Share twitter bluesky instagram facebook LinkedIn youtube tiktok

Wir verwenden Cookies, die für den reibungslosen Betrieb der Website erforderlich sind, um unsere Website zu verbessern. Außerdem sind externe Medien (z.B. Videos) in die Website eingebunden. Wenn Sie auf "Alle akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Nutzung von Cookies für die Einbindung externen Medien zu und erklären sich mit der hierbei erfolgenden Verarbeitung von personenbezogenen Daten einverstanden. Sie können diese Einstellungen jederzeit wieder ändern. Falls Sie nicht zustimmen, beschränken wir uns auf die technisch notwendigen Cookies. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Eine Energieaußenpolitik für die Europäische Union. Anspruch und Wirklichkeit
10.03.2015

iep
iep

Die Autorin fragt inwiefern die Energieaußenpolitik im status quo tatsächlich funktionieren kann. Auf der Grundlage ihrer ausführlichen Analyse gibt sie Handlungsempfehlungen für politische Akteure.

Eine Energieaußenpolitik für die Europäische Union wurde in den letzten Jahren zunehmend gefordert. Empirisch hat sich jedoch bisher nicht in dem Maße eine eigenständige europäische Politik herausgebildet, wie es sowohl die offiziellen Forderungen in der Energieaußenpolitik „mit einer gemeinsamen Stimme zu sprechen“ als auch die außenpolitische Notwendigkeit vermuten ließen. Die Autorin fragt nach den Gründen und inwiefern die Energieaußenpolitik im status quo tatsächlich funktionieren kann. Auf der Grundlage ihrer ausführlichen Analyse gibt sie Handlungsempfehlungen für politische Akteure, damit eine erfolgreiche Politik gelingen kann. Die intensive Auseinandersetzung mit Primärquellen und die zahlreichen Interviews mit Entscheidungsträgern erlauben tiefe Einblicke in die black box der Brüsseler Entscheidungsinstanzen und lassen die europäische Energieaußenpolitik transparenter werden. Durch den theoriegeleiteten Zugang an dieses neue politikwissenschaftliche Forschungsgebiet stellt die Arbeit eine gelungene Verknüpfung zwischen Theorie und Praxis dar.

Das Werk ist Teil der Reihe Europäische Schriften, Band 95.


Dr. Susanne Rompel:

Eine Energieaußenpolitik für die Europäische Union. Anspruch und Wirklichkeit

Mit einem Vorwort von EU-Kommissar Günther Oettinger

2015, 610 S., Broschiert,
ISBN 978-3-8487-1694-4

Bestellbar im Nomos-Shop.

Über das Europäische Schriften Projekt: Kollektive Außenpolitik, Europäische Nachbarschaft, Energiepolitik: Diese und viele anderen Themen behandelt die Reihe Europäische Schriften.

Tags:
ISSN/ISBN:
Bild Copyright: iep