Share twitter bluesky instagram facebook LinkedIn youtube tiktok

Wir verwenden Cookies, die für den reibungslosen Betrieb der Website erforderlich sind, um unsere Website zu verbessern. Außerdem sind externe Medien (z.B. Videos) in die Website eingebunden. Wenn Sie auf "Alle akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Nutzung von Cookies für die Einbindung externen Medien zu und erklären sich mit der hierbei erfolgenden Verarbeitung von personenbezogenen Daten einverstanden. Sie können diese Einstellungen jederzeit wieder ändern. Falls Sie nicht zustimmen, beschränken wir uns auf die technisch notwendigen Cookies. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik

Aktuelle Auswahl

Typ

Thema

Region/Land

Form/Typ

Februar 2025
Deutschland wählt, Europa zählt: Deutschlands Außenpolitik
21.02.2025
Beitrag
EUle
Julian Plottka erklärt, inwiefern Deutschlands geopolitische Rolle von der EU abhängt.
Deutschland wählt, Europa zählt: EU-Nachbarschaft
18.02.2025
Beitrag
EUle
Laura Worsch deckt auf, welche Rolle Deutschland in der Außen-, Nachbarschafts- und Sicherheitspolitik einnimmt.
Dezember 2024 September 2024 Mai 2024
InvigoratEU von A bis Z: Konzepte und Terminologie
22.05.2024
Beitrag
invigoratEU
Mit dem neuen Schwung der EU-Erweiterungspolitik entwickelt InvigoratEU analytische Rahmen, politische Empfehlungen, Instrumente und Toolboxen, um den Prozess weiter zu stärken. Wie die Konzepte und Schlüsselbegriffe zusammenpassen, ist im analytischen Glossar dargelegt.
März 2024
Europas Zukunft: InvigoratEU Kick-Off Konferenz in Tiflis
11.03.2024
Beitrag
invigoratEU
Geopolitik, Modernisierung und Europas Zukunft. Wie soll die EU-Erweiterungspolitik zukünftig gestaltet werden? Die Kick-Off Konferenz in Georgien eröffnet das InvigoratEU Projekt und vereint europäische, institutionelle, zivilgesellschaftliche und wissenschaftliche Perspektiven.
Dezember 2023 Oktober 2023 September 2023
The European Union in an Age of Geopolitical Rivalries: Political Developments and Policy Response
28.09.2023
Beitrag
IEP-Jahrestagung
Die IEP-Jahrestagung 2023 fand am 28. und 29. September in der Vertretung des Landes Nordrhein-Westfalen in Berlin unter dem Titel "The European Union in an Age of Geopolitical Rivalries: Political Developments and Policy Responses" statt.
Juli 2023
Mittagsgespräch: Frischer Wind für EU-CELAC-Beziehungen?
10.07.2023
Beitrag
Europagespräche
Bei unserem Mittagsgespräch haben wir diskutiert, inwieweit die hohen Erwartungen an den EU-CELAC-Gipfel im Juli für eine tiefere Kooperation zwischen den Regionen angesichts bestehender Asymmetrien und politischer Differenzen gerechtfertigt sind.
Januar 2023 Dezember 2022 September 2022
The Future of Europe: Questions, Concepts and Actors
29.09.2022
Beitrag
IEP-Jahrestagung
Welche Auswirkungen hat der russische Angriffskrieg und was bedeutet die "Zeitenwende" für die GASP und GSVP der EU, die Wirtschafts- und Klimapolitik und die Zukunft der Rechtsstaatlichkeit? Mit diesen Fragen beschäftigten sich Experten auf der diesjährigen IEP-Jahreskonferenz.
Krieg in der Ukraine – Verschiedene Perspektiven aus Deutschland und der EU?
14.09.2022
Beitrag
rEUnify
Der Krieg gegen die Ukraine fordert die Solidarität europäischer Staaten. Jedoch zeigen sich in Deutschland und seinen Nachbarländern verschiedene Perspektiven auf den Krieg. Diese waren Thema der Diskussion zum Abschluss des rEUnify Projekts in Dresden.
April 2022
Konferenz zur Zukunft Europas: Konsequenzen des Russland-Ukraine-Krieges
01.04.2022
Beitrag
Europagespräche
Die Konferenz zur Zukunft Europas liefert wichtige Impulse für die Rolle der EU in der Welt und eine gemeinsame europäische Außenpolitik. Der Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine stellt allerdings die Frage nach der Tragweite der Ergebnisse der Zukunftskonferenz neu.
März 2022