Share twitter instagram facebook LinkedIn youtube

Um unsere Webseite zu verbessern, setzen wir google Analytics ein.

Mit Ihrer Zustimmung akzeptieren Sie unsere Datenschutzbestimmungen und die Datenschutzbestimmungen von google Analytics.

Aktuelles

Hier sehen Sie alle Veröffentlichungen und Webseitenbeiträge des IEP chronologisch sortiert und nach Schlagworten filterbar.

Typ

Themen

Policy

Regionen/Beziehungen

Format

Juli 2016
First workshops on “Strengthening civil society in the fight against corruption in Moldova” implemented
22.07.2016
Beitrag
Strengthening Civil Society in the Fight against Corruption
From 11-12 July, and successively on the 13th and 21th, the first three workshops of IEP’s training series on “Strengthening civil society in the fight against corruption in Moldova” were successfully implemented in Chișinău.
Mehr partizipative Demokratie wagen, um das europäische Integrationsprojekt zu stärken
14.07.2016
Beitrag
Europäische Bürgerinitiative
Während es Instrumenten der direkten und partizipativen Demokratie gelingt, Menschen zur politischen Partizipation zu mobilisieren, ziehen die Institutionen der repräsentativen Demokratie immer stärker Kritik auf sich. In der europäischen Politik werden Referenden jedoch meist als Bremsklotz gegen eine Vertiefung der Integration instrumentalisiert.
“From concept to application” – third CiSEP workshop on EU Project Cycle Management took place in Kyiv
13.07.2016
Beitrag
CiSEP
From 23-25 of May the second workshop of the „Training The Trainers on EU Project Cycle Management“ was successfully implemented by Project Manager Martin Stein in Kyiv.
First workshop of the German-American Dialogue: “Assessing the state of European integration and potential for transatlantic cooperation”
11.07.2016
Beitrag
Deutsch-amerikanischer Dialog zum postsowjetischen Raum (DADPOSO)
From July 5th to July 6th the first workshop of the German-American Dialogue on the post-Soviet space was held in Berlin, under the title: “Assessing the state of European integration and potential for transatlantic cooperation – the case of Moldova”. A comprehensive country study on the case of Moldova served as basis for the workshop. More than forty experts and practitioners in the field from Germany, the United States, Georgia, Latvia, Romania and Moldova came together to discuss the U.S. and EU policies towards the post-Soviet space.
Publikationen im Rahmen des Projekts
07.07.2016
Beitrag
Ukrainer in Polen und Deutschland - zivilgesellschaftliches und politisches Engagement, Erwartungen, Handlungsmöglichkeiten
Hier finden Sie eine Übersicht aller im Rahmen des Projekts entstandender Publikationen...
Projektaktivitäten
07.07.2016
Beitrag
Ukrainer in Polen und Deutschland - zivilgesellschaftliches und politisches Engagement, Erwartungen, Handlungsmöglichkeiten
Hier finden Sie eine Übersicht über die Berichterstattung zum Projekt in den Medien und über weitere Aktivitäten im Rahmen des Forschungsprojekts...
Studie „#EngagEUkraine“ bei der Kuratoriumssitzung der DPWS vorgestellt
07.07.2016
Beitrag
Ukrainer in Polen und Deutschland - zivilgesellschaftliches und politisches Engagement, Erwartungen, Handlungsmöglichkeiten
Die Deutsch-Polnische Wissenschaftsstiftung (DPWS) als Fördergeber hat das IEP und das Institut für Öffentliche Angelegenheiten (ISP) eingeladen, die Ergebnisse des gemeinsam durchgeführten Projekts „Ukrainer in Polen und Deutschland – zivilgesellschaftliches und politisches Engagement, Erwartungen, Handlungsmöglichkeiten“ auf der Kuratoriumssitzung der DPWS vorzustellen.
Zweiter Workshop des Projekts „EAO – Fokus europapolitische Bildung 2016-2020“
05.07.2016
Beitrag
EAO – Fokus europapolitische Bildung 2016-2020
Am 28. und 29. Juni 2016 fand in der Europäischen Akademie Otzenhausen (EAO) der zweite Workshop im Rahmen des Projekts „EAO – Fokus europapolitische Bildung 2016-2020“ statt. Das Projekt wird von der ASKO EUROPA-STIFTUNG (AES) und der EAO in Zusammenarbeit mit dem IEP durchgeführt.
Juni 2016
integration 2/2016
29.06.2016
Beitrag
integration
In dieser Ausgabe der integration beschreibt Florian Trauner die Versuche der Europäischen Kommission, ein neues System für die Verteilung von Flüchtlingen in Europa durchzusetzen, um mehr Solidarität zwischen den EU-Staaten zu erreichen.
IEP-Mittagsgespräch mit Staatsminister Michael Roth, MdB: „Deutsche Europapolitik vor großen Bewährungsproben“
28.06.2016
Beitrag
Europagespräche
