Share twitter bluesky instagram facebook LinkedIn youtube tiktok

Wir verwenden Cookies, die für den reibungslosen Betrieb der Website erforderlich sind, um unsere Website zu verbessern. Außerdem sind externe Medien (z.B. Videos) in die Website eingebunden. Wenn Sie auf "Alle akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Nutzung von Cookies für die Einbindung externen Medien zu und erklären sich mit der hierbei erfolgenden Verarbeitung von personenbezogenen Daten einverstanden. Sie können diese Einstellungen jederzeit wieder ändern. Falls Sie nicht zustimmen, beschränken wir uns auf die technisch notwendigen Cookies. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Ukraine Perspectives: Strategien für Wiederaufbau und EU-Integration

Oleksandr P / Pexels
Oleksandr P / Pexels

Im Projekt Ukraine Perspectives werden durch policy-relevante Analysen neue Erkenntnisse über den Wiederaufbauprozess und die Potentiale eines EU-Beitritts der Ukraine generiert. Zudem werden ukrainische Stimmen und Regionalexpertise in der deutschen politischen Debatte gestärkt.

Die Verleihung des EU-Kandidatenstatus an die Ukraine und der am 8. November 2023 erschienene Erweiterungsbericht, in dem die EU-Kommission die Aufnahme von Beitrittsverhandlungen mit der Ukraine empfiehlt, verdeutlichen die strategische Priorität, die eine Stabilisierung und demokratische Entwicklung der Region für die EU hat. Auch die bilateralen Beziehungen zwischen Deutschland und der Ukraine haben sich seit 2014 stetig intensiviert und die deutsche Bundesregierung unterstützt den Wiederaufbau der Ukraine mit Blick auf die EU-Annäherung. Durch einen Beitritt der Ukraine könnten sowohl Deutschland als auch die Europäische Union einen geostrategischen Sicherheits-, Agrar- und Exportakteur dazugewinnen und gestärkt aus der Erweiterung hervorgehen.

Gleichzeitig mangelt es in Deutschland nach wie vor an detaillierten Analysen in den Bereichen Wirtschaft und Wiederaufbau sowie Reformen in der Ukraine. Die Forschung im Rahmen von Ukraine Perspectives zielt daher darauf ab, einen Beitrag zur Umsetzung effektiverer und nachhaltigerer deutscher Strategien zu leisten. Zu diesem Zweck werden die Wiederaufbau- und Regionalentwicklungsbemühungen durch die beteiligten Akteure sowie die Integrationspotentiale in verschiedenen Sektoren analysiert und praktische Empfehlungen an deutsche und europäische Policymaker entwickelt.

Gleichzeitig wird der fachliche Austausch durch einen Expert:innen-Roundtable und das Dialogformat „Ukraine Perspectives Talk“ gefördert. Die Forschungsergebnisse werden durch regelmäßig erscheinende Factsheets kommuniziert. Das Projekt trägt so zur Stärkung ukrainischer Regionalexpertise in Deutschland und der Entstehung neuer Partnerschaften zwischen deutschen und ukrainischen Think-Tanks bei.

Ukraine Perspectives wird gemeinsam mit der ukrainischen Partnerorganisation Institute for Economic Research and Policy Consulting (IER, Kyjiw) implementiert und vom Planungsstab des Auswärtigen Amts gefördert.

Publikationen

O. Nivievskyi (2024): EU integration of Ukraine – assessing the challenges for agri-food public authorities (Englisch)

O. Nivievskyi (2024): EU integration of Ukraine – assessing the challenges for agri-food public authorities_UA

O. Betliy und I. Kosse (2025): Coordinating International Public and Private Donors in Ukraine's Reconstruction and Regional Development_EN

O. Betliy und I. Kosse (2025): Coordinating International Public and Private Donors in Ukraine's Reconstruction and Regional Development (Ukrainisch)

Factsheet: EU-Integration der Ukraine – Bewertung der Herausforderungen für die staatlichen Behörden im Agrarbereich

Factsheet: Geberkoordinierung für den Wiederaufbau und die regionale Entwicklung in der Ukraine

Team

Laufzeit: 01.11.2023 – 31.03.2025
Image copyright: Oleksandr P / Pexels

Partner