Share twitter bluesky instagram facebook LinkedIn youtube tiktok

Wir verwenden Cookies, die für den reibungslosen Betrieb der Website erforderlich sind, um unsere Website zu verbessern. Außerdem sind externe Medien (z.B. Videos) in die Website eingebunden. Wenn Sie auf "Alle akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Nutzung von Cookies für die Einbindung externen Medien zu und erklären sich mit der hierbei erfolgenden Verarbeitung von personenbezogenen Daten einverstanden. Sie können diese Einstellungen jederzeit wieder ändern. Falls Sie nicht zustimmen, beschränken wir uns auf die technisch notwendigen Cookies. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

„Potential of the EU integration of Ukraine’s agricultural market“ – Ukraine Perspectives Expert Roundtable
15.12.2023

Oleksandr P / Pexels
Oleksandr P / Pexels

Welche Herausforderungen und Chancen birgt die Integration der ukrainischen Landwirtschaft für die EU und die Ukraine? Beim Ukraine Perspectives Expert Roundtable wurden zentrale Fragen der Ausrichtung des ukrainischen Agrarmarkts auf EU-Standards inmitten des Krieges diskutiert.

Die Ukraine verfügt im EU-Vergleich über die größte Ackerfläche und den höchsten landwirtschaftlichen Anteil am eigenen BIP. Dank der Schwarzerde besitzt sie einen der fruchtbarsten Böden der Welt. Seit den 2000er Jahren wächst die landwirtschaftliche Produktion stetig. Zu den wichtigsten Erzeugnissen zählen Mais, Weizen, Kartoffeln, Sonnenblumenkerne und Öl.

Trotz der hohen Wertschöpfung im Landwirtschaftssektor steht die Ukraine vor vielen Herausforderungen, die durch den andauernden russischen Angriffskrieg verschärft werden: Verminte Ackerflächen und Zerstörung von Infrastruktur, Schwierigkeiten beim Export von Getreide, verminderte Produktionskapazitäten und Mangel an Humankapital. Und obwohl das Assoziierungsabkommen/DCFTA den Grundstein für den Zugang zu den EU-Märkten gelegt hat, könnten Polen, Ungarn und die Slowakei mit Einfuhrverboten von ukrainischen Agrarprodukten aufgrund von Wettbewerbsrisiken die europäische Integration der Ukraine nachhaltig erschweren.

Beim Ukraine Perspectives Roundtable kamen deutsche und ukrainische Expert:innen zusammen, um Kernthemen rund um die Vorbereitung des ukrainischen Agrarsektors auf die EU-Integration und die Herausforderungen, die durch den umfassenden russischen Angriffskrieg entstehen, zu diskutieren. Unter anderem wurden angemessene Übergangsfristen zur Angleichung an EU-Standards, die Reform der gemeinsamen Agrarpolitik (GAP), potenzielle Schwierigkeiten, aber auch Chancen im Zusammenhang mit Ernährungssicherheit sowie Umwelt, Nachhaltigkeit und Fortschritten im Bereich digitale Märkte und Agrartechnologie thematisiert.

Die Veranstaltung markiert den offiziellen Beginn des Projekts "Ukraine Perspectives", in dem durch policy-relevante Analysen neue Erkenntnisse über den Wiederaufbauprozess und die Potenziale eines EU-Beitritts der Ukraine generiert werden. Zudem werden ukrainische Stimmen und Regionalexpertise in der deutschen politischen Debatte gestärkt.

Ukraine Perspectives wird gemeinsam mit der ukrainischen Partnerorganisation Institute for Economic Research and Policy Consulting (IER, Kyjiw) implementiert und vom Planungsstab des Auswärtigen Amts gefördert.

Team & Autor:innen

Über das Ukraine Perspectives: Strategien für Wiederaufbau und EU-Integration Projekt: Im Projekt Ukraine Perspectives werden durch policy-relevante Analysen neue Erkenntnisse über den Wiederaufbauprozess und die Potentiale eines EU-Beitritts der Ukraine generiert. Zudem werden ukrainische Stimmen und Regionalexpertise in der deutschen politischen Debatte gestärkt.

ISSN/ISBN:
Bild Copyright: