Share twitter bluesky instagram facebook LinkedIn youtube tiktok

Wir verwenden Cookies, die für den reibungslosen Betrieb der Website erforderlich sind, um unsere Website zu verbessern. Außerdem sind externe Medien (z.B. Videos) in die Website eingebunden. Wenn Sie auf "Alle akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Nutzung von Cookies für die Einbindung externen Medien zu und erklären sich mit der hierbei erfolgenden Verarbeitung von personenbezogenen Daten einverstanden. Sie können diese Einstellungen jederzeit wieder ändern. Falls Sie nicht zustimmen, beschränken wir uns auf die technisch notwendigen Cookies. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

RESILIO in Brüssel - Rechtsstaatlichkeit in der EU27: Aus der Krise eine Chance machen
14.03.2024

denhans / Photocase
denhans / Photocase

Was ist eine resiliente Rechtsstaatlichkeit und wie kann sie in der EU verbessert werden? Darauf gab das RESILIO-Team mit seinen Forschungsergebnissen Antworten.

Nach zwei Jahren intensiver Arbeit wurden die Ergebnisse des RESILIO Projekts zusammen mit dem European Policy Centre am 07. März 2024 in Brüssel vorgestellt.

Innerhalb der EU existieren grundlegende geografische Unterschiede in der Widerstandsfähigkeit der Rechtsstaatlichkeit - es wurde deutlich, inwiefern einzelne Rechtsstaatlichkeitsfaktoren zwischen den Mitgliedsstaaten unterschiedlich stark ausgeprägt sind: Während die Unabhängigkeit der Medien, der öffentliche Diskurs und die Gestaltung der Verfassung in einigen Mitgliedsstaaten noch deutliche Schwächen aufzeigen, waren die Wahlen, Parteiensysteme, staatliche Institutionen und sozialer Zusammenhalt bereits von hoher Qualität.

Unsere Expert:innen betonten, dass RESILIO dabei helfen kann, potenzielle Risiken für die Rechtsstaatlichkeit zu identifizieren und diesen rechtzeitig vorzubeugen. Außerdem wiesen sie auf die immer enger werdende Verflechtung von Wirtschaft und Rechtsstaatlichkeit hin, insbesondere auf EU-Ebene.

RESILIO untersucht die Fähigkeit des Rechtsstaats, Bedrohungen und gefährlichen Ereignissen Widerstand zu leisten, ohne seine Kernfunktionen zu verlieren. Dabei geht RESILIO über den rechtlichen Rahmen und die institutionelle Ausgestaltung hinaus, indem es Faktoren wie den zivilen Raum, die Medienlandschaft, die politische Kultur oder die allgemeinen sozioökonomischen Umstände mit einbezieht. Auf dieser Grundlage präsentiert RESILIO mithilfe einer Toolbox Ideen, wie die Rechtsstaatlichkeit sowohl innerhalb der Mitgliedstaaten als auch auf EU-Ebene gestärkt werden kann.

Das Projekt wird von der Stiftung Mercator und dem CERV-Programm gefördert.


 

Team & Autor:innen

Über das RESILIO – Resilience observatory on the rule of law in Europe Projekt: Warum sind manche Demokratien in der EU resilienter gegen Rechtsstaatsregression als andere? Das IEP bewertet die rechtsstaatliche Resilienz aller 27 Mitgliedstaaten mit Hilfe eines systematischen Analyserasters und erarbeitet Strategien zur Prävention von Rechtsstaatsregression.

ISSN/ISBN:
Bild Copyright: denhans / Photocase, IEP