Share twitter bluesky instagram facebook LinkedIn youtube tiktok

Wir verwenden Cookies, die für den reibungslosen Betrieb der Website erforderlich sind, um unsere Website zu verbessern. Außerdem sind externe Medien (z.B. Videos) in die Website eingebunden. Wenn Sie auf "Alle akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Nutzung von Cookies für die Einbindung externen Medien zu und erklären sich mit der hierbei erfolgenden Verarbeitung von personenbezogenen Daten einverstanden. Sie können diese Einstellungen jederzeit wieder ändern. Falls Sie nicht zustimmen, beschränken wir uns auf die technisch notwendigen Cookies. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Wahlanalyse Niederlande

iep
iep

Am 22. November fanden in den Niederlanden vorgezogene Neuwahlen statt. André Krouwel und Roan Buma analysieren im EU-Wahlmonitor, warum nach dem überraschenden Erfolg der PVV eine komplizierte Koalitionsbildung zu erwarten ist.

Die Partei für die Freiheit (PVV) von Geert Wilders ging nach einem Erdrutschsieg bei den niederländischen Parlamentswahlen vom 22. November 2023 als stärkste Kraft hervor, und es besteht somit erstmals die Möglichkeit, dass eine Regierung unter populistischer Führung gebildet wird.

Die Neuwahlen waren bereits im Juli ausgerufen worden, nachdem die regierende Vier-Parteien-Koalition unter dem noch geschäftsführend amtierenden und dienstältesten Ministerpräsidenten der Niederlande, Mark Rutte, zerbrochen war. Ob Wilders aber tatsächlich neuer Ministerpräsident wird, hängt davon ab, inwieweit es ihm gelingt, die anderen rechtsgerichteten Parteien für sein politisches Projekt zu gewinnen.

Die ganze Analyse ist hier frei verfügbar.

Wahlanalyse Parlamentswahl Niederlande 2023

Wahlanalyse Niederlande (PDF 870,1 kB)