Share twitter instagram facebook LinkedIn youtube

Um unsere Webseite zu verbessern, setzen wir google Analytics ein.

Mit Ihrer Zustimmung akzeptieren Sie unsere Datenschutzbestimmungen und die Datenschutzbestimmungen von google Analytics.

Aktuelles

Hier sehen Sie alle Veröffentlichungen und Webseitenbeiträge des IEP chronologisch sortiert und nach Schlagworten filterbar.

Typ

Themen

Policy

Regionen/Beziehungen

Format

November 2017
Zweites Ukraine-Frühstücksgespräch 2017: Olena Pavlenko diskutiert Reformen im ukrainischen Energiesektor
23.11.2017
Beitrag
GURN
Am 23. November 2017 fand das zweite Ukraine-Frühstücksgespräch im Rahmen des Projekts „Platform for Analytics and Intercultural Communication“ (PAIC) am Institut für Europäische Politik in Berlin statt. Olena Pavlenko vom renommierten Think Tank DiXi Group referierte über die Reformen im ukrainischen Energiesektor, deren Erfolge und Schwierigkeiten sowie den Prozess der Integration in den europäischen Energiemarkt.
Studienreise im Rahmen des Projekts PAIC von 26. November - 1. Dezember 2017
23.11.2017
Beitrag
Denkfabriken in der Ukraine: Fachkompetenz stärken und europäische Zusammenarbeit fördern
Von 26. November bis 1. Dezember 2017 findet eine Studienreise für deutsche NachwuchswissenschaftlerInnen nach Kiew statt, die im Rahmen des Projekts „Platform for Analytics and Intercultural Communication“ (PAIC) organisiert wird.
Zweiter MIDEU Presse Club fand in Chisinau statt
23.11.2017
Beitrag
Stärkung der nationalen Identität Moldaus im EU-Annäherungsprozess (MIDEU)
Am Freitag, den 17. November 2017 fand der zweite Presse Club im Rahmen des MIDEU Projekts in Chisinau statt.
Platform for Analytics and Intercultural Communication (PAIC): Think Tank-Konferenz in Kiew
23.11.2017
Beitrag
Denkfabriken in der Ukraine: Fachkompetenz stärken und europäische Zusammenarbeit fördern
Im Zeitraum vom 30. November bis 1. Dezember 2017 findet zum fünften Mal eine Think Tank-Konferenz in Kiew statt, die hauptsächlich von der International Renaissance Foundation (IRF, Kiew) organisiert wird und eine einzigartige Plattform für den Austausch zwischen VertreterInnen ukrainischer und internationaler Denkfabriken bietet.
Deutsch-Portugiesisches Expertentreffen am 4./5. Dezember in Lissabon
20.11.2017
Beitrag
Deutsch-portugiesisch forum
Am 4. und 5. Dezember 2017 fand in Zusammenarbeit mit unserem portugiesischen Partner, dem Instituto Português de Relações Internacionais (IPRI), das Deutsch-Portugiesische Expertentreffen: „The European Order“ in Lissabon statt.
Erstes Ukraine-Frühstücksgespräch 2017: Iryna Sushko erörtert Fragen zu Migration und Visafreiheit in der Ukraine
13.11.2017
Beitrag
GURN
Am 24. Oktober 2017 fand im Rahmen des Projekts „Platform for Analytics and Intercultural Communication“ (PAIC) das erste Ukraine-Frühstücksgespräch am Institut für Europäische Politik (IEP) statt.
Abschluss der CiSEP-Trainingsreihe zu Grundlagen des EU-Assoziierungsabkommens in der Ukraine
09.11.2017
Beitrag
CiSEP
Das IEP und Partnerorganisationen schließen Level A der Civic School for Sound EU Practice (CiSEP) in drei ukrainischen Städten erfolgreich ab.
2. PAIC-Workshop in Kiew mit Vertretern ukrainischer Think Tanks: „Professional Scientific Standards and Policy Analysis“
07.11.2017
Beitrag
Denkfabriken in der Ukraine: Fachkompetenz stärken und europäische Zusammenarbeit fördern
Das Institut für Europäische Politik (IEP) hat vom 18. bis 20. Oktober 2017 den Workshop „Professional Scientific Standards and Policy Analysis“ für VertreterInnen ukrainischer Think Tanks in Kiew durchgeführt. Die 16 TeilnehmerInnen des Workshops arbeiten für Think Tanks, die in den Bereichen Soziales, sowie Innen- und Außenpolitik tätig sind.
Oktober 2017
GEPS No 06/17: Stability and Growth in the Euro Area – Who Plays the Leading Role?
24.10.2017
Beitrag
German European Policy Series (GEPS)
Richard Kühnel, Head of the European Commission Representation in Germany, gave a welcoming speech. The event was moderated by Prof. Dr. Mathias Jopp, Director of the Institut für Europäische Politik (IEP).
„Konzentrieren wir uns auf Dinge, die uns vereinen, nicht auf Dinge, die uns trennen!” – 3. MIDEU Town Hall-Debatte
24.10.2017
Beitrag
Stärkung der nationalen Identität Moldaus im EU-Annäherungsprozess (MIDEU)
