Share twitter instagram facebook LinkedIn youtube

Um unsere Webseite zu verbessern, setzen wir google Analytics ein.

Mit Ihrer Zustimmung akzeptieren Sie unsere Datenschutzbestimmungen und die Datenschutzbestimmungen von google Analytics.

Aktuelles

Hier sehen Sie alle Veröffentlichungen und Webseitenbeiträge des IEP chronologisch sortiert und nach Schlagworten filterbar.

Typ

Themen

Policy

Regionen/Beziehungen

Format

Dezember 2019
WE&EU-Projekt: Junge MoldauerInnen aus Orhei informieren sich beim ersten EU-Awareness Workshop
19.12.2019
Beitrag
WE&EU
Am 19. November 2019 organisierte das Institut für Europäische Politik (IEP) in Zusammenarbeit mit dem Institute for European Policies and Reforms (IPRE) und dem Institute for Strategic Initiatives (IPIS) den ersten EU Awareness Workshop in Orhei im Rahmen des Projekts "EU Perceptions and Reality in Moldova (WE&EU)".
CiSEP Round Table “My Country, My Food: What Do EU Food Safety Laws Mean for Odessa and Ukraine?” in Odessa
12.12.2019
Beitrag
CiSEP
Am 12. Dezember 2019 fand in Odessa der erste von vier geplanten, regionalen Runden Tischen zum Thema „Lebensmittelsicherheit und Verbraucherschutz“ statt. Als Teil einer neuen Veranstaltungsreihe, die im Rahmen unseres Projekts „Civic School for Sound European Practice“ (CiSEP) zur Stärkung der zivilgesellschaftlichen Teilhabe am ukrainischen EU-Assoziierungsprozess aufgesetzt wurde, hatte die eintägige Veranstaltung, zu der auch ein World Café und ein abendlicher, öffentlicher Empfang gehörten, vor allem die Einführung des sogenannten HACCP-Systems (deutsch: Risiko-Analyse Kritischer Kontroll-Punkte) zur flächendenkenden Lebensmittelkontrolle nach einheitlichen internationalen Standards zum Thema.
2. Auflage der Train-the-Trainer Ausbildung zur EU-Assoziierung gestartet
12.12.2019
Beitrag
CiSEP
Im Rahmen der Civic School for Sound EU Practice (CiSEP) bildet das IEP seit September 2019 VertreterInnen der ukrainischen Zivilgesellschaft zu TrainerInnen im Bereich EU-Assoziierung aus.
2. WE&EU Awareness Workshop in Ungheni, Moldau
12.12.2019
Beitrag
WE&EU
Am 12. Dezember 2019 organisierte das Institut für Europäische Politik in Kooperation mit dem Institute for European Policies and Reforms (IPRE) und dem Institute for Strategic Initiatives (IPIS) den 2. EU-Awareness-Workshop im Rahmen des WE&EU-Projekts "EU-Assoziationen und Wirklichkeit" in Ungheni.
integration 4/2019
12.12.2019
Beitrag
integration
Indem Frank Schimmelfennig den Integrationsbegriff von programmatischen Zuschreibungen löst, liefert er interessante Überlegungen zur theoretischen Neukonzeption einer zukunftsgerechten Formulierung europäischer Integration.
SEnECA Blog Post: Heavenly spheres above Samarkand and Gdańsk
09.12.2019
Beitrag
SEnECA – Strengthening and Energizing EU-Central Asia Relations
Probably no other scientific discipline shows the importance of Central Asia for the development of European civilization better than astronomy. In its relations with Central Asia, the EU often evokes the idea of the Silk Road placing Central Asia merely as a “stopover” on the route between China and Europe.
EUCACIS Online Paper No. 10: The roots of political instability in Afghanistan and the implications of (mis)governance
03.12.2019
Beitrag
Eucacis
The paper looks at two forms of governance in the recent history of Afghanistan: the elected Afghan government and the Taliban, analysing both in terms of their contribution to the current and continued misgovernance of the country.
16. Ukraine-Frühstücksgespräch: „Energie für Europa: Welche Rolle spielt die Ukraine für die Europäische Energiesicherheit?“
02.12.2019
Beitrag
GURN
Der Gastransitvertrag zwischen der Ukraine und Russland läuft Ende 2019 aus. Obwohl die Ukraine und Russland – unter Vermittlung der Europäischen Kommission – seit Monaten über einen neuen Gaslieferungsvertrag verhandeln, ist es noch nicht gelungen, eine Einigung zu erzielen.
November 2019
BürgerInnen von Basarabeasca nehmen am ersten WE&EU-Bürgerdialog teil
30.11.2019
Beitrag
WE&EU
Am 15. November 2019 fand der erste Bürgerdialog im Rahmen des Projekts "EU-Assoziationen und Realität in Moldau“ (WE&EU) in Basarabeasca statt. Die Veranstaltung wurde gemeinsam vom Institut für Europäische Politik (IEP), dem Institute for European Policies and Reforms (IPRE) und dem Institute for Strategic Initiatives (IPIS) organisiert und wurde von rund 40 TeilnehmerInnen aus Zivilgesellschaft, Wirtschaft, Wissenschaft, lokalen Behörden und Medien besucht.
SEnECA Blog Post: EU’s growing role in Kyrgyzstan: the impact of EU’s Central Asia Strategy
28.11.2019
Beitrag
SEnECA – Strengthening and Energizing EU-Central Asia Relations
