Share twitter bluesky instagram facebook LinkedIn youtube tiktok

Wir verwenden Cookies, die für den reibungslosen Betrieb der Website erforderlich sind, um unsere Website zu verbessern. Außerdem sind externe Medien (z.B. Videos) in die Website eingebunden. Wenn Sie auf "Alle akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Nutzung von Cookies für die Einbindung externen Medien zu und erklären sich mit der hierbei erfolgenden Verarbeitung von personenbezogenen Daten einverstanden. Sie können diese Einstellungen jederzeit wieder ändern. Falls Sie nicht zustimmen, beschränken wir uns auf die technisch notwendigen Cookies. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Studie – Geschlechterspezifische Gewalt in Zentralasien während der COVID-19 Pandemie
16.05.2022

Jason Goodman / Unsplash
Jason Goodman / Unsplash

Gewalt gegen Frauen ist in Zentralasien ein weitverbreitetes Problem. Wie hat sich die COVID-19-Pandemie auf geschlechterspezifische Gewalt in Kirgisistan und Usbekistan ausgewirkt?

Die Regierungen in Kirgisistan und Usbekistan betrachten und behandeln Gewalt gegen Frauen weiterhin weitgehend als kulturelle, traditionelle und private Angelegenheit. Dies hat zur Folge, dass Hilfsprogramme unterfinanziert und administrative und strafrechtliche Sanktionierung unzureichend bleiben.

Das Policy Paper der Eurasia Lab Fellows Svetlana Dzardanova und Niginakhon Uralova untersucht staatliche und zivilgesellschaftliche Maßnahmen sowie Bemühungen internationaler Akteur:innen gegen geschlechtsspezifische Gewalt während der COVID-19-Pandemie in Kirgisistan und Usbekistan.

In Usbekistan hat die Regierung zwar Maßnahmen ergriffen, um auf die steigende Zahl von Fällen von Gewalt gegen Frauen zu reagieren, doch Personalwechsel der zuständigen Stellen führte zu unkoordiniertem Handeln. Ähnliche Muster waren in Kirgisistan zu beobachten, wo die COVID-19-Pandemie in Verbindung mit politischen Turbulenzen und der Wirtschaftskrise die Wirksamkeit der staatlichen Maßnahmen stark beeinträchtigte. Lokale Organisationen in beiden Ländern boten zwar einen ganzheitlicheren Ansatz zur Unterstützung der Opfer an, litten jedoch unter einem Mangel an verfügbaren Ressourcen, Personal und Kompetenz bei der Mittelbeschaffung. Sie waren zudem mit gesetzlichen Hindernissen konfrontiert, die breit angelegte Aktionen unmöglich machten.

Team & Autor:innen

Über das Eurasia Lab and Fellowship Programm Projekt: Nachwuchswissenschaftler:innen aus Osteuropa und Eurasien werden mit Stipendien gefördert, ihre Forschungsprojekte zu realisieren. Außerdem vernetzen sie sich durch das Eurasia Lab & Fellowship Program mit anderen Forscher:innen und Aktivist:innen, die zu der Region arbeiten.

ISSN/ISBN:
Bild Copyright: