Share twitter bluesky instagram facebook LinkedIn youtube tiktok

Wir verwenden Cookies, die für den reibungslosen Betrieb der Website erforderlich sind, um unsere Website zu verbessern. Außerdem sind externe Medien (z.B. Videos) in die Website eingebunden. Wenn Sie auf "Alle akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Nutzung von Cookies für die Einbindung externen Medien zu und erklären sich mit der hierbei erfolgenden Verarbeitung von personenbezogenen Daten einverstanden. Sie können diese Einstellungen jederzeit wieder ändern. Falls Sie nicht zustimmen, beschränken wir uns auf die technisch notwendigen Cookies. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Call for Applications: Spinelli Forum 2025
30.06.2025

Plateresca / istock
Plateresca / istock

Sei Teil des German-Italian Young Leaders Dialogue 2025. Diskutiere mit Nachwuchsführungskräften aus Deutschland und Italien über gemeinsame europäische Herausforderungen und die Zukunft der EU. Bewerbungen bis 25. Juli 2025.

Der German-Italian Young Leaders Dialogue 2025 Spinelli Forum bietet einer zukünftigen Generation von italienischen und deutschen Führungskräften aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Zivilgesellschaft, Medien und Kultur die einzigartige Gelegenheit, die Herausforderungen der deutsch-italienischen Partnerschaft bei der Gestaltung der Zukunft der EU zu diskutieren.

Wir suchen junge deutsche und italienische Kandidat:innen, die an der 5. Ausgabe des Spinelli Forum 2025 teilnehmen wollen. Dies beinhaltet:

  • eine virtuelle Auftaktveranstaltung (19. September 2025)
  • Zwei Online-Workshops (6. und 21. Oktober 2025)
  • eine abschließende zweitägige Konferenz in Berlin in Präsenz (27. und 28 Oktober 2025).

Thematischer Fokus

Die EU und ihre Mitgliedstaaten stehen vor einer wachsenden Anzahl an Herausforderungen, die eine enge Zusammenarbeit auf europäischer Ebene erfordern. Zu diesen Herausforderungen gehören die Sicherung der globalen Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Volkswirtschaften, die erfolgreiche Umgestaltung und Anpassung an den Klimawandel und die digitale Revolution sowie die Verbesserung der europäischen Verteidigung und Sicherheit im Kontext globaler Krisen. Um diese Ziele zu erreichen, spielen sowohl Deutschland als auch Italien als enge Partner und Gründungsmitglieder der EU eine Schlüsselrolle bei der Förderung der europäischen Zusammenarbeit.

In vier Arbeitsgruppen werden die Teilnehmer:innen wichtige Aspekte der internen und externen Handlungsfähigkeit der EU aus deutscher und italienischer Sicht diskutieren. So sollen sie ein besseres Verständnis für die jeweilig andere Position erlangen und Synergien und Prioritäten identifizieren. Schließlich werden sie politische Vorschläge für ein gemeinsames europäisches Handeln entwickeln.

Diese Arbeitsgruppen sind

  • Europäisches Wirtschaftswachstum und Sozialer Zusammenhalt
  • Europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik
  • Europäische Klima- und Energiepolitik
  • Europäische Governance für Künstliche Intelligenz

Wer kann sich bewerben?

Deutsche und italienische Nachwuchsführungskräfte aus den Bereichen Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Zivilgesellschaft, Soziales, Medien und Kultur mit einem starken Interesse an der europäischen Zusammenarbeit.

Anforderungen

  • Alter zwischen 25 und 35 Jahren, wobei Bewerbungen von starken Kandidaten im Alter zwischen 25 und 30 Jahren bevorzugt werden
  • Erster Hochschulabschluss (BA oder MA) oder gleichwertige berufliche Qualifikation
  • Ausgeprägtes Interesse/Expertise in der europäischen Zusammenarbeit, insbesondere in den Bereichen Verteidungs- und Sicherheitspolitik, Wirtschaft, Künstliche Intelligenz und Klima- und Energiepolitik (Für Details siehe Auswahlkriterien)
  • Ausgezeichnete Englischkenntnisse

Bewerbungen

Einsendeschluss: 25. Juli 2025

Bitte lesen Sie den vollständigen Call for Application und die Evaluationskriterien sorgfältig durch, um alle Informationen und Einzelheiten zu erfahren.

Call for Applications Evaluation Criteria

Bitte bewerben Sie sich über die folgende Plattform: Bewerbungsplattform

Kontakt

Institut für Europäische Politik (IEP)
Name: Laura Worsch
Tel.: +49 30 88 913 40
Email: laura.worsch@iep-berlin.de

Istituto per gli Studi di Politica Internazionale (ISPI)
Name: Francesca Robbiati
Tel.: +39 02 863313.231
Email: Robbiati.francesca@ispionline.it

Der Deutsch-Italienische Young Leaders Dialogue - Spinelli Forum ist eine gemeinsame Initiative des Auswärtigen Amtes und des italienischen Ministeriums für auswärtige Angelegenheiten und internationale Zusammenarbeit in Zusammenarbeit mit dem Institut für Europäische Politik (IEP) und dem Italienischen Institut für Internationale Politische Studien (ISPI).

Team & Autor:innen

Über das Deutsch-Italienischer Nachwuchsführungskräfte-Dialog – Spinelli Forum Projekt: Das Spinelli Forum setzt sich zum Ziel, die Beziehungen zwischen Italien und Deutschland langfristig zu stärken. Junge Nachwuchsführungskräfte aus beiden Ländern entwickeln gemeinsam Handlungsempfehlungen für aktuelle europäische Herausforderungen.

ISSN/ISBN:
Bild Copyright: Plateresca / istock