The cooperation with the European Union is a top priority for Kyrgyzstan. This has been highlighted in both policy documents and public statements of the country’s leadership during their foreign visits for already three decades. These statements reflect the reality as the EU’s activities in Kyrgyzstan have covered virtually all possible spheres – the EU runs many projects in healthcare, education, hydropower, penitentiary reform, youth engagement, unemployment, counter-terrorism measures, and fight against drug trafficking.
Szenarienentwicklung zur Zukunft der Östlichen Partnerschaft beim Berlin Policy Hub Regional Synergy Meeting
26.11.2019
Beitrag
Berlin Policy Hub
Vom 15. bis 17. Oktober 2019 fand das erste Regional Synergy Meeting des Berlin Policy Hubs in Berlin statt. Für die sieben Partnerorganisationen aus Georgien, Moldau und Ukraine war es nach mehreren bilateralen Besuchen in Berlin die erste Gelegenheit sich regional mit ihren KollegInnen zu vernetzen und Synergien zu fördern.
11. Jahrestagung des Deutsch-Nordisch-Baltischen Forums in Tallinn, Estland
21.11.2019
Beitrag
DNBF
Am 21. und 22. November 2019 fand im Außenministerium in Tallinn, Estland, das 11. Deutsch-Nordisch-Baltische Forum statt, das vom Institut für Europäische Politik (IEP) und dem Estonian Foreign Policy Institute (EFPI) organisiert wurde. Unter der Überschrift "2019 – A Year Full of Fate Elections and a Lasting Impact for the Future" diskutierten über 30 Experten ...
Final Conference of SEnECA in Brussels
20.11.2019
Beitrag
SEnECA – Strengthening and Energizing EU-Central Asia Relations
The SEnECA Final Conference "What Future for EU-Central Asia Relations?" was organised by the Trans European Policy Studies Association (TEPSA) and the Centre international de formation européenne (CIFE) in Brussels on 14 and 15 November 2019. 215 representatives* from research, civil society and politics as well as journalists working in the field of EU-Central Asia relations attended the final conference of the Horizon 2020 project "SEnECA - Strengthening and Energizing EU-Central Asia relations".
Erfolgreicher Start der Projektwerkstatt zur ukrainischen EU-Assoziierung
08.11.2019
Beitrag
CiSEP
Im Rahmen der neuen Projektphase unserer Civic School for Sound EU Practice (CiSEP) startete im Oktober die Projektwerkstatt, die Alumni bei der Umsetzung vielversprechender Projektideen unterstützt. CiSEP ist ein Capacity Building Projekt für Organisationen der Zivilgesellschaft in der Ukraine.
Diskussionsveranstaltung zur Zukunft der Östlichen Partnerschaft – Wege zu einer effektiveren Zusammenarbeit
06.11.2019
Beitrag
Berlin Policy Hub
Am 16. Oktober 2019 fand die Veranstaltung “The Eastern Partnership beyond 2020: Joining efforts for a more effective policy” statt, welche vom IEP im Rahmen des Berlin Policy Hubs organisiert wurde.
Oktober 2019
SEnECA Blog Post: Trans-boundary water cooperation in Central Asia: do European experiences help to solve the problem?
31.10.2019
Beitrag
SEnECA – Strengthening and Energizing EU-Central Asia Relations
International trans-boundary water resources are the most important type of natural resources. A rational and equitable use of water can provide prosperity and security to individual states and entire regions. Therefore, the effective use of trans-boundary waters is of particular relevance today. This is due to the fact that these resources have the capacity not only to promote regional cooperation and intensify the integration processes, but also may act as a source of potential conflicts.
Frühstücksgespräch mit Prof. Dr. Miriam Hartlapp und Dr. Andreas Hofmann von der Freien Universität Berlin
21.10.2019
Beitrag
GURN
Institutionen der Europäischen Union nutzen in ihrer Politikgestaltung zunehmend „Soft Law“, also rechtlich nicht bindende Dokumente wie Empfehlungen, Mitteilungen, Leitlinien oder Handbücher. Soft Law wird einerseits dort eingesetzt, wo die Europäische Union nur über wenige gesetzgebende Kompetenzen verfügt, wie etwa in der Arbeitsmarkt- oder Sozialpolitik.
Mittagsgespräch mit Michael Clauß, Ständiger Vertreter der Bundesrepublik Deutschland bei der EU
16.10.2019
Beitrag
Europagespräche
„Nach dem Europäischen Rat: Aktuelle Herausforderungen für die deutsche Europapolitik mit Blick auf die EU-Ratspräsidentschaft 2020“ Am Dienstag, den 22. Oktober 2019 lud das Institut für Europäische Politik zum Mittagsgespräch in die Vertretung der Europäischen Kommission ein.
Jahrestagung des Wissenschaftlichen Direktoriums 2019
08.10.2019
Beitrag
IEP-Jahrestagung
Am 19. und 20. September 2019 fand in Berlin die diesjährige Jahrestagung des Wissenschaftlichen Direktoriums des Instituts für Europäische Politik statt.