Share twitter bluesky instagram facebook LinkedIn youtube tiktok

Wir verwenden Cookies, die für den reibungslosen Betrieb der Website erforderlich sind, um unsere Website zu verbessern. Außerdem sind externe Medien (z.B. Videos) in die Website eingebunden. Wenn Sie auf "Alle akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Nutzung von Cookies für die Einbindung externen Medien zu und erklären sich mit der hierbei erfolgenden Verarbeitung von personenbezogenen Daten einverstanden. Sie können diese Einstellungen jederzeit wieder ändern. Falls Sie nicht zustimmen, beschränken wir uns auf die technisch notwendigen Cookies. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Vorstellung des Policy Papers "Die liberale Demokratie verteidigen"

Dale Pike / Unsplash
Dale Pike / Unsplash

Wie sollte die Bundesregierung auf die demokratische Regression Ungarns seit 2010 reagieren? Basierend auf vertraulichen Workshops präsentieren die Autor:innen Handlungsempfehlungen an die Bundesregierung und diskutieren sie mit dem Publikum.

Diese Veranstaltung liegt in der Vergangenheit.

Tuesday, 17.10.2023 18:30169756020006Tue, 17 Oct 2023 18:30:00 +0200 – Tuesday, 17.10.2023 20:00169756560008Tue, 17 Oct 2023 20:00:00 +0200 Zu Ihrem Kalender hinzufügen

In einer Resolution vom September 2022 hat das Europäische Parlament Ungarn aufgrund des Zerfalls der Demokratie, der Rechtsstaatlichkeit und der Grundrechte als „Wahlautokratie“ bezeichnet. Ungarn wiederum nutzt auf europäischer Ebene zunehmend seine Vetomacht und beschränkt damit den Handlungsraum der EU. Die europäischen Institutionen sind im offenen Konflikt mit der Regierung Viktor Orbáns. Die deutsche Haltung gegenüber Budapest war lange sehr zurückhaltend. Mit der „Zeitenwende“ wendet sich Berlin nun aber einer stärker wertebasierten Außenpolitik zu.

Vor diesem Hintergrund präsentiert das Policy Paper Empfehlungen, wie die Bundesregierung bilateral, multilateral und auf EU-Ebene auf die ungarische Autokratisierung reagieren sollte. Seit Anfang 2023 vernetzte das IEP Stakeholder:innen aus Bundestag, Kanzleramt, Auswärtigem Amt, Wissenschaft und Zivilgesellschaft, um gemeinsam Herausforderungen und Lösungsansätze angesichts der demokratischen Regression Ungarns zu debattieren.

Das vollständige Programm können Sie hier downloaden.

Um Anmeldung gebeten wird per Mail an York Albrecht (york.albrecht@iep-berlin.de).

Team

Über das Ungarn neu denken – rethink Hungary Projekt: Das Verhältnis zwischen der EU und Ungarn ist aufgrund der Lage der Rechtsstaatlichkeit angespannt. Was ist dabei Deutschlands Rolle nach der „Zeitenwende“? Das IEP schafft ein Dialogformat für deutsche Stakeholder:innen aus Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft.

Tags:
ISSN/ISBN: ISSN1, ISSN2, ISBN1
Bild Copyright: