Share twitter bluesky instagram facebook LinkedIn youtube tiktok

Wir verwenden Cookies, die für den reibungslosen Betrieb der Website erforderlich sind, um unsere Website zu verbessern. Außerdem sind externe Medien (z.B. Videos) in die Website eingebunden. Wenn Sie auf "Alle akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Nutzung von Cookies für die Einbindung externen Medien zu und erklären sich mit der hierbei erfolgenden Verarbeitung von personenbezogenen Daten einverstanden. Sie können diese Einstellungen jederzeit wieder ändern. Falls Sie nicht zustimmen, beschränken wir uns auf die technisch notwendigen Cookies. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Hintergrundpapiere: "Zwischen Repression und demokratischer Überzeugung: Perspektiven für die belarusische Zivilgesellschaft"
22.05.2024

Jana Shnipelson / Unsplash
Jana Shnipelson / Unsplash

Die Zivilgesellschaft in Belarus steht vor enormen Herausforderungen, die in zwei Hintergrundpapieren ausführlich analysiert werden. Ersteres beleuchtet die Realität staatlicher Repressionen. Das zweite Papier thematisiert die Rolle und Widerstandsfähigkeit belarusischer Frauen.

Die VisiBYlity-Hintergrundpapiere bieten eine gründliche Untersuchung zweier entscheidender Aspekte der belarusischen Gesellschaft: die Lage der Zivilgesellschaft und die Entwicklung des Frauenaktivismus unter einem autoritären Regime.

Olga Smolianko, Direktorin des Lawtrend Centre for Legal Transformation, beschreibt in ihrem Beitrag die schwierige Situation, mit der zivilgesellschaftliche Organisationen konfrontiert sind. Sie zeigt auf, wie staatliche Repressionen zu einer Zweiteilung der Zivilgesellschaft geführt haben, wobei einige Organisationen im Inland unter strengen Auflagen arbeiten müssen, während andere gezwungen sind, vom Ausland aus zu operieren. Smolianko betont die Notwendigkeit für subtile internationale Unterstützungsstrategien, die die unterschiedlichen Bedingungen sowohl lokaler als auch im Exil lebender belarusischer Organisationen berücksichtigen.

Alena Aharelyshevas Artikel konzentriert sich auf die Realität belarusischer Frauen und die Weise, wie das Regime die Geschlechtergleichstellung instrumentalisiert, um seine Macht zu festigen. Trotz oberflächlicher Anzeichen von Fortschritt werden Frauenrechte streng kontrolliert, weshalb der Aktivismus unabhängiger Frauen umso bedeutender geworden ist. Aharelysheva hebt den Anstieg des Frauenaktivismus seit den Protesten von 2020 hervor und betont die entscheidende Rolle, die Frauen sowohl in Belarus als auch in der Diaspora beim Vorantreiben demokratischer Veränderungen spielen. Aharelysheva ist Gender-Expertin und Co-Organisatorin von Fem Group Belarus.

Beide Artikel bieten nicht nur eine detaillierte Analyse der aktuellen Situation in Belarus, sondern auch wertvolle Einblicke für internationale Akteur:Innen, die den demokratischen Wandel in Belarus unterstützen möchten. Die öffentliche Debatte des VisiBYlity-Projekts, in Zusammenarbeit mit der Heinrich Böll Stiftung, bot eine Plattform für den Austausch und die Diskussion zu diesen Themen.

Link zum Veranstaltungsbericht

Team & Autor:innen

Über das VisiBYlity für belarusische demokratische Akteur:innen Projekt: Kapazitätsaufbau, Advocacy und Forschung für mehr Aufmerksamkeit für die belarusische Diaspora in der deutschen und europäischen Öffentlichkeit: Das sind die Kerninhalte von VisiBYlity.

ISSN/ISBN:
Bild Copyright: