Share twitter instagram facebook LinkedIn youtube

Um unsere Webseite zu verbessern, setzen wir google Analytics ein.

Mit Ihrer Zustimmung akzeptieren Sie unsere Datenschutzbestimmungen und die Datenschutzbestimmungen von google Analytics.

Junge Visionen einer Europäischen Zukunft
23.09.2022

Unsplash
Unsplash

Die WB2EU Summer School für junge Fachkräfte, Nachwuchsforscher:innen und Aktivist:innen hat auf der kroatischen Insel Cres stattgefunden. Themen wie Jugendpartizipation, Erweiterung der Europäischen Union (EU) und Demokratisierung standen im Mittelpunkt.

Ein inspirierendes Programm, zu dem Aktivist:innen, Wissenschaftler:innen und politische Vertreter, wie Andreas Schieder, Mitglied des Europäischen Parlaments und Juan González-Barba, Spanischer Botschafter in Kroatien beitrugen, gab den Teilnehmer:innen wichtige Impulse, welche in ein gemeinsam verfasstes „Op-Ed“ flossen. Die idyllischen Bedingungen auf der Insel Cres halfen besonders, den Austausch zwischen den unterschiedlichen Teilnehmer:innen zu fördern und ein neues, grenzübergreifendes Verständnis für den Europäischen Integrationprozess aufzubauen. Vor dem Hintergrund der konfliktreichen Geschichte der westlichen Balkanstaaten legte die Summer School einen Fokus auf europäischen Kooperationsprozesse.

Wie eine bessere Zukunft für ganz Europa aussehen kann, war eine Vision, die alle Teilnehmer:innen vereinte und als Hauptthema des gemeinsamen Op-Eds diente. Unsere Kollegin Wiebke Stimming setzte zusammen mit den anderen Nachwuchskräften besonderes Augenmerk auf die Aspekte Demokratie und Gleichberechtigung.

Durch den russischen Angriff auf die Ukraine und die neu geschaffene Beitrittsperspektive für die Ukraine, Moldau und Georgien, werden auch die Staaten des Western Balkans vor neue Herausforderungen gestellt werden. Die Teilnehmer:innen waren sich einig, dass Reformen der EU in den Fokus der politischen Debatte gehören. Insbesondere die Frage, wie weitere Staaten in die EU integriert werden können damit diese auf über 30 Mitglieder wachsen könnte. Gleichzeitig müssen die Beitrittsländer selbst substanzielle Reformen vorantreiben, um zentrale EU Standards und Werte wie Rechtstaatlichkeit und Gleichberechtigung umzusetzen.

Team & Autor:innen

Über das WB2EU – Europeanisation meets democracy from below: The Western Balkans on the search for new European and democratic momentum Projekt: Mit Forschungsfragen zur Rechtsstaatlichkeit und Gerechtigkeit, der sozialen Dimension des Erweiterungsprozesses sowie der Demokratisierung "von unten" vertieft das IEP seine Arbeit zum EU-Erweiterungsprozess gegenüber den Ländern des westlichen Balkans.

ISSN/ISBN:
Bild Copyright: