Share twitter bluesky instagram facebook LinkedIn youtube tiktok

Wir verwenden Cookies, die für den reibungslosen Betrieb der Website erforderlich sind, um unsere Website zu verbessern. Außerdem sind externe Medien (z.B. Videos) in die Website eingebunden. Wenn Sie auf "Alle akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Nutzung von Cookies für die Einbindung externen Medien zu und erklären sich mit der hierbei erfolgenden Verarbeitung von personenbezogenen Daten einverstanden. Sie können diese Einstellungen jederzeit wieder ändern. Falls Sie nicht zustimmen, beschränken wir uns auf die technisch notwendigen Cookies. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Institut für Europäische Politik

Forschung, Forum, Fortbildung. Themen europäischer Politik und Integration wissenschaftlich untersuchen und zur praktischen Umsetzung bringen. Unser Auftrag seit 1959. Das IEP ist eine gemeinnützige Organisation und zählt zu den führenden außen- und europapolitischen Forschungseinrichtungen der Bundesrepublik Deutschland.

Stellenausschreibungen

Wissenschaftliche:r Referent:in der Geschäftsführung (m/w/d) zum 01. Juni 2025

Begeistern Sie sich für Themen der europäischen Integration, haben Erfahrung in Forschung und Projektkonzeption, und sind ein Organisationstalent? Bewerben Sie sich als wissenschaftliche:r Referent:in der Geschäftsführung am IEP bis zum 30. April 2025.

Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in / Redakteur:in für das Jahrbuch der Europäischen Integration 2025 zum 15. Juni 2025

Sie begeistern sich für Themen der europäischen Integration und haben Spaß an redaktioneller Arbeit mit wissenschaftlichen Texten? Bewerben Sie sich als „Redakteur:in für das Jahrbuch der Europäischen Integration“ bis zum 30. April 2025.

Studentische Mitarbeit in der Redaktion zum 01. Juli 2025

Interesse an Europapolitik, Spaß am redaktionellen Arbeiten und noch im Studium? Die Redaktion des IEP sucht Verstärkung. Wir stellen zwei SHKs für das „Jahrbuch der Europäischen Integration 2025“ zum 1. Juli 2025 ein. Bewerbungsschluss ist der 18. Mai 2025.

Europapolitik im Koalitionsvertrag der neuen Bundesregierung

Welche Änderungen sieht die neue Bundesregierung für die deutsche Europapolitik vor? Prof. Dr. Funda Tekin und die Mitarbeiter:innen des Instituts für Europäische Politik analysieren in einer IEP Wahlmonitor-Videoreihe die möglichen europapolitischen Implikationen des Koalitionsvertrages.

Aktuelles

April 2025
Paneldiskussion: Ein neues Zeitalter für die EU-Mitgliedschaft
15.04.2025
Beitrag
Europagespräche
Geopolitische Verwerfungen haben die Dringlichkeit einer erneuten Erweiterung der Europäischen Union zum Vorschein gebracht. Trotz zahlreicher Hürden laufen Bemühungen, die Union strategisch zu vergrößern und ihre Handlungsfähigkeit dadurch zu stärken.
Bundestagswahl Deutschland 2025 – Europapolitik im Koalitionsvertrag
11.04.2025
Beitrag
EU Wahlmonitor
Welche Änderungen sieht die neue Bundesregierung für die deutsche Europapolitik vor? Die Expertinnen und Experten des Instituts für Europäische Politik analysieren in einer Videoreihe die möglichen europapolitischen Implikationen des Koalitionsvertrages.
März 2025
Energie-Governance in der Republik Moldau
26.03.2025
Beitrag
capacity4eu
Wie kann Moldau größere Energieunabhängigkeit erreichen? Welche Rolle spielen dabei Maßnahmen zur Energieeffizienz? Dr. Shushanik Minasyan-Ostermann analysiert die Herausforderungen der Energie-Governance in Moldau.
Radio-Debatte zur Notwendigkeit demokratischer Reformen in Georgien
18.03.2025
Beitrag
GEO4EU
Wie sieht das Zusammenspiel von Demokratie, sozialen Herausforderungen und EU-Integration aus? Die GEO4EU-Radiodebatte befasste sich mit den aktuellen politischen Entwicklungen und deren Auswirkungen in Georgien.
Februar 2025
Im Herzen Europas, Europa im Herzen? Europapolitische Implikationen der Bundestagswahl 2025
26.02.2025
Beitrag
Europagespräche
Die aus den Wahlen als stärkste Kraft hervorgehende CDU bekennt sich zur europäischen Zusammenarbeit. Wie die großen europapolitische Herausforderungen adressiert werden können, zeigt unsere trilaterale Debatte mit Expertinnen aus den Partnerländern Frankreich und Polen.
Alles Aktuelle anzeigen

IEP in den Medien

Alle Snippets anzeigen