Share twitter bluesky instagram facebook LinkedIn youtube tiktok

Wir verwenden Cookies, die für den reibungslosen Betrieb der Website erforderlich sind, um unsere Website zu verbessern. Außerdem sind externe Medien (z.B. Videos) in die Website eingebunden. Wenn Sie auf "Alle akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Nutzung von Cookies für die Einbindung externen Medien zu und erklären sich mit der hierbei erfolgenden Verarbeitung von personenbezogenen Daten einverstanden. Sie können diese Einstellungen jederzeit wieder ändern. Falls Sie nicht zustimmen, beschränken wir uns auf die technisch notwendigen Cookies. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Aktuelles

Hier sehen Sie alle Veröffentlichungen und Webseitenbeiträge des IEP chronologisch sortiert und nach Schlagworten filterbar.

Thema

Region/Land

Form/Typ

Typ

Mai 2017
Interview with Fellow Bahodur Sheraliev
07.05.2017
Beitrag
Eucacis
Name: Bahodur Sheraliev Country: Tajikistan Degree: MA in Global Political Economy Academic discipline: International Relations, Political Economy Specialisation: Climate Change Mainstreaming, Policy Advice Topic of the doctoral thesis: Tajikistan in United Nations Framework Convention on Climate Change Multilateral Negotiations Process: Achievements, Commitments and Perspectives for Tajikistan
July 2017- Second Conference, PhD School and Research Training Stay in Berlin
06.05.2017
Beitrag
Eucacis
While the EUCACIS fellows are working on the online courses and receive coaching via the elearning platform, the team already prepares the next events: a second conference, a first PhD school and a first research training stay in Berlin in July 2017.
IEP-Mittagsgespräch mit Martin Kotthaus, Leiter der Europaabteilung des Auswärtigen Amtes
04.05.2017
Beitrag
Europagespräche
„Die EU-27, der Brexit und Rom“ war das Thema unseres IEP-Mittagsgesprächs mit Ministerialdirektor Martin Kotthaus, Leiter der Europaabteilung des Auswärtigen Amtes, zu dem wir am 23. Mai in das Europäische Haus in Berlin eingeladen hatten. Moderiert wurde die Veranstaltung von Prof. Dr. Mathias Jopp, Direktor des Instituts für Europäische Politik (IEP).
9. Jahrestagung des Deutsch-Nordisch-Baltischen Forums in Hamburg
03.05.2017
Beitrag
DNBF
On the 18th and 19th of May the Institute for European Politics (Berlin) hosted the 9th German Nordic Baltic Forum at the University of Hamburg under the heading "European Foreign Policy in Times of Post-Factual Communication".
Frankreich am Scheideweg? Ein Präsidentschaftswahlkampf zwischen Unvorhersehbarkeit und Europakritik (TruLies-Blog von Carmen Gerstenmeyer)
03.05.2017
Beitrag
The Truth about Lies on Europe (TruLies)
Elf PräsidentschaftskandidatInnen stellten sich im ersten Wahlgang am 23. April 2017 insgesamt 47 Millionen wahlberechtigten FranzösInnen. Diese nüchternen Rahmenbedingungen lassen kaum vermuten, welche Bedeutung das Wahlergebnis für Frankreich und ganz Europa hat.
April 2017
Der Front National: Eine „entdiabolisierte“ Partei? (TruLies-Blogbeitrag von Aurora Bergmaier)
25.04.2017
Beitrag
The Truth about Lies on Europe (TruLies)
Seit der letzten Wahl zum Europaparlament im Jahr 2014 konnte sich der Front National (FN) bei jeder Abstimmung im ersten Wahlgang als stärkste Kraft durchsetzen und war stets fähig, die absolute Zahl seiner Wähler in der Stichwahl weiter zu steigern.
EUCACIS in Brief No. 1: Frederick Starr - Central Asia, the West, State and Religion
20.04.2017
Beitrag
Eucacis
Considering the Western policy towards Central Asia in the direct aftermath of the collapse of the Soviet Union, Starr sees general blindness of the West to the importance of cultural values.
EUCACIS in Brief No. 2: Some European—Eurasian perspectives on regional integration
20.04.2017
Beitrag
Eucacis
The author offers a brief analysis of two integration projects in Eurasia – Russian-led Eurasian Economic Union (EAEU) and China’s Silk Road Economic Belt initiative.
EUCACIS in Brief No. 1: Central Asia, the West, State and Religion
20.04.2017
Beitrag
Eucacis
Considering the Western policy towards Central Asia in the direct aftermath of the collapse of the Soviet Union, Starr sees a general blindness of the West to the importance of cultural values.
Populismus und Europaskeptizismus in Griechenland: Links und Rechts geeint (TruLies-Blogbeitrag von Heinz-Jürgen Axt)
18.04.2017
Beitrag
The Truth about Lies on Europe (TruLies)
