Share twitter instagram facebook LinkedIn youtube

Um unsere Webseite zu verbessern, setzen wir google Analytics ein.

Mit Ihrer Zustimmung akzeptieren Sie unsere Datenschutzbestimmungen und die Datenschutzbestimmungen von google Analytics.

Aktuelles

Hier sehen Sie alle Veröffentlichungen und Webseitenbeiträge des IEP chronologisch sortiert und nach Schlagworten filterbar.

Typ

Themen

Policy

Regionen/Beziehungen

Format

Juni 2020
Virtueller Bürger*innendialog zur Entkräftung von Mythen und Vorurteilen gegenüber dem EU Assoziierungsabkommen in Drochia, Moldau
02.06.2020
Beitrag
WE&EU
Am 20. Mai 2020 wurde der vierte Bürger*innendialog im Rahmen des Projekts “EU-Assoziationen und Wirklichkeit in Moldau (WE&EU)” gemeinsam vom Institut für Europäische Politik (IEP), dem Institute for European Policies and Reforms (IPRE) und dem Institute for Strategic Initiatives (IPIS) virtuell mit BürgerInnen aus Drochia in Moldau durchgeführt.
Mai 2020
Interaktive Gesprächsrunden zum Dialogaufbau abgeschlossen
31.05.2020
Beitrag
CiSEP
Es haben vier interaktive Gesprächsrunden in der Ukraine stattgefunden. Sie deckten jeweils ein für die regionale Ebene im Bereich EU-Assoziierung relevantes Thema ab: Lebensmittelsicherheit, Abfallwirtschaft, Green Economy und Innovationsförderung.
Europas Weg aus der Corona-Krise: Von wirtschaftlichem Wiederaufbau und europäischem Gemeinschaftsgefühl
27.05.2020
Beitrag
Bürgerdialoge
Die Vor- und Nachteile des EU-Wiederaufbauprogramms haben Europarechtler René Repasi und Europaabgeordneter Sven Schulze diskutiert. Außerdem sei es notwendig, die europäische Integration zu vertiefen und das europäische Gemeinschaftsgefühl zu stärken.
Die Schicksalswahl und ihre Folgen – ein Jahr nach der Europawahl
26.05.2020
Beitrag
Europagespräche
Die Stimmung nach der Europawahl, der Einflusses der Mitgliedsstaaten, nationalstaatliches Handeln: Katarina Barley, nationale Spitzenkandidatin der SPD bei der Europawahl 2019, hat über den Stand der Dinge nach der vergangen EU Wahl diskutiert.
Online-Bürgerdialog „Europa – wir müssen reden!“
22.05.2020
Beitrag
Bürgerdialoge
Deutschland und Frankreich schlagen ein 500-Milliarden-Euro-Kreditprogramm für die wirtschaftliche Erholung der EU nach der Corona-Krise vor, die Europäische Kommission wird am 27. Mai ihren Plan für den Wiederaufbau vorlegen.
Online-Bürgerdialog: „Was ist uns Europa wert? Solidarität und Finanzen in der Corona-Krise“
22.05.2020
Beitrag
Bürgerdialoge
Am 4. Mai stellten sich unter dem Motto „Was ist uns Europa wert? Solidarität und Finanzen in der Corona-Krise“ die Europaabgeordnete Terry Reintke und Prof. Dr. Joachim Wuermeling, Vorstandsmitglied der Deutschen Bundesbank, den Fragen der rund 80 Teilnehmenden.
Online-Bürgerdialog: „In Zukunft besser zusammen? Wege der EU aus der Corona-Krise“
22.05.2020
Beitrag
Bürgerdialoge
In Zukunft besser zusammen? Wege der EU aus der Corona-Krise“ hieß es dann auch beim nächsten Online-Bürgerdialog am 9. Mai, dem Europatag und 70. Jahrestag der Schuman-Erklärung.
CiSEP: Green Economy – Trend oder Notwendigkeit?
20.05.2020
Beitrag
CiSEP
Experten diskutierten die Entwicklung einer nachhaltigen Wirtschaft in der Westukraine bei einem virtuellen runden Tisch von CiSEP
Virtueller Bürger:innendialog in Drochia, Republik Moldau
20.05.2020
Beitrag
WE&EU
Mit zivilgesellschaftlichen Teilnehmer:innen wurden Desinformationen zum EU-Assoziierungsabkommen besprochen und durch EU-Hilfen finanzierte Projekte vorgestellt, um Skepsis, aufgrund von Intransparenz und mangelnden Arbeits- und Sozialstandards, gegenzusteuern.
Green Economy – Trend oder Notwendigkeit?
13.05.2020
Beitrag
CiSEP
Es haben zwei Veranstaltungen mit dem Ziel regionale Herausforderungen bei der Implementierung des AA/DCFTA unter Einbeziehung der Zivilgesellschaft zu beleuchten, stattgefunden.
In Zukunft besser zusammen? Wege der EU aus der Corona-Krise
09.05.2020
Beitrag
Bürgerdialoge
Die Maßnahmen der EU hinsichtlich der Corona-Krise haben Gabriele Bischoff, Europaabgeordnete und Jörg Wojahn, Europäischen Kommission in Deutschland, gemeinsam diskutiert. Dabei haben sie die Notwendigkeit von Investitionen und Solidarität betont.
Eastern European insights: The repercussions of Zelensky’s deadline for Donbas
07.05.2020
Beitrag
Berlin Policy Hub
Leonid Litra, Senior Research Fellow am New Europe Center, zieht Bilanz über das erste Jahr der Präsidentschaft von Volodymyr Zelensky. Der Fokus liegt auf seinen politischen Zugeständnissen und der Rolle Deutschlands bei der Konfliktlösung mit Russland in der Ostukraine.
Was ist uns Europa wert? Solidarität und Finanzen in der Corona-Krise

04.05.2020
Beitrag
Bürgerdialoge
Über die Kosten der Corona-Krise, die Möglichkeiten sowie Notwendigkeit von EU-Wiederaufbauprogrammen haben Terry Reintke, Europaabgeordnete, und Joachim Wuermeling, Deutsche Bundesbank, diskutiert. Eine mögliche Aufstockung durch Beitragserhöhungen wurde in Betracht gezogen.
April 2020
Infografiken zu den zentralen Projektergebnissen
29.04.2020
Beitrag
Transformation der europäischen Parteienlandschaft: Ursachen und Wirkung (TeP)
Infografiken zu den zentralen Projektergebnissen
EUCACIS in Brief No. 13: Tajikistan`s Predictable Parliamentary Elections and the Presidential Election Later This Year
24.04.2020
Beitrag
Eucacis
Tajikistan just held its first parliamentary elections since the country’s main opposition party lost its registration and was declared an extremist group in 2015.
EUCACIS Online Paper No. 11: Non-Recognized States, Security Threats and Post Conflict ‘Stateness’: The Quartet of post-Soviet Space
07.04.2020
Beitrag
Eucacis
The way of formation of statehood and ‘stateness’ is rather long and complicated for countries, that have not been recognized yet.