Die dritte Town Hall-Debatte im Rahmen des Projekts „Stärkung der nationalen Identität Moldaus im EU-Annäherungsprozess“ (MIDEU) fand am Donnerstag, den 19. Oktober 2017, in Cahul statt.
IEP-Mittagsgespräch mit Ministerialdirektor Thomas Westphal, Leiter der Abteilung Europapolitik im Bundesministerium der Finanzen
18.10.2017
Beitrag
Europagespräche
Am 21. November 2017 fand das IEP-Mittagsgespräch mit Ministerialdirektor Thomas Westphal, Leiter der Abteilung Europapolitik im Bundesministerium der Finanzen, zum Thema „Eine strategische Neuausrichtung des EU-Haushalts“ in der Vertretung der Europäischen Kommission in Berlin statt. Das Grußwort hielt Bernhard Schnittger, Stellvertretender Leiter der Vertretung der Europäischen Kommission in Deutschland.
Einladung zum Bürgerdialog „Und jetzt, Europa? Wir müssen reden!“ in Flensburg
16.10.2017
Beitrag
Bürgerdialoge
Lange galt die EU als selbstverständliche, nicht wegzudenkende Institution. Doch inzwischen gibt es durch starke rechtspopulistische Strömungen, den Brexit und andere Renationalisierungstendenzen eine ernstzunehmende Bedrohung für die Gemeinschaft.
Das IEP bildet die ukrainische Nationalbank und die Finanzaufsichtsbehörden für die EU-Assoziierung aus
16.10.2017
Beitrag
EU-Assoziierung für ukrainische Finanzaufsichtsbehörden
Das Projekt "EU-Assoziierung für ukrainische Finanzaufsichtsbehörden" widmet sich der Stärkung der Zusammenarbeit zwischen der EU und der Ukraine im Bereich der Finanzdienstleistungen sowie der Stärkung der EU-Koordinierungskapazitäten der ukrainischen Nationalbank und anderer Finanzaufsichtsbehörden des Landes.
GEPS No 05/17: Decision-Making and European Policy Coordination in the German Federal Government
11.10.2017
Beitrag
German European Policy Series (GEPS)
Prior to the Treaty of Maastricht and deepening integration in the 1990s, the Federal Government’s European policy was largely divided between classic foreign policy and more technical and economic integration efforts
GEPS No 04/17: German Interests and Priorities in European Environmental Policy
11.10.2017
Beitrag
German European Policy Series (GEPS)
It demonstrates that Germany’s interests are diverse and characterised by interactions between the national and European policy levels, and how the country plays a particularly active role in European and international environmental policy
GEPS No 03/17: The Europeanisation of the German System of Government
11.10.2017
Beitrag
German European Policy Series (GEPS)
Chairholder of Political Science at the Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nuremburg, shows that throughout the European integration process Germany has been integrated into the institutional dynamism of the European Union.
GEPS No 02/17: Convergences and Divergences in Relations with Great Britain
11.10.2017
Beitrag
German European Policy Series (GEPS)
Literature concerning each country’s perspective on European integration and their effect on the European political arena is rich; however, less emphasis has been placed on the role of the British-German relationship itself in shaping European politics
Das zweite Interview der Interviewreihe „Klartext: Ukrainische Think Tanks im Gespräch“ ist erschienen
11.10.2017
Beitrag
Denkfabriken in der Ukraine: Fachkompetenz stärken und europäische Zusammenarbeit fördern
Im Rahmen des Projekts „Platform for Analytics and Intercultural Communication“ (PAIC) wurde das zweite Interview aus der Reihe „Klartext: Ukrainische Think Tanks im Gespräch“ zum Thema Visaliberalisierung in der Ukraine veröffentlicht.
GEPS No 01/17: Fundamentals of German European Policy
11.10.2017
Beitrag
German European Policy Series (GEPS)
The paper reflects on how the membership of the European Union has shaped Germany’s capacity to act in the world over the past decades and outlines leitmotifs of Germany’s European policy.
Dritte Town Hall-Debatte im Rahmen des Projekts „Stärkung der nationalen Identität Moldaus im EU-Annäherungsprozess“
10.10.2017
Beitrag
Stärkung der nationalen Identität Moldaus im EU-Annäherungsprozess (MIDEU)
Am 19. Oktober 2017 findet die dritte Town Hall-Debatte im Rahmen des Projekts „Stärkung der nationalen Identität Moldaus im EU-Annäherungsprozess“ (MIDEU) unter dem Titel "Towards a Civic Identity in Moldova" in Cahul, einer Stadt nahe der Grenze zu Rumänien, statt.