Share twitter bluesky instagram facebook LinkedIn youtube tiktok

Wir verwenden Cookies, die für den reibungslosen Betrieb der Website erforderlich sind, um unsere Website zu verbessern. Außerdem sind externe Medien (z.B. Videos) in die Website eingebunden. Wenn Sie auf "Alle akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Nutzung von Cookies für die Einbindung externen Medien zu und erklären sich mit der hierbei erfolgenden Verarbeitung von personenbezogenen Daten einverstanden. Sie können diese Einstellungen jederzeit wieder ändern. Falls Sie nicht zustimmen, beschränken wir uns auf die technisch notwendigen Cookies. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

WB2EU – Europeanisation meets democracy from below: The Western Balkans on the search for new European and democratic momentum

Unsplash
Unsplash

Mit Forschungsfragen zur Rechtsstaatlichkeit und Gerechtigkeit, der sozialen Dimension des Erweiterungsprozesses sowie der Demokratisierung "von unten" vertieft das IEP seine Arbeit zum EU-Erweiterungsprozess gegenüber den Ländern des westlichen Balkans.

Mit dem Erasmus+ Jean Monnet „WB2EU-Netzwerk“-Projekt vertieft das IEP seine Arbeit zum EU-Erweiterungsprozess gegenüber den Ländern des westlichen Balkans. Das Netzwerk verfolgt das Ziel, zu entscheidenden Themen der EU-Erweiterung Öffentlichkeit zu schaffen und Projektergebnisse grenzüberschreitend zur Diskussion zu stellen.

Inhaltlich ist das interdisziplinäre Projekt in drei Phasen unterteilt, in denen Forschungsfragen der Rechtsstaatlichkeit und Gerechtigkeit, der sozialen Dimension des Erweiterungsprozesses sowie der Demokratisierung „von unten“ behandelt werden. Lokale progressive Bewegungen sollen mobilisiert und in das Projekt eingebunden werden, wobei ein besonderes Augenmerk auf junge Menschen gerichtet sein wird. Zudem wird die länderübergreifende Vernetzung von Junior und Senior Researcher, Vertreter:innen der Zivilgesellschaft sowie von EU-Institutionen, Entscheidungsträger:innen auf lokaler, regionaler und nationaler Ebene gefördert.

Die Aktivitäten beinhalten unter anderem eine Policy Brief-Reihe, öffentliche Diskussionsveranstaltungen (“Ideas go public Labs“) in verschiedenen Projektpartnerländern, eine Sommerschule und eine abschließende Buchpublikation.

Neben dem Projektträger der Österreichischen Gesellschaft für Europapolitik (ÖGfE) und dem Österreichischen Institut für Internationale Politik (oiip), umfasst das gegründete Netzwerk renommierte Think Tanks, NGOs und Universitäten aus den sechs Westbalkanländern und den EU-Mitgliedsländern Bulgarien, Deutschland, Frankreich, Griechenland, Italien, Kroatien, Slowenien, Ungarn und Rumänien.

Mehr Informationen zum Projekt: https://www.wb2eu.eu/

Team

Laufzeit: 01.03.2021 – 01.10.2023
Image copyright: Unsplash

Partner