Share twitter instagram facebook LinkedIn youtube

Um unsere Webseite zu verbessern, setzen wir google Analytics ein.

Mit Ihrer Zustimmung akzeptieren Sie unsere Datenschutzbestimmungen und die Datenschutzbestimmungen von google Analytics.

Europäisches Erbe 30 Jahre nach der deutschen Wiedervereinigung
10.11.2021

Inga Kjer / IEP
Inga Kjer / IEP

Diverse Perspektiven verbinden die europäische Erinnerung mit der deutschen Wiedervereinigung. Expert:innen haben analysiert, welche Schlussfolgerungen aus der deutschen Einheit nach 1990 für den weiteren europäischen Integrationsprozess entstanden sind.

Die deutsche Wiedervereinigung beeinflusst die europäische Identität des 21. Jahrhunderts. Der Fall der Berliner Mauer, die Leipziger Montagsdemonstrationen oder die Wiedervereinigung von gespaltenen Familien spielen eine zentrale Rolle im deutschen kollektiven Gedächtnis. Jedoch wandelt sich das Bild der Wiedervereinigung als „deutsche Erfolgsgeschichte“ aufgrund zunehmend kritischer Blickpunkte. Die umstrittene Treuhandanstalt oder eine stärkere Skepsis gegenüber demokratischen Institutionen spiegeln dies wider.

Neben den gesellschaftlichen Umbrüchen hat sich auch die deutsche Parteienlandschaft nach der Wende transformiert. „Der Missbrauch und die Instrumentalisierung von 1989 wurden besonders durch Pegida und die AfD geprägt“ betonte Greta Hartmann von der Universität Leipzig. So sind auch über 30 Jahre nach dem Wiedervereinigungsprozess signifikante Unterschiede im Wahlverhalten zwischen Ost und West festzumachen, wie die Bundestagswahl 2021 verdeutlichte.

Nachbarstaaten, wie Polen oder Frankreich haben ihre individuelle Sichtweise auf die deutsche Wiedervereinigung. Während in Polen bis heute Genugtuung über den Zusammenbruch des Sozialismus vorherrscht, dominieren zeitgleich Stereotype und Misstrauen das Bild von Deutschland. Begegnung, Austausch und kulturelle Kooperation können diesen Stereotypen im Alltag entgegenwirken. Frankreich hingegen stand der deutsch-deutschen Einigung positiv gegenüber. „Die deutsche Wiedervereinigung war nötig für eine gemeinsame Europapolitik“, so Frédéric Petit, Abgeordneter des französischen Parlaments.

Die Diskussion, welche im Rahmen des „rEUnify“ Projekts stattgefunden hat, moderierte Simone Klee vom Institut für Europäische Politik.

Team & Autor:innen

Über das rEUnify: Unterschiede in nationalen Wahrnehmungen der Deutschen Wiedervereinigung Projekt: Welche Bedeutung hat die deutsche Wiedervereinigung heute für Europa? Das Projekt rEUnify vergleicht und diskutiert historische Erinnerungen und nationale Wahrnehmungen aus Deutschland, den Niederlanden, Polen, Frankreich und Tschechien.

ISSN/ISBN:
Bild Copyright: Inga Kjer / IEP