Share twitter bluesky instagram facebook LinkedIn youtube tiktok

Wir verwenden Cookies, die für den reibungslosen Betrieb der Website erforderlich sind, um unsere Website zu verbessern. Außerdem sind externe Medien (z.B. Videos) in die Website eingebunden. Wenn Sie auf "Alle akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Nutzung von Cookies für die Einbindung externen Medien zu und erklären sich mit der hierbei erfolgenden Verarbeitung von personenbezogenen Daten einverstanden. Sie können diese Einstellungen jederzeit wieder ändern. Falls Sie nicht zustimmen, beschränken wir uns auf die technisch notwendigen Cookies. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Aktuelles

Hier sehen Sie alle Veröffentlichungen und Webseitenbeiträge des IEP chronologisch sortiert und nach Schlagworten filterbar.

Thema

Region/Land

Form/Typ

Typ

April 2012
IEP-Mittagsgespräch mit Dr. Andreas Schockenhoff am 23. April 2012: "Deutschland und Frankreich als alter und neuer Kern Europas"
23.04.2012
Beitrag
Europagespräche
Dr. Andreas Schockenhoff, stellvertretender Vorsitzender der CDU/CSU-Fraktion des Deutschen Bundestages und Vorsitzender der deutsch-französischen Parlamentariergruppe, sprach am 23. April 2012 beim IEP-Mittagsgespräch im Europäischen Haus Berlin zum Thema „Deutschland und Frankreich als alter und neuer Kern Europas“.
EU-konkret 1/2012 erschienen: Die Europäische Bürgerinitiative: Start in ein neues Zeitalter partizipativer Demokratie auf EU-Ebene
10.04.2012
Beitrag
Europäische Bürgerinitiative
Sylvia-Yvonne Kaufmann, Landesvorsitzende der Europa-Union Berlin sowie Mitglied des Präsidiums der Europa-Union Deutschland, und Julian Plottka, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am IEP, betonen in ihrer Diskussion der Grenzen und Potenziale der EBI jedoch die Entwicklungsfähigkeit des Instruments partizipativer Demokratie in der anstehenden praktischen Ausübung des neuen Unionsbürgerrechts.
März 2012
Abschlussklasse 2012: 25 Studierende absolvieren das EUCAIS Masterprogramm
18.03.2012
Beitrag
The European Union and Central Asia in the International System (EUCAIS)
Während des vierten Workshops des EUCAIS Masterprogramms bestanden 25 Studierende erfolgreich ihre Abschlussprüfungen und erreichten ihren Masterabschluss.
Möglichkeiten und Grenzen eines neuen Elements im EU-Entscheidungssystem
01.03.2012
Beitrag
Europäische Bürgerinitiative
Rudolf Hrbek, Vizepräsident des Kuratoriums des IEP, ordnet in seinem Beitrag in Ausgabe 1/2012 von integration die EBI in frühere Bemühungen, die Rolle der Unionsbürger zu stärken, ein, beschreibt die Entstehung des Vertragsartikels zur EBI und erklärt das Verfahren zur Durchführung einer Initiative.
Februar 2012
integration 1/2012
18.02.2012
Beitrag
integration
Die Themen dieser Ausgabe von integration beinhalten die Bedeutung national strategischer Kulturen in der Libyen-Krise, das Verhalten der deutschen Parteien in den Parlamentsdebatten zur Euro-Krise sowie die seit dem 1. April den Bür
Ein (kleiner) Schritt zu ‚mehr‘ europäischer Demokratie!
05.02.2012
Beitrag
Europäische Bürgerinitiative
In einem Pulsschlagartikel im Forschungsjournal Soziale Bewegungen diskutieren Annette Knaut, Universität Koblenz-Landau, und Julian Plottka, IEP, ob die EBI als neu eingeführtes Instrument der Bürgerbeteiligung auf europäischer Ebene eine Chance bietet, die europäische Demokratie zu stärken.
Januar 2012
IEP-Mittagsgespräch mit Axel Schäfer am 26. Januar 2012: "Europa: intergouvernemental oder supranational?"
26.01.2012
Beitrag
Europagespräche
Axel Schäfer, MdB und stellvertretender Fraktionsvorsitzender der SPD, sprach beim Mittagsgespräch am 26. Januar 2012 zu der Frage, in welchem konzeptionellen Rahmen die EU sich in Zukunft weiter entwickeln solle, insbesondere im Angesicht der Schuldenkrise.
Workshop: Der Wert Europas
21.01.2012
Beitrag
Der Wert Europas
Am 16. Januar 2012 veranstaltete das Auswärtige Amt in Kooperation mit dem Institut für Europäische Politik einen Workshop zum Thema „Der Wert Europas“. Eine Reihe von namhaften Juristen, Ökonomen und Politikwissenschaftlern aus dem Netzwerk des IEP diskutierten die Frage nach dem Wert der Europäischen Union aus interdisziplinärer Perspektive. Anlass des Workshops bildete das schwindende Vertrauen der Unionsbürger in Europa.
IEP-Mittagsgespräch mit Per Poulsen-Hansen am 17. Januar 2012: "Dänemark als Brückenbauer"
17.01.2012
Beitrag
Europagespräche
