Share twitter instagram facebook LinkedIn youtube

Um unsere Webseite zu verbessern, setzen wir google Analytics ein.

Mit Ihrer Zustimmung akzeptieren Sie unsere Datenschutzbestimmungen und die Datenschutzbestimmungen von google Analytics.

Aktuelles

Hier sehen Sie alle Veröffentlichungen und Webseitenbeiträge des IEP chronologisch sortiert und nach Schlagworten filterbar.

Typ

Themen

Policy

Regionen/Beziehungen

Format

Oktober 2005
IEP-Mittagsgespräch mit Arndt Freytag von Loringhoven am 19. Oktober 2005: "Die GASP: Institutonelle Perspektiven und aktuelle Fragen Europäischer Außenpolitik"
19.10.2005
Beitrag
Europagespräche
Im Mittelpunkt der Veranstaltung mit Arndt Freytag von Loringhoven, Leiter des Referats EU-COR, stand zum einen die Frage, wie während der vom Europäischen Rat verordneten Reflexionsphase über den Verfassungsvertrag zumindest in begrenztem Umfang institutionelle Verbesserungen in der GASP erreicht werden können.
August 2005
Der Vertrag über eine Verfassung für Europa - Analysen zur Konstitutionalisierung der EU
14.08.2005
Beitrag
europaeische schriften
Der vorliegende Band bietet neben einer integrationspolitischen Einordnung des Verfassungsvertrags eine vollständige Analyse der Neuordnung von Institutionen, Kompetenzen, Verfahren und Politiken der EU durch renommierte Experten aus Wissenschaft und Politik.
Juli 2005
IEP-Mittagsgespräch mit Erweiterungskommissar Olli Rehn am 12. Juli 2005: "EU-Erweiterung nicht zum Sündenbock machen!"
12.07.2005
Beitrag
Europagespräche
Am 12. Juli 2005 fand im Jean-Monnet-Haus das IEP-Mittagsgespräch mit Erweiterungskommissar Olli Rehn zum Thema „EU enlargement under stress“ statt.
Juni 2005
IEP-Mittagsgespräch mit Dr. Klaus Scharioth am 8. Juni 2005: "Aktuelle Fragen zur Europapolitik"
08.06.2005
Beitrag
Europagespräche
Der Staatssekretär des Auswärtigen Amts Dr. Klaus Scharioth, Staatssekretär des Auswärtigen Amts, betonte, dass die negativen Ergebnisse der Referenden in Frankreich und den Niederlanden zwar einen Rückschlag für die Ratifizierung der Europäischen Verfassung, nicht aber das Ende des Europäischen Integrationsprozesses bedeuteten.
IEP-Mittagsgespräch mit Charles Grant am 2. Juni 2005: "The EU constitution under stress: The referenda in France, the Netherlands and Britain and the implications for the future of the EU"
02.06.2005
Beitrag
Europagespräche
Die negativen Voten zum Verfassungsvertrag in Frankreich am 29. Mai und den Niederlanden am 1. Juni haben die Europäische Union in eine Krise gestürzt. Europaweit befinden sich die Europaskeptiker derzeit im Aufwind.
IEP-Mittagsgespräch mit Dr. Christoph Heusgen am 1. Juni 2005: "Die gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik und der Europäische Auswärtige Dienst"
01.06.2005
Beitrag
Europagespräche
Nach dem deutlichen Nein in Frankreich und den Niederlanden zum Verfassungsvertrag wird es in GASP und ESVP gegenwärtig nur in kleinen Schritten weitergehen, so die Einschätzung von Dr. Christoph Heusgen, dem Leiter der Policy Unit im Generalsekretariat des Rates in Brüssel, und einem der engsten Mitarbeiter des Hohen Vertreters für die GASP.
April 2005
IEP-Mittagsgespräch mit Prof. Dr. Klaus Hänsch am 25. April 2005: "Die Ratifizierung der Europäischen Verfassung – aktuelle Trends und Einschätzungen"
25.04.2005
Beitrag
Europagespräche
Der Europarlamentarier Klaus Hänsch, MdEP, Präsident des Europäischen Parlaments a. D., ehemaliges Präsidiumsmitglied des EU-Verfassungskonvents sieht alle Mitgliedstaaten der Europäischen Union derzeit gebannt nach Frankreich blicken, wo am 29. Mai 2005 ein Referendum zum Europäischen Verfassungsvertrag stattfinden wird.
März 2005
IEP-Mittagsgespräch in Zusammenarbeit mit der IEP-Studiengruppe "Erweiterung und Konsolidierung der EU" mit Elmar Brok am 21. März 2005: "Die nächsten Runden der EU-Erweiterung – aktuelle Fragen und europapolitische Perspektiven"
21.03.2005
Beitrag
Europagespräche
Am 21. März 2005 fand das IEP-Mittagsgespräch in Zusammenarbeit mit der IEP-Studiengruppe "Erweiterung und Konsolidierung der EU" mit Elmar BROK MdEP, Vorsitzender des Ausschusses für auswärtige Angelegenheiten des Europäischen Parlaments/Vorsitzender der IEP-Studiengruppe "Erweiterung und Konsolidierung der EU", I.E. Dr. Meglena PLUGTSCHIEVA, Botschafterin der Republik Bulgarien, Berlin, Leonard ORBAN, Chef-Unterhändler Rumäniens für die Europäische Union, Ministerium für Europäische Integration, Bukarest und Dražen KARAMAN, Botschaftsrat, Botschaft der Republik Kroatien, im Jean-Monnet-Haus in Berlin statt.
