Share twitter bluesky instagram facebook LinkedIn youtube tiktok

Wir verwenden Cookies, die für den reibungslosen Betrieb der Website erforderlich sind, um unsere Website zu verbessern. Außerdem sind externe Medien (z.B. Videos) in die Website eingebunden. Wenn Sie auf "Alle akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Nutzung von Cookies für die Einbindung externen Medien zu und erklären sich mit der hierbei erfolgenden Verarbeitung von personenbezogenen Daten einverstanden. Sie können diese Einstellungen jederzeit wieder ändern. Falls Sie nicht zustimmen, beschränken wir uns auf die technisch notwendigen Cookies. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Internationales Disinfo Lab in Chisinau
14.12.2022

IPRE/IPIS
IPRE/IPIS

Mit welchen Maßnahmen kann man Desinformation in der Republik Moldau entgegnen? Diese Frage war das Leitmotiv des reforMD Projekts und wurde im Rahmen der Abschlussveranstaltung von lokalen und internationalen Expert:innen diskutiert.

Im Rahmen des Disinfo Labs sind moldauische Politiker:innen, lokale und internationale Expert:innen aus der Zivilgesellschaft, sowie Vertreter:innen der Partnerorganisationen IPRE und IPIS zusammengekommen. Im Fokus des Events standen sowohl die Ergebnisse der Projektaktivitäten aus den letzten Monaten als auch der internationale Austausch von Praktiken und Ideen.

Die Entgegnung von Desinformation auf lokaler Ebene war ein wichtiger Bestandteil des Projekts und Thema des ersten Panels. Hier wurden die Ergebnisse des lokalen Disinfo Labs präsentiert. Außerdem hatten junge Moldauer:innen, die im Rahmen der lokalen Labs Stipendien für Initiativen gegen Desinformation erhielten, die Gelegenheit, ihre Projekte einem breiten Publikum vorzustellen.

Basierend auf den Ergebnissen der reforMD Policy Debate Reihe sowie den begleitenden Policy Advice Missions diskutierten die Sprecher:innen des zweiten Panels Ansätze zur Regulierung von Desinformation. In diesem Kontext stellte Adrian Ermurachi das Policy Paper zum moldauischen Gesetzesentwurf für die Schaffung eines Anti-Desinformationszentrums vor. Darüber hinaus konnten Julia Smirnova (ISD Germany) und Mariam Tsitsikashvili (GRASS) jeweils Einblick in die Regulierungsansätze gegen Desinformation in der EU und Georgien geben. Ein solcher internationaler Austausch ist neben dem Kapazitätsaufbau auf lokaler Ebene und einer aktiven Zivilgesellschaft ein wichtiger Bestandteil der Desinformationsarbeit.

Die Veranstaltung bildete den Abschluss des reforMD Projekts.

Team & Autor:innen

Über das reforMD – Resilienter gegen Desinformation in der Republik Moldau Projekt: Die EU-Beitrittsbestrebungen der Republik Moldau rücken das Land stärker in den Fokus russischer Desinformation. reforMD zielt darauf ab, durch Dialog zwischen Zivilgesellschaft und Politik sowie Kapazitätsaufbau auf lokaler Ebene, die Resilienz gegen Desinformation zu stärken.

ISSN/ISBN:
Bild Copyright: IPRE/IPIS