Share twitter instagram facebook LinkedIn youtube

Um unsere Webseite zu verbessern, setzen wir google Analytics ein.

Mit Ihrer Zustimmung akzeptieren Sie unsere Datenschutzbestimmungen und die Datenschutzbestimmungen von google Analytics.

Pathways to Progress: Germany-Ukraine Dialogues on Rule of Law for EU Accession – Kick-Off Konferenz

Kristaps Ungurs
Kristaps Ungurs

Für die Ukraine führt der Weg in die EU über Reformen in Rechtsstaatlichkeit und die Stärkung von Grundwerten. Dabei wird sie von Deutschland und anderen Partnern unterstützt. Unsere hybride Kick-Off-Konferenz beleuchtet zentrale Themen und bringt relevante Stakeholder zusammen.

Freitag, 17.01.2025 08:30Uhr – Freitag, 17.01.2025 18:00Uhr

Diese Veranstaltung liegt in der Vergangenheit.

Im Juni 2024 hat die EU offiziell Beitrittsgespräche mit der Ukraine aufgenommen. Die Verhandlungen befassen sich vor zuallererst mit den Kapiteln 23 und 24, wobei der Schwerpunkt auf wichtigen Reformen im Justizwesen und Maßnahmen zur Korruptionsbekämpfung liegt. Da Deutschland zu den Gründungsmitgliedern der EU gehört und ein starker Verfechter der Rechtsstaatlichkeit ist, ist der Erfahrungsaustausch von entscheidender Bedeutung.

Die Auftaktkonferenz Pathways to Progess: Germany-Ukraine Dialogues on Rule of Law for EU Accession ist die erste, die Schlüsselakteure und Expert:innen im Bereich der EU-Integration und Rechtsstaatlichkeit zusammenbringt, um zu diskutieren, wie die Ukraine mit der Unterstützung Deutschlands und anderer EU-Partner die entsprechenden Reformen vorantreiben und die Grundwerte inmitten des Kriegsrechts aufrechterhalten kann. Im Rahmen einer Eröffnungsdiskussion und drei thematische Panels sollen die Themen elektorale Demokratie, Justizreform und rechtlichen Herausforderungen im Bereich Migration diskutiert werden, wobei auch weitere Themen für künftige Debatten identifiziert werden sollen.

Bereits bestätigte Redner:innen sind unter anderem Oleksandr Korniyenko (Werchowna Rada), Robin Wagener (MdB), Olga Aivazovska (Opora), Vitalii Plukar (Central Election Commission), Karyna Aslanyan (Agency for Legislative Ideas), Dr. Oleksandra Keudel (Kyiv School of Economics), Prof. Dr. John Morijn (GIZ), Prof. Dr. Dr. h.c. Angelika Nußberger (Venice Commission), Inna Volosevych (Info Sapiens) und Dr. Ralph Genetzke (International Centre for Migration Policy Development).

Freitag, 17. Januar 2025

08:30 Uhr – 18:00 Uhr (MEZ)

Vertretung der Europäischen Kommission in Deutschland, Europäisches Haus

Unter den Linden 78, 10117 Berlin

Hybrides Format

Englisch-Ukrainische Simultanverdolmetschung

Programm

Die Konferenz bildet den Auftakt für das Projekt "Pathways to Progress: Germany-Ukraine Dialogues on Rule of Law for EU Accession", einer Reihe von hochrangigen politischen Dialogveranstaltungen bis Ende Oktober 2025. Ziel dieser Initiative ist es, den Austausch zwischen Kyjiw, Berlin und Brüssel zu Fragen der Rechtsstaatlichkeit zu fördern, das ukrainische Parlament zu stärken und die Zivilgesellschaft einzubeziehen, um Fortschritte auf dem europäischen Weg der Ukraine zu gewährleisten.

Das Projekt wird in enger Kooperation mit dem Civil Network Opora (Kyjiw) durchgeführt. Es wird im Rahmen des Projekts „Strengthening Ukraine's EU Alignment in the Rule of Law“ (3*E4U) der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH im Auftrag des Auswärtigen Amtes gefördert.

Anmeldung

Die Anmeldung für die Veranstaltung ist geschlossen. Bei Anfragen wenden Sie sich bitte an Laura Christoph (laura.christoph@iep-berlin.de).

Team

Über das Pathways to Progress: Germany-Ukraine Dialogues on Rule of Law for EU Accession Projekt: Für eine gelungene EU-Integration der Ukraine ist eine enge Zusammenarbeit bei Reformen in Rechtsstaatlichkeit und Grundwerten entscheidend. Politische Dialogveranstaltungen in Kyjiw, Berlin und Brüssel fördern diese und ermöglichen eine aktive Beteiligung der Zivilgesellschaft.

Tags:
ISSN/ISBN: ISSN1, ISSN2, ISBN1
Bild Copyright: Kristaps Ungurs

Partner