Share twitter bluesky instagram facebook LinkedIn youtube tiktok

Wir verwenden Cookies, die für den reibungslosen Betrieb der Website erforderlich sind, um unsere Website zu verbessern. Außerdem sind externe Medien (z.B. Videos) in die Website eingebunden. Wenn Sie auf "Alle akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Nutzung von Cookies für die Einbindung externen Medien zu und erklären sich mit der hierbei erfolgenden Verarbeitung von personenbezogenen Daten einverstanden. Sie können diese Einstellungen jederzeit wieder ändern. Falls Sie nicht zustimmen, beschränken wir uns auf die technisch notwendigen Cookies. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Krieg in der Ukraine – Verschiedene Perspektiven aus Deutschland und der EU?
14.09.2022

IEP / Sophie Morar
IEP / Sophie Morar

Der Krieg gegen die Ukraine fordert die Solidarität europäischer Staaten. Jedoch zeigen sich in Deutschland und seinen Nachbarländern verschiedene Perspektiven auf den Krieg. Diese waren Thema der Diskussion zum Abschluss des rEUnify Projekts in Dresden.

Ein halbes Jahr nach Beginn des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine haben viele Länder in Europa schnelle Unterstützung zugesagt. Die Zivilgesellschaft unterstützte staatliche Anstrengungen, um aus der Ukraine geflüchtete Menschen aufzunehmen. Auf europäischer Ebene wurden mehrere Sanktionspakete gegen Russland beschlossen.

Debatten über die Form der Unterstützung für die Ukraine werden in den Ländern der EU mit unterschiedlichem Fokus geführt.

So verweist Ljudmyla Melnyk, Key Note Speakerin der Abschlusskonferenz, darauf, dass sich die deutsche Debatte noch sehr aus den Bildern und Erzählungen der Ostpolitik speist und sich zu sehr um Waffenlieferungen dreht. Sie vermisst eine Perspektive, die die Ukraine als eigenständigen Akteur in der Auseinandersetzung einbezieht. Aus ihrer Sicht spielen die Resilienz der Ukraine, der Ukrainer:innen und der ukrainischen Armee angesichts des Krieges eine zu kleine Rolle in der öffentlichen Wahrnehmung. Den Aufbau regionaler Perspektiven sollten Politik, Medien und auch Gesellschaft stärker unterstützten.

Die Diskussionsgäste aus Polen, den Niederlanden, Tschechien und Frankreich berichteten, dass ihre Gesellschaften die Unterstützung der Ukraine noch weitestgehend befürworten. Allerdings bestünde die Gefahr, dass sich die politische und gesellschaftliche Aufmerksamkeit für den Krieg verringert – auch angesichts der zu erwartenden Einschränkungen für die Bevölkerung.

Gleichfalls schaut man besonders in Polen enttäuscht auf Deutschland, von dem man sich eine Führungsrolle bei der Unterstützung der Ukraine und ein schnelleres Agieren gewünscht hätte. Als Ergebnis haben sich die deutsch-polnischen Beziehungen seit Ausbruch des Krieges merklich verschlechtert. Es müsse der deutschen Regierung gelingen, die Politik der „Zeitenwende“ glaubhaft umzusetzen und die bereits geleistete Unterstützung für die Ukraine weiter auszubauen.

Die Veranstaltung beschließt das Projekt rEUnify und fand mit freundlicher Unterstützung der Stadt Dresden statt.

Team & Autor:innen

Über das rEUnify: Unterschiede in nationalen Wahrnehmungen der Deutschen Wiedervereinigung Projekt: Welche Bedeutung hat die deutsche Wiedervereinigung heute für Europa? Das Projekt rEUnify vergleicht und diskutiert historische Erinnerungen und nationale Wahrnehmungen aus Deutschland, den Niederlanden, Polen, Frankreich und Tschechien.

ISSN/ISBN:
Bild Copyright: IEP / Sophie Morar