Beim ersten IEP Mittagsgespräch im neuen Jahr sprach der dänische Botschafter in Berlin, Per Poulsen-Hansen über die Ziele der dänischen EU-Ratspräsidentschaft im ersten Halbjahr 2012, ganz im Zeichen der Schuldenkrise stehe.
Dezember 2011
IEP-Mittagsgespräch mit Dr. Nikolaus Meyer-Landrut am 19. Dezember 2011: "Wege aus der Krise – Ansatzpunkte und Prioritäten deutscher Europapolitik"
19.12.2011
Beitrag
Europagespräche
Ministerialdirektor Dr. Nikolaus Meyer-Landrut, Leiter der Abteilung Europapolitik im Bundeskanzleramt, sprach beim IEP-Mittagsgespräch im November über „Wege aus der Krise – Ansatzpunkte und Prioritäten deutscher Europapolitik“.
Leitbilder for the Future of the European Union - Dissenting Promoters of Unity
14.12.2011
Beitrag
europaeische schriften
Vertragsreformen, EU-Haushaltsdebatten, Ausbau der Euro-Zone: Die Europäische Integration steht zu Beginn des 21. Jahrhunderts vor großen Herausforderungen. Der vorliegende Band analysiert, wie diese in den verschiedenen EU-Mitgliedstaaten erlebt und verarbeitet werden.
Erste Vigoni Lecture mit EU-Kommissar Günther Oettinger und Staatsminister Dr. Werner Hoyer, 12.12.2011, Berlin
12.12.2011
Beitrag
villa vigoni
Mit dieser neuen vom Auswärtigen Amt unterstützten Veranstaltungsreihe differenziert das IEP seine bisherigen deutsch-italienischen Gesprächsformate weiter aus und öffnet sie für ein breiteres Publikum.
November 2011
integration 4/2011
18.11.2011
Beitrag
integration
Der erste Beitrag dieser Ausgabe der integration analysiert, ob der Euroraum mit seiner Budgethilfenpolitik rechtliches Neuland betritt, während der zweite Beitrag eine einordnende Zusammenfassung der gesamten Krisenentwicklung und Entscheidungsetappen gibt. Weitere Themen der Ausgabe sind das Handeln der Union in der Libyen-Krise ...
Europe Reloaded - Differentiation or Fusion?
14.11.2011
Beitrag
europaeische schriften
Die zentrale Fragestellung des Sammelbandes lautet: Inwieweit lässt sich die Entwicklung der EU im Spannungsfeld von Differenzierung und Fusion beschreiben und erklären?
Oktober 2011
IEP-Mittagsgespräch mit Jo Leinen am 20. Oktober 2011: "Die Zukunft Europas – Wege aus der Krise"
20.10.2011
Beitrag
Europagespräche
Die Ereignisse im Zuge der Finanzkrise überschlagen sich und haben einen Stimmungswandel herbeigeführt: Wurde der Vertrag von Lissabon bei seiner Ratifikation als einer der Schlusssteine der europäischen Einigung angesehen, so vergrößert sich nun die Sorge um das Projekt Europa.
Studentengruppe der American University of Central Asia in Bishkek zu Besuch im IEP
18.10.2011
Beitrag
The European Union and Central Asia in the International System (EUCAIS)
Am 18. Oktober 2011 besuchten 20 Studierende der American University of Central Asia, in Bishkek (Kirgistan), das Institut für Europäische Politik um sich über die Politik der EU in der Nachbarschaft und in Zentralasien und die Arbeit des IEP zu informieren.
Deutsch-Ungarisches Forum 21. Jahrestagung: „Aspekte der gesellschaftlichen Integration von Minderheiten in Ungarn und Deutschland: Möglichkeiten, Grenzen und Europäischer Rahmen“
15.10.2011
Beitrag
deutsch-ungarisches forum
Am 14. und 15. Oktober fand die 21. Jahrestagung des Deutsch-Ungarischen Forums in der Repräsentanz der Magyar Telekom in Budapest statt.
September 2011
IEP-Mittagsgespräch mit Michael Clauß am 27. September 2011: "Aktuelle Herausforderungen deutscher Europapolitik"
27.09.2011
Beitrag
Europagespräche
Ministerialdirektor Michael Clauß, Leiter der Europaabteilung im Auswärtigen Amt, sprach beim IEP-Mittagsgespräch in der Vertretung der Freien und Hansestadt Hamburg in Berlin im September zum Thema „Aktuelle Herausforderungen deutscher Europapolitik“ und setzte dabei Schwerpunkte auf die Staatsschuldenkrise, die Position Deutschlands zum künftigen EU-Budgetrahmen sowie die Lage der EU-Beitrittskandidaten.
August 2011
integration 3/2011
18.08.2011
Beitrag
integration
Großbritannien wählte im Mai 2010 erstmalig seit der Kriegskoalition von Winston Churchill eine Koalitionsregierung aus Konservativen und Liberaldemokraten. Wie wird diese die Europapolitik des Vereinigten Königreichs gestalten?
Die Zukunft Europas: Für eine demokratische und soziale EU
14.08.2011
Beitrag
europaeische schriften
Die Herausforderungen der Zukunft sind nicht ohne eine starke EU zu lösen. In diesem Buch wird u.a. erläutert, warum sie Herausforderungen wie der Wirtschaftskrise noch nicht gewachsen ist.