Share twitter bluesky instagram facebook LinkedIn youtube tiktok

Wir verwenden Cookies, die für den reibungslosen Betrieb der Website erforderlich sind, um unsere Website zu verbessern. Außerdem sind externe Medien (z.B. Videos) in die Website eingebunden. Wenn Sie auf "Alle akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Nutzung von Cookies für die Einbindung externen Medien zu und erklären sich mit der hierbei erfolgenden Verarbeitung von personenbezogenen Daten einverstanden. Sie können diese Einstellungen jederzeit wieder ändern. Falls Sie nicht zustimmen, beschränken wir uns auf die technisch notwendigen Cookies. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Aktuelles

Hier sehen Sie alle Veröffentlichungen und Webseitenbeiträge des IEP chronologisch sortiert und nach Schlagworten filterbar.

Thema

Region/Land

Form/Typ

Typ

November 2020 Oktober 2020
Veranstaltungsbericht Mittagsgespräch digital: Die Zukunft der EU und Europaskeptizismus – deutsche Perspektiven in Zeiten der COVID-19-Pandemie
29.10.2020
Beitrag
Europagespräche
Am 8. Oktober 2020 veranstaltete das Institut für Europäische Politik (IEP) vor dem Hintergrund der Veröffentlichung des Buches „Euroscepticism and the Future of Europe – Views from the Capitals“ das dritte „Mittagsgespräch digital“ zum Thema „Die Zukunft der EU und Europaskeptizismus: deutsche Perspektiven in Zeiten der COVID-19-Pandemie“.
Veranstaltungsbericht Mittagsgespräch digital: Die Zukunft der EU und Europaskeptizismus – deutsche Perspektiven in Zeiten der COVID-19-Pandemie
29.10.2020
Beitrag
Europagespräche
Am 8. Oktober 2020 veranstaltete das Institut für Europäische Politik (IEP) vor dem Hintergrund der Veröffentlichung des Buches „Euroscepticism and the Future of Europe – Views from the Capitals“ das dritte „Mittagsgespräch digital“ zum Thema „Die Zukunft der EU und Europaskeptizismus: deutsche Perspektiven in Zeiten der COVID-19-Pandemie“.
Wie steht es um die deutsch-ukrainischen Beziehungen – 4. Deutschland-Frühstücksgespräch
29.10.2020
Beitrag
GURN
Deutschland ist einer der wichtigsten Handelspartner der Ukraine. Nukleus des Reformbedarfs ist jedoch nach wie vor die Korruption im Land. Das Investitionsklima muss nachhaltig verbessert werden, um die Kooperation auszubauen. Aber auch Deutschland kann von der Ukraine lernen.
Interviews in der qualitativen Sozialforschung – Methodenschule
23.10.2020
Beitrag
GURN
Der zweite Teil der GURN Methods School hat es sich um das Führen von Interviews im Rahmen qualitativer Forschungsansätze gedreht. Neben der perfekten Planung, lernten die Teilnehmenden verschiedene Frage- und Auswertungstechniken sowie digitale Hilfsmittel kennen.
Viaduct: Abschlusskonferenz
22.10.2020
Beitrag
VIADUCT
Akademiker:innen, Praktiker:innen, politische Entscheidungsträger:innen und Vertreter:innen der Zivilgesellschaft sind zusammengebracht worden und haben verschiedene Querschnittsthemen im Rahmen der EU-Türkei Beziehungen erörtert.
Lokalwahlen in der Ukraine – 19. Ukraine-Frühstücksgespräch
14.10.2020
Beitrag
GURN
Die Lokalwahlen im Herbst 2020 haben einen Meilenstein im Reformprozess der Ukraine dargestellt. Beim Frühstücksgespräch ging es um Trends und Besonderheiten des Wahlprozesses, die Strategien der einzelnen Parteien und den Einfluss von COVID-19.
Die Zukunft der EU und Europaskeptizismus: deutsche Perspektiven in Zeiten der COVID-19-Pandemie
08.10.2020
Beitrag
Europagespräche
Welchen Einfluss hat die Pandemie auf den Europaskeptizismus in Deutschland und Europa und wie kann die EU dieser Entwicklung entschlossen entgegentreten? Diese Fragen hat Daniel Freund, MdEP Grünen/Freie Europäische Allianz, diskutiert.
September 2020
Mittagsgespräch: „Die Zukunft der EU und Europaskeptizismus: deutsche Perspektiven in Zeiten der COVID-19-Pandemie“
28.09.2020
Beitrag
Europagespräche
Ausschreibung zur Unterstützung unabhängiger Forschung in der Ukraine
28.09.2020
Beitrag
GURN
Das IEP hat die Forschungsprojekte von drei ukrainischen Think-Tanks gefördert. Die Ideen zur Untersuchung des Zugangs zu Universitäten aus den besetzten Gebieten, der Integrität der Lokahlwahlen und eines nachhaltigen Konzepts für die ukrainische Wirtschaft setzten sich durch.
Von der Idee zum Forschungsdesign – Methodenschule
25.09.2020
Beitrag
GURN
Der erste Teil der GURN Methods School zu angewandter Sozialforschung hat begonnen. Die Workshop-Reihe richtet sich an ukrainische Think-Tanks und Junior Researcher, die weniger akademisch forschen, sondern deren Arbeit vor allem im Bereich der Policy-Analyse angesiedelt ist.
Fit für die Zukunft? Jugend, Bildung und Digitalisierung in der EU
23.09.2020
Beitrag
Bürgerdialoge
Timo Wölken und Malte Steuber haben gemeinsam über die Chancen der Digitalisierung, die Jugend Europas und über eine humane Migrationspolitik diskutiert. Dabei wurde die Besteuerung der Digitalkonzerne, die Absenkung des Wahlalters und der Aufbau der Festung Europas thematisiert.
Deutsche Investitionen in der Ukraine – 3. Deutschland-Frühstücksgespräch
22.09.2020
Beitrag
GURN
Die Debatte hat sich vor allem darauf konzentriert, wie trotz des ungelösten Konfliktes in der Ostukraine langfristig stabile Anlagebedingungen geschaffen werden können. Die Gäste betonten die Bedeutung der Justizreform und der Verbreitung von Erfolgsgeschichten.
Landwirtschaft, Nachhaltigkeit und der europäische Green Deal: Erwartungen an die deutsche EU-Ratspräsidentschaft
16.09.2020
Beitrag
Bürgerdialoge
Ob Deutschland während seiner Ratspräsidentschaft in den Bereichen Nachhaltigkeit, Lebensmittelkennzeichnung und Tierwohl einen Kompromiss erlangen kann, haben Jutta Paulus, Europaabgeordnete, und Uwe Feiler, Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, diskutiert.