Share twitter bluesky instagram facebook LinkedIn youtube tiktok

Wir verwenden Cookies, die für den reibungslosen Betrieb der Website erforderlich sind, um unsere Website zu verbessern. Außerdem sind externe Medien (z.B. Videos) in die Website eingebunden. Wenn Sie auf "Alle akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Nutzung von Cookies für die Einbindung externen Medien zu und erklären sich mit der hierbei erfolgenden Verarbeitung von personenbezogenen Daten einverstanden. Sie können diese Einstellungen jederzeit wieder ändern. Falls Sie nicht zustimmen, beschränken wir uns auf die technisch notwendigen Cookies. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Fachtagung und Mittagsgespräch: Der Europäische Rat wird 50!
07.11.2024

iep
iep

Seit seiner Gründung steht das Gremium der Staats- und Regierungschefs häufig im Mittelpunkt des Geschehens in Brüssel. Heute steht der Europäische Rat angesichts der Vielzahl an innen- und außenpolitischen Herausforderungen vor richtungsweisenden Entscheidungen.

In den letzten Jahrzehnten hat sich der 1974 gegründete Europäische Rat zu einer der zentralen Entscheidungsinstanzen in der Europäischen Union entwickelt. Die dort vertretenen Staats- und Regierungschefs legen die strategische Ausrichtung der Union fest und treffen wegweisende politische Entscheidungen, beispielsweise zur Erweiterung und Vertiefung der EU. Aber auch im Zuge der Eurokrise oder der COVID-19 Pandemie spielte der Rat eine hervorgehobene Rolle im Krisenmanagement der Union.

In Anbetracht der vielen gegenwärtigen Herausforderungen erwarten sowohl akademisch als auch praktisch Interessierte erneut richtungsweisende Entscheidungen aus Brüssel. Die Kriege in der Ukraine und im Nahen Osten bedrohen die europäische Sicherheitsarchitektur. Wirtschaftlich wird die EU zunehmend von China und den USA abgehängt. Gleichzeitig sind enorme finanzielle und gesellschaftliche Anstrengungen notwendig, um den netto Ausstoß von Treibhausgasen bis 2050 wie geplant auf null zu bringen.

Welche Rolle kommt dem Europäischen Rat in so wichtigen Politikfeldern wie der gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik zu? Wie steht es um die interinstitutionellen Beziehungen, die zuletzt insbesondere zwischen Rat und Kommission angespannt waren? Diese und weitere Fragen wurden während der zweitägigen Tagung am 7. und 8. November 2024 von ausgewählten Expert:innen aus Wissenschaft und Praxis beleuchtet. Im Anschluss hielt Dr. Uwe Corsepius im Rahmen eines öffentlichen IEP-Mittagsgesprächs einen spannenden Impulsvortrag, aufbauend auf seinen Erfahrungen als Generalsekretär des Europäischen Rats und als Leiter der Europaabteilung im Bundeskanzleramt unter Bundeskanzlerin Angela Merkel.

Das IEP organisierte diese Veranstaltung gemeinsam mit dem Arbeitskreis Europäische Integration, dem Centrum für Türkei- und EU-Studien an der Universität zu Köln (CETEUS) und dem Geschwister-Scholl-Institut für Politikwissenschaft der Ludwig-Maximilians-Universität.

  • Dr. Uwe Corsepius

  • Prof. Dr. Funda Tekin

  • Dr. Thu Nguyen; Edgar Lenski

  • Tagungsrunde

  • Gemeinsames Abendessen

Team & Autor:innen

Über das Europagespräche Projekt: Die Europagespräche des IEP bringen Bürger:innen, Entscheidungsträger:innen, Wissenschaftler:innen und die Zivilgesellschaft zusammen, um Herausforderungen und Perspektiven der europäischen Integration zu diskutieren. Damit fördern sie die europapolitische Debatte in Deutschland.

ISSN/ISBN:
Bild Copyright: iep