Share twitter bluesky instagram facebook LinkedIn youtube tiktok

We use cookies that are necessary for the smooth operation of the website in order to improve our website. External media (e.g. videos) are also integrated into the website. If you click on ‘Accept all’, you consent to the use of cookies for the integration of external media and agree to the processing of personal data in this context. You can change these settings at any time. If you do not agree, we will limit ourselves to the technically necessary cookies. Further information can be found in our privacy policy.

Lunch debate german eu politics change

Drmakete Lab / Unsplash
Drmakete Lab / Unsplash

Nach dem Superwahljahr 2024 steht die deutsche Europapolitik vor großen Herausforderungen und eventuell tiefen Umbrüchen. Das IEP-Mittagsgespräch wagt einen Ausblick auf Veränderungen in der deutschen Europapolitik im Hinblick auf Sicherheit, Handel und Klima.

This event is in the past.

Wednesday, 18 December 2024 12:30 pm – Wednesday, 18 December 2024 01:30 pm Add to calendar

Das Jahr 2024 endet mit zwei Wendepunkten: dem Sieg von Donald Trump bei den US-Präsidentschaftswahlen und dem Zerfall der deutschen Ampelkoalition. Die Konsequenzen dieser Ereignisse werden einen nachhaltigen Einfluss auf die deutsche Europapolitik haben. Unter der neuen Trump-Administration könnten die USA in der NATO deutlich weniger Verantwortung übernehmen, eine protektionistischere Handelspolitik verfolgen und möglicherweise erneut aus dem Pariser Klimaschutzabkommen austreten. Vor diesem Hintergrund wird die neue Bundesregierung vor der Herausforderung stehen, sich auf diese Entwicklungen einzustellen, gemeinsame europäische Positionen zu definieren und Deutschlands Rolle innerhalb der EU neu zu finden.

In dem digitalen Mittagsgespräch „Deutsche Europapolitik im Umbruch? Ein Ausblick“, werden Autorinnen der Neuauflage des IEP-Handbuchs „Deutsche Europapolitik. Handbuch für Wissenschaft und Praxis“ die möglichen Auswirkungen dieser politischen Veränderungen auf die deutsche Europapolitik und die europäische Zusammenarbeit erörtern. Ein Fokus liegt dabei auf der Frage, welche Kontinuitäten und Brüche mit der bisherigen Politik der Ampelkoalition zu erwarten sind und welche neuen Allianzen in Europa entstehen könnten.

Bitte melden Sie sich mit dem untenstehenden Formular bis zum 17. Dezember 2024 an.

Datum, Zeit und Ort

Mittwoch, 18. Dezember 2024
12:30 Uhr - 13:30 Uhr
Online via Zoom

Rednerinnen:

Dr. Stormy-Annika Mildner, Executive Director Aspen Institute Germany, Adjunct Lecturer Hertie School, Berlin

Prof. em. Dr. Gisela Müller-Brandeck-Bocquet, Professur für Europaforschung und Internationale Beziehungen, Universität Würzburg

Dr. Barbara Saerbeck, Projektleiterin Grundsatzfragen, Agora Energiewende, Berlin

Einführung:

Prof. Dr. Mathias Jopp, Senior Advisor International Programmes, Institut für Europäische Politik, Berlin

Moderation:

Prof. Dr. Funda Tekin, Direktorin des Instituts für Europäische Politik, Berlin

Anmeldeformular

Team

About the Europe talks project: The IEP's Europe Talks bring together citizens, decision-makers, academics and civil society to discuss challenges and perspectives on European integration. In this way, they promote the debate on European policy in Germany.

Tags:
ISSN/ISBN: ISSN1, ISSN2, ISBN1
Image copyright: Drmakete Lab / Unsplash

Partners