Share twitter instagram facebook LinkedIn youtube

Um unsere Webseite zu verbessern, setzen wir google Analytics ein.

Mit Ihrer Zustimmung akzeptieren Sie unsere Datenschutzbestimmungen und die Datenschutzbestimmungen von google Analytics.

Aktuelles

Hier sehen Sie alle Veröffentlichungen und Webseitenbeiträge des IEP chronologisch sortiert und nach Schlagworten filterbar.

Typ

Themen

Policy

Regionen/Beziehungen

Format

Mai 2013
IEP-Mittagsgespräch mit Michael Clauss am 29. Mai 2013: "Aktuelle Herausforderungen deutscher Europapolitik"
29.05.2013
Beitrag
Europagespräche
Ministerialdirektor Michael Clauss, Leiter der Europaabteilung im Auswärtigen Amt, sprach beim IEP-Mittagsgespräch am 29. Mai 2013 in der Vertretung des Saarlandes beim Bund über „Aktuelle Herausforderungen deutscher Europapolitik.“
IEP-Mittagsgespräch mit Jo Leinen am 28. Mai 2013: "Notwendigkeit und Reichweite einer Reform der Europäischen Union: Effizienz, Demokratie, Zusammenhalt"
28.05.2013
Beitrag
Europagespräche
Jo Leinen, MdEP und Präsident der Europäischen Bewegung International (EMI) referierte am 28. Mai 2013 in der Vertretung der Europäischen Kommission in Berlin zum Thema „Notwendigkeit und Reichweite einer Reform der Europäischen Union: Effizienz, Demokratie, Zusammenhalt“.
Deutsch-Französischer Dialog 2013
19.05.2013
Beitrag
deutsch-französische studiengruppe
Am 16. und 17. Mai 2013 fand der 15. Deutsch-Französische Dialog unter dem Titel „Ein föderales Europa? Solidarität – Subsidiarität – Demokratie“ statt.
integration 2/2013
18.05.2013
Beitrag
integration
Der Präsident des Europäischen Parlaments, Martin Schulz, entwirft in der aktuellen Ausgabe von integration seine Vision einer modularen EU-Außenpolitik. Aus wissenschaftlicher Sicht wird die Entwicklung der GASP/GSVP mit Blick auf die jüngsten Krisen in Afrika analysiert ...
April 2013
IEP-Mittagsgespräch mit Rainer Wieland am 23. April 2014: "Europa vor den Wahlen"
23.04.2013
Beitrag
Europagespräche
Rainer Wieland, MdEP, Vizepräsident des Europäischen Parlaments und Präsident der überparteilichen Europa-Union Deutschland hat am 23. April 2014 in der Vertretung des Landes Sachsen-Anhalts in Berlin zum Thema „Europa vor den Wahlen“ referiert.
Online-Studiengang EU-Zentralasien wird fortgesetzt
16.04.2013
Beitrag
The European Union and Central Asia in the International System (EUCAIS)
Nachdem im ersten Jahrgang 25 Absolventen den Masterstudiengang „Studies on the EU and Central Asia in the International System“ abgeschlossen haben, setzt ihn das Institut für Europäische Politik (IEP) zusammen mit dem Centre international de formation européenne (CIFE) ab August 2013 fort.
IEP-Mittagsgespräch mit Elmar Brok am 15. April 2013: "Die Europäische Union vor neuen Herausforderungen: Transatlantischer Freihandel, intensivierte Nachbarschaftspolitik, gemeinsame Krisenintervention"
15.04.2013
Beitrag
Europagespräche
Elmar Brok, MdEP, Vorsitzender des Ausschusses für Auswärtige Angelegenheiten des Europäischen Parlaments referierte am 15. April in der Vertretung der Europäischen Kommission in Berlin über das Thema „Die Europäische Union vor neuen Herausforderungen: Transatlantischer Freihandel, intensivierte Nachbarschaftspolitik, gemeinsame Krisenintervention“.
März 2013
Ein Jahr Europäische Bürgerinitiative in der Praxis
06.03.2013
Beitrag
Europäische Bürgerinitiative
Julian Plottka, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Europäische Politik, wagt in seinem Artikel „Langer Anlauf – kurzer Sprung?“ fast zwölf Monate nach der Registrierung der ersten EBI am 1. April 2012 einen Rückblick auf die bisherigen Erfahrungen. Einerseits warnt er davor, dass die EBI überhöhte Erwartungen nicht wird erfüllen können ...
Februar 2013
integration 1/2013
18.02.2013
Beitrag
integration
In diesem Heft der integration wird die neu ausgerichtete Europapolitik Frankreichs unter François Hollande analysiert. Des Weiteren untersucht ein Beitrag das aktuelle Krisenmanagement der EU mit Blick auf Formen differenzierter Integration.
Januar 2013
Erste Jahrestagung des Deutsch-Portugiesischen Forums in Lissabon findet großen Anklang
25.01.2013
Beitrag
Deutsch-portugiesisch forum
