Share twitter bluesky instagram facebook LinkedIn youtube tiktok

Wir verwenden Cookies, die für den reibungslosen Betrieb der Website erforderlich sind, um unsere Website zu verbessern. Außerdem sind externe Medien (z.B. Videos) in die Website eingebunden. Wenn Sie auf "Alle akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Nutzung von Cookies für die Einbindung externen Medien zu und erklären sich mit der hierbei erfolgenden Verarbeitung von personenbezogenen Daten einverstanden. Sie können diese Einstellungen jederzeit wieder ändern. Falls Sie nicht zustimmen, beschränken wir uns auf die technisch notwendigen Cookies. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Radio-Debatte zur Notwendigkeit demokratischer Reformen in Georgien
18.03.2025

EvaL Miko / Shutterstock
EvaL Miko / Shutterstock

Wie sieht das Zusammenspiel von Demokratie, sozialen Herausforderungen und EU-Integration aus? Die GEO4EU-Radiodebatte befasste sich mit den aktuellen politischen Entwicklungen und deren Auswirkungen in Georgien.

In Georgien sind gravierende demokratische Rückschritte zu beobachten Dies zeigt sich unter anderem in der gewaltsamen Auflösung von Demonstrationen, repressiven Gesetzen gegen Medien und Minderheiten sowie in den Einschränkungen der Versammlungs- und Meinungsfreiheit in den letzten Monaten.

Laut der Freedom-House-Statistik (veröffentlicht Anfang 2024), hat Georgien bereits einen Rückgang der demokratischen Werte um drei Punkte verzeichnet, während Armenien und Moldau einen Punkt zulegten. Angesichts der aktuellen Entwicklungen ist es wahrscheinlich, dass der Demokratie-Index Georgiens weiter sinken wird. Dennoch betrachtet die überwiegende Mehrheit der georgischen Bevölkerung die Demokratie nach wie vor als die beste Regierungsform. Obwohl viele Georgien weiterhin als demokratisches Land sehen, erkennen nahezu 90 % der Befragten erhebliche oder zumindest kleinere Probleme in der politischen Entwicklung.

In unterschiedlichen Befragungen nennen die Menschen oft soziale und wirtschaftliche Probleme als wichtigste Herausforderungen, weshalb Demokratie nicht als oberstes Anliegen der Bevölkerung erscheint. Dies ist verständlich, da existenzielle wirtschaftliche Sorgen häufig als vorrangig empfunden werden. Dennoch ist es entscheidend, die Wechselwirkungen zwischen Europäisierung, Demokratisierung und sozioökonomischen Faktoren zu betonen. Eine funktionierende Demokratie muss auf klarer Gewaltenteilung und unabhängigen Institutionen basieren. Die öffentlichen Gelder müssen zweckgebunden verwendet und Korruption wirksam bekämpft werden. Dies würde das Vertrauen in den Staat stärken. Die Justiz müsse unabhängig agieren und dürfe nicht von Einzelpersonen oder Interessengruppen beeinflusst werden. Nur durch solche grundlegenden Reformen würden politische und wirtschaftliche Probleme langfristig gelöst und die gesellschaftliche Entwicklung positiv gefördert. Der Erfolg des europäischen Integrationsprozesses wäre ein wichtiger Indikator dafür, ob ein Land tatsächlich demokratische Reformen umsetzt.

Die Zusammenhänge zwischen sozioökonomischen Herausforderungen, Demokratie und Europäisierung standen auch beim Local Policy Dialogue in Zugdidi im Fokus. Am 18. März 2025 vertiefte Politikanalyst Schota Kakabadse (GIP) diese Aspekte in einer Radiodebatte auf Radio Atinati.

Team & Autor:innen

Über das GEO4EU – Georgische Zivilgesellschaft für die EU-Integration Projekt: Georgien erhielt im Dezember 2023 den Status eines EU-Beitrittskandidaten. Der Weg zur EU-Mitgliedschaft ist jedoch schwierig. In diesem entscheidenden geopolitischen Moment unterstützt das GEO4EU-Projekt die georgische Zivilgesellschaft.

ISSN/ISBN:
Bild Copyright: