ukraine in so zentralen Bereichen wie Rechtsstaatlichkeit und Dezentralisierung während des Kriegs und für die Zeit danach gesichert werden? Diese Herausforderung und die Rolle der Zivilgesellschaft besprachen wir beim Ukraine-Frühstücksgespräch.
Die #RESILIOsnapshot Reihe
12.12.2022
Beitrag
Resilio
Die #RESILIOsnapshot-Reihe zielt darauf ab, mit Hilfe von Expert:innen und Praktiker:innen in ihren jeweiligen Bereichen die im RESILIO-Modell identifizierten Widerstandsfaktoren der Rechtsstaatlichkeit zu definieren, zu operationalisieren und zu analysieren.
„Zeitenwende: Welchen Platz nimmt die Ukraine in der deutschen Außenpolitik ein?“ – 10. Deutschland-Frühstücksgespräch
07.12.2022
Beitrag
GURN
Der umfassende russische Angriffskrieg hat die deutsch-ukrainischen Beziehungen neu ausgerichtet. Zuvor Partner in den Bereichen Energie und Dezentralisierung, ist Deutschland nun Verbündeter für Sicherheit und Verteidigung – Bereiche, in denen sich kritische Fragen stellen.
Rechtliche Regulierung von Desinformation in der Republik Moldau
05.12.2022
Beitrag
reformd
Die Republik Moldau ist besonders stark betroffen von russischen Desinformationskampagnen. Im Rahmen der reforMD Policy Debates haben Expert:innen diskutiert, wie der rechtliche Rahmen ausgebaut werden kann, um die Resilienz im Land zu stärken.
November 2022
Zwischenbilanz nach einem Jahr Global-Gateway-Strategie
24.11.2022
Beitrag
Europagespräche
Welche Potentiale bietet die Global-Gateway-Strategie der Europäischen Kommission und welche Herausforderungen stellen sich? Im IEP-EIB Mittagsgespräch diskutierten Katja Kammerer, Jule Könneke, Dr. Eefje Schmid und Dr. Jörg Wojahn.
Workshops und Projektunterstützung
23.11.2022
Beitrag
ConnectBY
Seit Mitte November unterstützt ConnectBY acht Projekte von Mitgliedern der belarusischen Diaspora in Deutschland und der Ukraine. In zwei Workshops lernten die Teilnehmenden mehr über das Schreiben von Projektvorschlägen und über digitale Sicherheit.
Local Disinfo Labs: Awareness-raising gegen Desinformationskampagnen
21.11.2022
Beitrag
reformd
Falschinformationen und Manipulation der öffentlichen Meinung sind eine ernste Bedrohung für die Demokratie. Die reforMD Local Disinfo Labs sollen die Resilienz der moldauischen Bevölkerung gegen Desinformationskampagnen stärken.