Share twitter bluesky instagram facebook LinkedIn youtube tiktok

Wir verwenden Cookies, die für den reibungslosen Betrieb der Website erforderlich sind, um unsere Website zu verbessern. Außerdem sind externe Medien (z.B. Videos) in die Website eingebunden. Wenn Sie auf "Alle akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Nutzung von Cookies für die Einbindung externen Medien zu und erklären sich mit der hierbei erfolgenden Verarbeitung von personenbezogenen Daten einverstanden. Sie können diese Einstellungen jederzeit wieder ändern. Falls Sie nicht zustimmen, beschränken wir uns auf die technisch notwendigen Cookies. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Resilienz der Rechtsstaatlichkeit in der EU – Über die rechtliche Gestaltung hinaus

denhans / Photocase
denhans / Photocase

Demokratie und Rechtsstaatlichkeit sind die Grundsteine der EU. Diskutieren Sie mit Expert:innen der gesamten EU über die sozialen, kulturellen und wirtschaftlichen Faktoren ihrer Resilienz. Einblicke in die Ergebnisse des RESILIO-Monitors dient als Denkanstoß der Debatte.

Diese Veranstaltung liegt in der Vergangenheit.

Tuesday, 05.12.2023 09:30170176500009Tue, 05 Dec 2023 09:30:00 +0100 – Tuesday, 05.12.2023 11:00170177040011Tue, 05 Dec 2023 11:00:00 +0100 Zu Ihrem Kalender hinzufügen

Warum sind manche Demokratien in der EU resilienter gegen Rechtsstaatsregression als andere? Welche institutionellen und strukturellen Faktoren sind für die Resilienz von Rechtsstaaten rudimentär? Wie könnte die EU ihre Überwachung der Rechtsstaatlichkeit sensibler für Frühwarnzeichen machen?

Diese Fragen wollen wir mit einer Gruppe von Expert:innen aus Wissenschaft, Think Tanks und europäischen Institutionen basierend auf dem im Rahmen des RESILIO-Projekts entwickelten interaktiven Tool. Das vom Institut für Europäische Politik konzipierte mehrschichtige Modell der Resilienz wird als analytischer Ansatz für unser Gespräch dienen.

Unser Modell umfasst verschiedene Resilienzfaktoren, zu denen nicht nur der verfassungsrechtliche Rahmen der 27 Mitgliedstaaten, sondern auch das politische System, die Medienlandschaft, der soziale Zusammenhalt oder die Volkswirtschaften gehören. Es bezieht sich sowohl auf die institutionelle Architektur der Rechtsstaatlichkeit als auch auf das Umfeld, in dem sie funktioniert. Während der Veranstaltung werden wir nicht nur auf die wichtigsten Ergebnisse unserer Studie eingehen, sondern auch über die Praxis der Verteidigung der Rechtsstaatlichkeit auf EU-Ebene nachdenken.

Gastredner

Florian Geyer, Referatsleiter, Rechtsstaatlichkeit (JUST.C.1), Europäische Kommission

Redner:innen

Prof. Dr. Funda Tekin, Direktorin, Institut für Europäische Politik

Dr. Maria Skóra, wissenschaftliche Mitarbeiterin, Institut für Europäische Politik

York Albrecht, wissenschaftlicher Mitarbeiter, Institut für Europäische Politik

Moderation

David Nonhoff, wissenschaftlicher Mitarbeiter, Institut für Europäische Politik


 

Die Veranstaltung findet in englischer Sprache auf Zoom statt.

Registrierungen per E-Mail an Maria.Skora@iep-berlin.de.


 

Download Agenda

Team

Über das RESILIO – Resilience observatory on the rule of law in Europe Projekt: Warum sind manche Demokratien in der EU resilienter gegen Rechtsstaatsregression als andere? Das IEP bewertet die rechtsstaatliche Resilienz aller 27 Mitgliedstaaten mit Hilfe eines systematischen Analyserasters und erarbeitet Strategien zur Prävention von Rechtsstaatsregression.

Tags:
ISSN/ISBN: ISSN1, ISSN2, ISBN1
Bild Copyright:

Partner