IEP-Mittagsgespräch mit Martin Schulz am 18. März 2005: "Die Zukunft Europas: Verfassung, Erweiterung, Finanzpaket und die Rolle des Europäischen Parlaments "
18.03.2005
Beitrag
Europagespräche
Die finanzielle Vorausschau für die Jahre 2007 bis 2013 wird derzeit von den Staats- und Regierungschefs der EU-Mitgliedstaaten intensiv debattiert.
Dezember 2004
IEP-Mittagsgespräch mit Dr. Günter Burghardt am 8. Dezember 2004: "Perspektiven der Beziehungen EU-USA während der zweiten Bush-Administration "
08.12.2004
Beitrag
Europagespräche
Nach den Wahlen in den Vereinigten Staaten von Amerika im November 2004 sieht sich die Europäische Union mit einer zweiten Amtsperiode der Bush-Administration konfrontiert. Welche Auswirkungen dies auf die Zukunft der transatlantischen Beziehungen hat, ist noch offen.
V. Deutsch-Italienisches Gesprächsforum
03.12.2004
Beitrag
deutsch-italienisches forum
Deutschland und Italien: Partner in einer sich wandelnden EU und bei der Bewältigung globaler Herausforderungen.
November 2004
Deutsch-Ungarisches Forum 14. Jahrestagung
27.11.2004
Beitrag
deutsch-ungarisches forum
2004 fand die 14. Jahrestagung des Deutsch-Ungarischen Forums in Berlin und Potsdam zum Thema „Nachbarn – Grenzen – Perspektiven nach der Erweiterung: deutsche und ungarische Positionen“ statt. Sie wurde vom brandenburgischen Ministerpräsident Platzeck und den Außenministern Deutschlands und Ungarns Fischer und Somogyi eröffnet.
Oktober 2004
IEP-Mittagsgespräch mit Doris Pack am 7. Oktober 2004: "Herausforderungen und Perspektiven der Stabilisierungs- und Assoziierungspolitik der EU gegenüber dem westlichen Balkan "
07.10.2004
Beitrag
Europagespräche
Die Westbalkanpolitik – bzw. Südosteuropapolitik - ist laut Doris Pack, MdEP, Vorsitzende der Südosteuropadelegation des Europäischen Parlaments, die erste erfolgreiche gemeinsame Außenpolitik der EU.
September 2004
IEP-Mittagsgespräch mit Dr. Angelica Schwall-Düren am 29. September 2004: "Die neue Nachbarschaftpolitik der Europäischen Union – Alternative zur Erweiterung?"
29.09.2004
Beitrag
Europagespräche
Ein knappes halbes Jahr nach ihrer Erweiterung auf 25 Mitgliedstaaten steht die Europäische Union (EU) vor der Frage, ob der Erweiterungsprozess der letzten Jahrzehnte auch zukünftig fortgeführt werden kann oder ob die im Mai von der Kommission vorgestellte europäische Nachbarschaftspolitik der EU (ENP) als eine Alternative zur Vollmitgliedschaft für weitere Staaten entwickelt werden kann bzw. soll.
August 2004
Bilanz und Folgeprobleme der EU-Erweiterung
14.08.2004
Beitrag
europaeische schriften
Der Band bietet eine Bilanz der EU-Erweiterungspolitik zwischen 1989 und 2004 und eine Analyse zur Europäisierung der Verwaltungen in den Beitrittsländern.
Elfriede Regelsberger: Die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik der EU (GASP)
14.08.2004
Beitrag
europaeische schriften
Der Band analysiert die rechtlichen Grundlagen der Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik der Europäischen Union und gibt eine Darstellung der tatsächlichen Nutzung der konstitutionellen Angebote.
Europa auf dem Weg zur Verfassung
14.08.2004
Beitrag
europaeische schriften
Die Annahme einer europäischen Verfassung ist von großer Bedeutung für die Zukunft der Europäischen Union. Die vorliegenden Texte sind Zeugnisse des politischen Handelns und einer Kommunikationspolitik des Konventspräsidenten.
Juni 2004
IEP-Mittagsgespräch mit Gernot Erler am 29. Juni 2004: "EU - Russland: Möglichkeiten und Grenzen der Wirtschafts- und Sicherheitspartnerschaft"
29.06.2004
Beitrag
Europagespräche
In einem ersten Teil hob Gernot Erler die Bedeutung Russlands als strategischer Partner für die Europäische Union hervor.
IEP-Mittagsgespräch mit Dr. Wilhelm Schönfelder am 22. Juni 2004: "Ergebnisse des Europäischen Verfassungsgipfels – Perspektiven für die EU-25"
22.06.2004
Beitrag
Europagespräche
Aus aktuellem Anlass sprach Dr. Wilhelm Schönfelder, Ständiger Vertreter der Bundesrepublik Deutschland bei der Europäischen Union, bei einem Mittagsgespräch im Institut für Europäische Politik im Jean-Monnet-Haus am 22. Juni 2004 zum Thema „Ergebnisse des Europäischen Verfassungsgipfels – Perspektiven für die EU-25“.
IEP-Mittagsgespräch mit Elmar Brok am 15. Juni 2004: "Europawahl und Europäische Verfassung"
15.06.2004
Beitrag
Europagespräche
Der Europaabgeordnete und Vertreter des Europäischen Parlaments bei der Regierungskonferenz für die Verfassung, Elmar Brok, sprach bei einem Mittagsgespräch des Instituts für Europäische Politik in Berlin im Europäischen Haus über den aktuellen Stand der Verhandlungen in der Regierungskonferenz.