Michael Roth, MdB und Staatsminister für Europa im Auswärtigen Amt, sprach im Rahmen der Reihe „IEPMittagsgespräche“ über die großen gegenwärtigen Bewährungsproben für die deutsche Europapolitik.
Welche Folgen hätte der Brexit für Europa? (TruLies-Blogbeitrag von Julia Klein, IEP)
19.06.2016
Beitrag
The Truth about Lies on Europe (TruLies)
Der 23. Juni war für die Entwicklung der EU ein entscheidender Tag, das Ergebnis des Referendums wird nicht nur die Zukunft der Briten bestimmen. Das IEP bietet Analysen zu den Hintergründen des Referendums und den möglichen Folgen:
IEP-Mittagsgespräch mit Ministerialdirektor Martin Kotthaus, Auswärtiges Amt: „Aktuelle Herausforderungen deutscher Europapolitik“
15.06.2016
Beitrag
Europagespräche
Das IEP-Mittagsgespräch zum Thema „Aktuelle Herausforderungen deutscher Europapolitik – Vom britischen Referendum bis zur Migration“ mit Martin Kotthaus, Ministerialdirektor und Leiter der Europaabteilung des Auswärtigen Amtes, fand am 6. Juli 2016 in der Vertretung der Europäischen Kommission in Berlin statt.
Zoff in der EU: Gefahr oder Chance? (TruLies-Blogbeitrag von Timm Beichelt)
13.06.2016
Beitrag
The Truth about Lies on Europe (TruLies)
Eine kritische Auseinandersetzung mit der Europäischen Union ist notwendig, schreibt Prof. Timm Beichelt in seinem Blog-Beitrag. Denn nur über öffentlich ausgetragenen Streit könne der europäische Integrationsprozess vertieft und eine europäische Identität gebildet werden.
Neues Projekt „Denkfabriken in der Ukraine: Fachkompetenz stärken und europäische Zusammenarbeit fördern“
08.06.2016
Beitrag
Denkfabriken in der Ukraine: Fachkompetenz stärken und europäische Zusammenarbeit fördern
Das neue Projekt „Denkfabriken in der Ukraine: Fachkompetenz stärken und europäische Zusammenarbeit fördern“ des IEP richtet sich an ukrainische Denkfabriken und wird gemeinsam mit der Partnerorganisation Ilko Kucheriv Democratic Initiatives Foundation (Kiew) durchgeführt und vom Auswärtigen Amt gefördert.
Zweiter CiSEP-Workshop mit der ukrainischen Zivilgesellschaft fand in Kyiv statt
06.06.2016
Beitrag
CiSEP
Vom 23.-25.05.2016 fand in Kyiv unter der Leitung von Martin Stein der zweite Workshop des „Training The Trainers on EU Project Cycle Management“ statt.
Die Europäische Union ist unverzichtbar – warum sie nicht scheitern darf! (TruLies-Blogbeitrag von Gisela Müller-Brandeck-Bocquet)
01.06.2016
Beitrag
The Truth about Lies on Europe (TruLies)
TruLies-Blogbeitrag von Gisela Müller-Brandeck-Bocquet ist online Warum die europäische Idee in Zeiten von grassierendem Euroskeptizismus nicht ihren Feinden und vor allem nicht einer steigenden Anzahl von scheinbar Unbeteiligten überlassen werden darf, beschreibt Prof. Dr. Gisela Müller-Brandeck-Bouquet in einem persönlichen und leidenschaftlichen Appell für die Rettung der Europäischen Union.
Mai 2016
IEP-Mittagsgespräch mit Botschafter Andreas Peschke: „Die EU und die Staaten der Östlichen Partnerschaft“
24.05.2016
Beitrag
Europagespräche
Botschafter Andreas Peschke, Beauftragter für Osteuropa, Kaukasus und Zentralasien im Auswärtigen Amt hat am 9. Juni 2016 in der Vertretung der Europäischen Kommission in Berlin zum Thema „Die EU und die Staaten der Östlichen Partnerschaft – Perspektiven aus deutscher Sicht“ referiert. Richard Nikolaus Kühnel, Vertreter der Europäischen Kommission in Deutschland, hielt ein Grußwort.
EUCACIS: Extension of the Deadline for Application to 31 May 2016
12.05.2016
Beitrag
Eucacis
Since we have been notified that it is difficult to get issued all documents required for the application for the EUCACIS PhD Support Programme within the given timeframe, the deadline for application has been extended to 31 May 2016.
Bericht zum Bürgerdialog "Europas Grenzen - Wir müssen reden!" in Hamburg
12.05.2016
Beitrag
Bürgerdialoge
Bei „Europas Grenzen: Wir müssen reden“ diskutierten Bürger mit Politikern und Experten die Zukunft des Schengen-Raums, die Reisefreiheit, die noch gewichtigere europäische Grundfreiheit der Mobilität
Neues Projekt „Deutsch-amerikanischer Dialog zum postsowjetischen Raum" in Kooperation mit dem German Marshall Fund of the United States
10.05.2016
Beitrag
Deutsch-amerikanischer Dialog zum postsowjetischen Raum (DADPOSO)
Das neue Projekt „Deutsch-amerikanischer Dialog zum postsowjetischen Raum: Bestandsaufnahme und Potential von europäischer Integration und transatlantischer Kooperation am Fallbeispiel Moldau“ widmet sich der Stärkung des transatlantischen Dialogs zum postsowjetischen Raum und wird in Kooperation mit dem German Marshall Fund of the United States (GMF) durchgeführt.