Dass Links- und Rechtspopulisten gemeinsam eine Regierung bilden, ist eigentlich schwer vorstellbar. Doch in Griechenland ist das seit der Wahl vom 25. Januar 2015 Realität.
IEP-Beitrag in „Soviet and Post-Soviet Politics and Society“ veröffentlicht
18.04.2017
Beitrag
Ukrainer in Polen und Deutschland - zivilgesellschaftliches und politisches Engagement, Erwartungen, Handlungsmöglichkeiten
Magadalena Patalong und Richard Steinberg haben gemeinsam mit Andriy Korniychuk vom Partnerinstitut Institute of Public Affairs (IPA), Warschau, einen Beitrag in der neuesten Ausgabe von „Soviet and Post-Soviet Politics and Society“ veröffentlicht.
“Reforms! Changes! Really? Civil Power for Stronger Results” - CiSEP conference in Chernihiv, Ukraine
11.04.2017
Beitrag
CiSEP
From 29-30 March around 60 alumni of our Civic School for Sound EU Practice (CiSEP) followed the invitation to take part in the interactive conference “Reforms! Changes! Really? Civil Power for Stronger Results” in Chernihiv, Ukraine.
IEP-Mittagsgespräch mit Reinhard Silberberg, Ständiger Vertreter der Bundesrepublik Deutschland bei der EU
10.04.2017
Beitrag
Europagespräche
Einen Tag nach der richtungsweisenden Präsidentschaftswahl in Frankreich sprach Botschafter Reinhard Silberberg, Ständiger Vertreter der Bundesrepublik Deutschland bei der EU heute über die „Perspektiven der europäischen Integration: Konflikt und Konsens zwischen den EU-27“ ...
Bürgerdialog „Und jetzt, Europa? Wir müssen reden!“ in Wiesbaden
10.04.2017
Beitrag
Bürgerdialoge
Brauchen wir eine Zukunftsvision für Europa? Was muss passieren, damit sich Europa nach unseren Vorstellungen entwickelt? Am 27. April 2017 hat das Institut für Europäische Politik als wissenschaftlicher Partner
Populismus in Luxemburg (TruLies-Blogbeitrag von Jean-Marie Majerus)
10.04.2017
Beitrag
The Truth about Lies on Europe (TruLies)
„Mir wëlle bleiwe wat mir sin.“ Diese nationale Devise Luxemburgs entstand im 19. Jahrhundert, dem Zeitalter der Herausbildung des Nationalbewusstseins, und sollte auf die Unabhängigkeit des Großherzogtums verweisen.
Auf dem Weg zu einer neuen EU-Zentralasienstrategie
06.04.2017
Beitrag
The European Union and Central Asia in the International System (EUCAIS)
Katrin Böttger und Julian Plottka haben in Ausgabe Nr. 111 der Zentralasien-Analysen einen Beitrag zur Aktualisierung der noch aus dem Jahr 2007 stammenden Zentralasienstrategie der EU veröffentlicht.
März 2017
The Limits to Euroscepticism in Ireland (TruLies-Blogbeitrag von Mary C. Murphy)
29.03.2017
Beitrag
The Truth about Lies on Europe (TruLies)
Irland und die Europäische Union haben eine bewegte Geschichte – von zwei negativen Referenden über Vertragsveränderungen, über steigende Europaskepsis während der Eurozonenkrise bis hin zu den durch Brexit ausgelösten Unsicherheiten für die Beziehungen des Landes zu Großbritannien.
Neues Policy Paper zu Denkfabriken in der Ukraine veröffentlicht
27.03.2017
Beitrag
Denkfabriken in der Ukraine: Fachkompetenz stärken und europäische Zusammenarbeit fördern
Im Rahmen des Projektes „Denkfabriken in der Ukraine: Fachkompetenz stärken und europäische Zusammenarbeit fördern“, welches vom IEP in Zusammenarbeit mit der Ilko Kucheriv Democratic Initiatives Foundation (DIF) durchgeführt und vom Auswärtigen Amt gefördert wird, ist das Policy Paper von Sergiy Zayets, Regionales Zentrum für Menschenrechte (Kiew), zum Thema „Aufgezwungene Staatsangehörigkeit als neue Art der Menschenrechtsverletzung ...
Populism in Romania: Between Numbness and Strong Reactions (TruLies-Blogbeitrag von Damian Alexandru)
27.03.2017
Beitrag
The Truth about Lies on Europe (TruLies)
Wie können wir die Erdoganisierung und Orbanisierung der Demokratie verhindern? In seinem Blogartikel legt Damian Alexandru eine positive Lesart der Situation in Rumänien vor: Obwohl eine populistische und xenophobe Wahlkampagne die Sozialdemokraten zu Sieg und Regierungsführung brachte, hatte die Partei an der Macht massive Schwierigkeiten, ihre Versprechen zu erfüllen, und brachte Teile der Gesellschaft gegen sich auf.
Fortsetzung Kooperationsprojekt mit dem Danish Institute for International Studies
22.03.2017
Beitrag
Entwicklungspotentiale der Deutsch-Dänischen Verteidigungskooperation
Die Zusammenarbeit zwischen dem Danish Institute for International Studies (DIIS) und dem Institut für Europäische Politik (IEP) wird in diesem Jahr fortgesetzt. Während sich das letzte Kooperationsprojekt insbesondere mit den Auswirkungen der „Flüchtlingskrise“ ...