Share twitter instagram facebook LinkedIn youtube

Um unsere Webseite zu verbessern, setzen wir google Analytics ein.

Mit Ihrer Zustimmung akzeptieren Sie unsere Datenschutzbestimmungen und die Datenschutzbestimmungen von google Analytics.

COVID-19 Pandemie

Aktuelle Auswahl

Typ

Themen

Policy

Regionen/Beziehungen

Format

August 2020
Online-Bürgerdialog: Corona – Staat – Europa: Lehren für die europäische Zusammenarbeit
26.08.2020
Beitrag
Bürgerdialoge
Über das Krisen-Management der EU während der Corona-Pandemie haben Katarina Barley, Peter Clever und Ulrich Silberbach diskutiert. Zudem gab es einen Ausblick auf die kommende EU-Ratspräsidentschaft sowie auf dessen Schwerpunkte.
Juli 2020
Die Zukunft der EU Handelspolitik in einer post-COVID-19-Welt
15.07.2020
Beitrag
Europagespräche
Über Bewältigungsstrategien der EU in der Corona-Krise, ihrer strategische Position in der globalen Wirtschaft und die weltweite Rezession hat Sabine Weyand, Generaldirektorin für Handel bei der Europäischen Kommission, diskutiert.
Juni 2020
Verständigung in Europa – Bürgerschaft und Städtepartnerschaften in der EU stärken!
30.06.2020
Beitrag
Bürgerdialoge
Über Städtepartnerschaften und deren Fördermöglichkeiten auf EU-Ebene haben Peter Kleine, Oberbürgermeister Weimar, und Jochen Butt-Posnik, Europa für Bürger:innen, diskutiert. Durch sie könne ein gelebter Austausch etabliert werden, der Vorurteile abbaut und den Dialog fördert.
EU-Ratspräsidentschaft: Erwartungen, Prioritäten und Herausforderungen
23.06.2020
Beitrag
Bürgerdialoge
Der wirtschaftliche Wiederaufbau, der European Green Deal und der Mehrjährige Finanzrahmen sind nur einige der Herausforderungen der Deutschen EU-Ratspräsidentschaft. Ulrike Demmer, Regierungssprecherin, und Jörg Wojahn, Europäischen Kommission, haben darüber diskutiert.
Europa nach Corona – solidarisch und sozial!
15.06.2020
Beitrag
Bürgerdialoge
Über gerechte Arbeitsbedingungen und den immer größer werdenden Niedriglohnsektor haben Nicolas Schmit, Sozialkommissar, und Hubertus Heil, Bundesarbeitsminister, diskutiert. Dabei wurde auf die kommende deutsche EU-Ratspräsidentschaft geblickt.
Mai 2020
Europas Weg aus der Corona-Krise: Von wirtschaftlichem Wiederaufbau und europäischem Gemeinschaftsgefühl
27.05.2020
Beitrag
Bürgerdialoge
Die Vor- und Nachteile des EU-Wiederaufbauprogramms haben Europarechtler René Repasi und Europaabgeordneter Sven Schulze diskutiert. Außerdem sei es notwendig, die europäische Integration zu vertiefen und das europäische Gemeinschaftsgefühl zu stärken.
In Zukunft besser zusammen? Wege der EU aus der Corona-Krise
09.05.2020
Beitrag
Bürgerdialoge
Die Maßnahmen der EU hinsichtlich der Corona-Krise haben Gabriele Bischoff, Europaabgeordnete und Jörg Wojahn, Europäischen Kommission in Deutschland, gemeinsam diskutiert. Dabei haben sie die Notwendigkeit von Investitionen und Solidarität betont.
Was ist uns Europa wert? Solidarität und Finanzen in der Corona-Krise

04.05.2020
Beitrag
Bürgerdialoge
Über die Kosten der Corona-Krise, die Möglichkeiten sowie Notwendigkeit von EU-Wiederaufbauprogrammen haben Terry Reintke, Europaabgeordnete, und Joachim Wuermeling, Deutsche Bundesbank, diskutiert. Eine mögliche Aufstockung durch Beitragserhöhungen wurde in Betracht gezogen.
Februar 2020
Neue Regierung, alte Herausforderungen: Politische und wirtschaftliche Aussichten – Moldau im Jahr 2020
12.02.2020
Beitrag
Berlin Policy Hub
Welche Reformpolitik verfolgt die neue moldauische Regierung? Worauf liegt der thematische Fokus? Werden die Beziehungen zu Russland oder der EU gestärkt? Diese und weitere Fragen zur Einschätzung der Situation im Schatten der Pandemie haben Expert:innen aus Moldau diskutiert.