Am 24. und 25. Januar fand die erste Jahrestagung des Deutsch-Portugiesischen Forums in der Calouste Gulbenkian Stiftung in Lissabon statt.
Dezember 2012
Panel zur Europäischen Bürgerinitiative auf der ECPR General Conference in Bordeaux vom 4. bis 7. September 2013
21.12.2012
Beitrag
Europäische Bürgerinitiative
Im Rahmen der 2013 stattfindenden ECPR General Conference in Bordeaux, organisieren Katrin Böttger und Annette Knaut ein Panel zur Europäischen Bürgerinitiative (EBI) mit dem Titel „The European Citizens Initiative: Strengthening European Democracy?"
Policy Change in the EU‘s Immediate Neighbourhood: A Sectoral Approach
14.12.2012
Beitrag
europaeische schriften
Die sieben Beiträge des Sammelbands analysieren den Einfluss der Europäischen Union auf den Politikwandel in den Staaten der Erweiterungs- und Nachbarschaftspolitik in Südosteuropa, der Türkei, Osteuropa, dem Südkaukasus und dem südlichen Mittelmeerraum.
Zweites Treffen der Studiengruppe „Der Wert Europas“
13.12.2012
Beitrag
Der Wert Europas
Nach einem ersten Treffen am 12. Oktober 2012 kam die Studiengruppe zum Thema „Der Wert Europas“ am 13. Dezember 2012 erneut zu einem Workshop im Institut für Europäische Politik zusammen. Ziel dieses Expertengremiums ist das Erstellen einer fächerübergreifenden und bürgernahen Bestandsaufnahme des Werts Europas, dargestellt anhand ausgewählter Themen und Politikfelder wie dem Euro und der Unionsbürgerschaft.
Themenschwerpunkt des IEP zur EBI im Forschungsjournal Soziale Bewegungen erschienen
05.12.2012
Beitrag
Europäische Bürgerinitiative
Unter dem Titel "Die Europäische Bürgerinitiative – Beschäftigungstherapie für das Volk?" diskutieren in der aktuellen Ausgabe des FSJB acht Beiträge die Potenziale und Grenzen der Europäischen Bürgerinitiative, werfen einen Blick auf direktdemokratische Instrumente außerhalb der EU und geben Einblick in das innere einer Initiative. Mit zahlreichen Beiträgen von Mitgliedern des IEP.
November 2012
Den Wert Europas erkennen
26.11.2012
Beitrag
Der Wert Europas
Professor Mathias Jopp, Direktor des IEP‘s, hat für das Magazin 51° der Stiftung Mercator einen Artikel zum Thema: „Den Wert Europas erkennen“ verfasst. In dem Beitrag kritisiert er die Verengung auf die Kostenfrage in der öffentlichen Debatte um Europa. Der politische Wert liege vielmehr darin, dass Europa Frieden, Aussöhnung, Anerkennung, Einheit und Integration gebracht habe.
integration 4/2012
18.11.2012
Beitrag
integration
In diesem Heft der integration wird die komplexe Differenzierungsrealität im Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts untersucht. Ferner wird die dänische Ratspräsidentschaft als erfolgreicher Koordinator in turbulenten EU-Zeiten dargestellt.
Auf dem Weg zur gemeinsamen Energiepolitik - Strategien, Instrumente und Politikgestaltung in der Europäischen Union
14.11.2012
Beitrag
europaeische schriften
Dieses Buch gibt Aufschluss über die Herausforderungen an eine EU-Energiepolitik und stellt die rechtlichen Grundlagen sowie die relevanten Akteure in diesem Politikfeld dar.
22. Jahrestagung des Deutsch-Ungarischen Forums und zweite Tagung des Jungen Deutsch-Ungarischen Forums
09.11.2012
Beitrag
deutsch-ungarisches forum
Am 8. und 9. November fand die 22. Jahrestagung des Deutsch-Ungarischen Forums in der Vertretung des Landes Niedersachsen beim Bund in Berlin statt.
IEP-Mittagsgespräch mit Gunther Krichbaum am 6. November: "Die Rolle parlamentarischer Entscheidungen im gegenwärtigen Prozess der europäischen Integration"
06.11.2012
Beitrag
Europagespräche
Anlässlich des IEP-Mittagsgesprächs am 6. November sprach Gunther Krichbaum MdB, Bundestagsabgeordneter und Vorsitzender des Ausschusses für die Angelegenheiten der Europäischen Union, über die Rolle parlamentarischer Entscheidungen im gegenwärtigen Prozess der europäischen Integration.
Oktober 2012
IEP-Mittagsgespräch mit Michael Georg Link am 24. Oktober 2012: "Die Zukunft der Europäischen Union"
24.10.2012
Beitrag
Europagespräche
In seinem Vortrag zur „Zukunft der Europäischen Union“ skizzierte Michael Georg Link MdB, Staatsminister im Auswärtigen Amt, mittel- und langfristig anstehende Reformen für die Weiterentwicklung des europäischen Integrationsprozesses.