Share twitter instagram facebook LinkedIn youtube

Um unsere Webseite zu verbessern, setzen wir google Analytics ein.

Mit Ihrer Zustimmung akzeptieren Sie unsere Datenschutzbestimmungen und die Datenschutzbestimmungen von google Analytics.

Aktuelles

Hier sehen Sie alle Veröffentlichungen und Webseitenbeiträge des IEP chronologisch sortiert und nach Schlagworten filterbar.

Typ

Themen

Policy

Regionen/Beziehungen

Format

November 2006
IEP-Mittagsgespräch mit Christian Schmidt am 20. November 2006: "Stand und Perspektiven der Europäischen Sicherheits- und Verteidigungspolitik"
20.11.2006
Beitrag
Europagespräche
Christian SchmidtMdB, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesmi­niste­rium der Verteidigung, präsentierte im Jean-Monnet-Haus einen umfassenden Überblick über die Entwicklung der Europäischen Sicherheits- und Verteidigungspolitik (ESVP) und setzte die neuen sicherheitspolitischen Herausforderungen des veränderten strategischen Umfeldes nach dem Ende des Ost-West-Konflikts in Zusammenhang mit dem Aufbau EU-eigener Strukturen, Strategien und Fähigkeiten für ein operatives Krisenmanagement.
Deutsch-Ungarisches Forum 16. Jahrestagung
10.11.2006
Beitrag
deutsch-ungarisches forum
Die 16. Jahrestagung des Deutsch-Ungarischen Forums fand am 10. November 2006 in der Vertretung des Landes Brandenburg beim Bund in Berlin statt. Zur Diskussion standen Reformbedarf und Handlungsfähigkeit der erweiterten Union.
Oktober 2006
VI. Deutsch-Italienisches Gesprächsforum
27.10.2006
Beitrag
deutsch-italienisches forum
Tagung in Mailand, Palazzo Clerici 26./27. Oktober 2006 unter dem Motto: "Neue Dynamik für Europa: Die Rolle Deutschlands und Italiens".
September 2006
IEP-Mittagsgespräch mit Axel Schäfer am 28. September 2006: "Von Rom bis Berlin. 50 Jahre Römische Verträge. Quo vadis Europa?"
28.09.2006
Beitrag
Europagespräche
Die Rückbesinnung auf 50 Jahre erfolgreiche europäische Integration müsse zum Anlass genommen werden, so Axel Schäfer MdB, Europapolitischer Sprecher der SPD-Fraktion des Deutschen Bundestages, um vier zentrale Bereiche der Europäischen Integration einer Überprüfung zu unterwerfen.
IEP-Mittagsgespräch mit Andrew Duff am 20. September 2006: "How to rescue the European Constitution"
20.09.2006
Beitrag
Europagespräche
Andrew Duff MdEP, Sprecher für konstitutionelle Angelegenheiten der Allianz der Liberalen und Demokraten für Europa (ALDE) im Europäischen Parlament, präsentierte einen Aktionsplan, wie der europäische Verfassungsvertrag trotz der gegenwärtigen Probleme im Ratifikationsprozess in seinen Kernelementen gerettet werden könne.
August 2006
Das Erbe des Beitritts. Europäisierung in Mittel- und Osteuropa
15.08.2006
Beitrag
europaeische schriften
Der Band bilanziert anhand von jüngsten empirischen Arbeiten kritisch die Prägungen des Beitrittsprozesses für kollektive Identitätsbildung, Partizipation und Zivilgesellschaft, sowie Wohlfahrtsentwicklung und wirtschaftliche Restrukturierung.
Deliberation - Ein Zukunftsmodell europäischer Entscheidungsfindung?
14.08.2006
Beitrag
europaeische schriften
Die bei Regierungskonferenzen vorherrschende Verhandlungslogik des intergouvernementalen Bargainings gilt als eine der Hauptursachen für den europäischen Reformstau. Mit dem Konvent zur Zukunft Europas wurde das Experiment gewagt, bei Veränderungen nationale Parlamentarier und Mitglieder der Kommission und des EU Parlaments einzubeziehen.
Juli 2006
IEP-Mittagsgespräch mit Dr. Joachim Wuermeling am 6. Juli 2006: "Vom Binnenmarkt zum Wirtschaftspatriotismus?"
06.07.2006
Beitrag
Europagespräche
Der europäische Binnenmarkt habe sich zum „Herzstück“ der europäischen Integration entwickelt und ist doch in manchen Teilen ein noch unvollendetes Großprojekt der Union, erklärte Wuermeling, Staatssekretär beim Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie.
Juni 2006
IEP-Mittagsgespräch mit Ministerialdirigent Peter Tempel am 22. Juni 2006: "Ergebnisse und Bewertung des Europäischen Rates"
22.06.2006
Beitrag
Europagespräche
Peter Tempel, Leiter der Europaabteilung des Auswärtigen Amtes, stellte als wichtigstes Ergebnis des europäischen Gipfels heraus, dass das Ziel, den europäischen Verfassungsprozess zu einem erfolgreichen Ende zu bringen, weiterverfolgt wird.
IEP-Mittagsgespräch mit Günther Verheugen am 19. Juni 2006: "Europäische Politik für Wachstum und Beschäftigung"
19.06.2006
Beitrag
Europagespräche
Günther Verheugen, Vize-Präsident der Europäischen Kommission und Kommissar für Unternehmen und Industrie, setzte in seinem Impulsreferat im Jean-Monnet-Haus drei Schwerpunkte: die Vertiefung der EU, die wirtschaftliche Zukunft und die internationale Verantwortung der EU.
Mai 2006
IEP-Mittagsgespräch mit Peter Altmaier am 23. Mai 2006: "Die innere Sicherheit der EU – aktuelle Entwicklungen und Perspektiven"
23.05.2006
Beitrag
Europagespräche
Die Europäische Union könne heute nur durch die Demonstration von Handlungsfähigkeit das „Unbehagen der Bürger gegenüber Europa“ reduzieren.
IEP-Mittagsgespräch mit Dr. Angelica Schwall-Düren am 10. Mai 2006: "Wie weiter mit dem EU-Verfassungsprozess?"
10.05.2006
Beitrag
Europagespräche
Die Verfassung sei nicht tot – mit dieser Einschätzung eröffnete Frau Dr. Schwall-Düren, MdB, stellv. Vorsitzende der SPD-Bundestagsfraktion, das IEP-Mittagsgespräch im Jean-Monnet-Haus zum Thema „Wie weiter mit dem EU-Verfassungsprozess“.
8. Deutsch-Französischer Dialog zur Zukunftsfähigkeit Europas: "Welches Europa soll es sein – neue Leitbilder für die EU?"
04.05.2006
Beitrag
deutsch-französische studiengruppe
Angesichts der 2005 ausgelösten Krise der Europäischen Union war eine Grundsatzdebatte am 04./05. Mai 2006 in der Europäischen Akademie Otzenhausen über die Leitbilder der EU angesagt.
März 2006
IEP-Mittagsgespräch mit Sir Stephen Wall am 6. März 2006: Europe: "Is it crisis as usual, or is this one terminal?"
06.03.2006
Beitrag
Europagespräche
Stephen Wall, der bereits in verschiedenen britischen Regierungen wichtige europapolitische Funktionen inne hatte, unter anderem als europapolitischer Berater von John Major, Douglas Hurd und Tony Blair sowie als langjähriger Ständiger Vertreter Großbritanniens bei der EU und heutiger Vorsitzender im Bereich Public Affairs bei der Agentur Hill & Knowlton, skizzierte zunächst in einem historischen Rückblick die Entwicklung der EU von der Feierlichen Stuttgarter Erklärung 1983 bis zum Vertrag von Nizza.
Februar 2006
IEP-Mittagsgespräch mit Hans-Gert Pöttering am 20. Februar 2006: "Prioritäten für die Europapolitik aus Sicht der EVP-Fraktion"
20.02.2006
Beitrag
Europagespräche
„Die Europäische Union“, so Pöttering, Vorsitzender der Fraktion der Europäischen Volkspartei, zu Beginn seines Vortrages im Jean-Monnet-Haus, „gründet sich auf Werte.“
IEP-Mittagsgespräch mit Mihai-Razvan Ungureanu am 7. Februar 2006: "Prospects of European integration"
07.02.2006
Beitrag
Europagespräche
Mihai-Razvan Ungureanu, Außenminister Rumäniens, zeichnete ein positives Bild der aktuellen Lage in Rumänien, das Teil der 5. Erweiterungswelle der EU sei.
Januar 2006
IEP-Mittagsgespräch mit Dr. Hans Winkler am 23. Januar 2006: "Prioritäten der österreichischen Ratspräsidentschaft"
23.01.2006
Beitrag
Europagespräche
Dr. Hans Winkler, Staatssekretär im österreichischen Bundesministerium für Auswärtige Angelegenheiten, Wien, eröffnete seinen Vortrag damit, dass Österreich die Präsidentschaft eher in einer vermittelnden und koordinierenden Weise ausführen wolle.
Dezember 2005
Deutsch-Ungarisches Forum 15. Jahrestagung
10.12.2005
Beitrag
deutsch-ungarisches forum
Unter dem Titel "Die Zukunft der EU nach der Erweiterung – deutsche und ungarische Standortbestimmungen" fand am 9./10.12.2005 die 15. Jahrestagung des Deutsch-Ungarischen Forums statt.
November 2005
IEP-Mittagsgespräch mit Sir Peter Torry am 2. November 2005: "Nach dem Europäischen Gipfel: Zwischenbilanz der britischen Ratspräsidentschaft "
02.11.2005
Beitrag
Europagespräche
Der britische Botschafter Sir Peter Torry betonte im Jean-Monnet-Haus zunächst, dass die wahre Krise der Europäischen Union nicht institutioneller oder finanzieller Art sei, sondern dass man vielmehr von einer Jobkrise reden müsse.
Oktober 2005
„The lights are going out all over Europe“ - Deutsch-italienisches Expertengespräch im Schatten der Verfassungskrise
29.10.2005
Beitrag
villa vigoni
Bildet die jährlich stattfindende deutsch-italienische Expertentagung in der Villa Vigoni traditionell ein „Fieberthermometer“ der bilateralen Beziehungen, stand die diesjährige Veranstaltung vornehmlich unter dem Eindruck des als gescheitert zu betrachtenden europäischen Verfassungsgebungsprozesses sowie dessen politischer und akademischer Analyse.