Share twitter bluesky instagram facebook LinkedIn youtube tiktok

Wir verwenden Cookies, die für den reibungslosen Betrieb der Website erforderlich sind, um unsere Website zu verbessern. Außerdem sind externe Medien (z.B. Videos) in die Website eingebunden. Wenn Sie auf "Alle akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Nutzung von Cookies für die Einbindung externen Medien zu und erklären sich mit der hierbei erfolgenden Verarbeitung von personenbezogenen Daten einverstanden. Sie können diese Einstellungen jederzeit wieder ändern. Falls Sie nicht zustimmen, beschränken wir uns auf die technisch notwendigen Cookies. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Die deutsch-ukrainischen Beziehungen – Wo stehen wir?

Pavel Sepi
Pavel Sepi

Welche Erwartungen haben die Ukraine und Deutschland auf politischer und gesellschaftlicher Ebene aneinander und welche Möglichkeiten für zukunftsorientierten, bilateralen Dialog gibt es? Diese und weitere Fragen werden beim 1. Deutsch-Ukrainischen Frühstücksgespräch diskutiert.

Diese Veranstaltung liegt in der Vergangenheit.

Thursday, 12.10.2023 09:00169709400009Thu, 12 Oct 2023 09:00:00 +0200 – Thursday, 12.10.2023 10:30169709940010Thu, 12 Oct 2023 10:30:00 +0200 Zu Ihrem Kalender hinzufügen

Der anhaltende Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine hat die deutsch-ukrainischen Beziehungen auf eine harte Probe gestellt. Nach bilateralen Spannungen aufgrund der anfänglichen Zurückhaltung der deutschen Regierung bei der Lieferung von Waffen, leistet Deutschland mittlerweile nicht nur umfangreiche militärische, sondern auch wirtschaftliche, finanzielle und humanitäre Hilfe. Gemeinsam mit seinen europäischen Partnern hat Deutschland beispiellose Sanktionen gegen Russland verhängt, hilft ukrainischen Organisationen bei der Dokumentation von Kriegsverbrechen und unterstützt die Ukraine aktiv auf ihrem Weg in die EU.

Beim 1. Deutsch-Ukrainischen Frühstücksgespräch möchten wir diskutieren, welche weiteren Maßnahmen ergriffen werden müssen, um die bilaterale Zusammenarbeit voranzutreiben und wie Deutschland die Ukraine bei der Stärkung ihrer Demokratie unterstützen kann. Wir werden auch Themen aufgreifen, die in Deutschland weniger im Fokus stehen, wie z.B. Bildung und die Situation von Binnenvertriebenen in der Ukraine.

Redner:innen

Alyona Getmanchuk, Direktorin, New Europe Center, Kyjiw

Olga Aivazovska, Vorstandsvorsitzende, Civil Network OPORA, Kyjiw

Wilfried Jilge, Osteuropahistoriker & Ukraine-Experte; Associate Fellow, Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP), Senior Adviser Ukraine und erweiterte Schwarzmeerregion beim Integrated Response HUB für die Ukraine, Stabilisation Platform, GIZ, Berlin

Begrüßungsrede von Prof. Dr. Funda Tekin, Direktorin, Institut für Europäische Politik, Berlin.

Die 2017 erstmals durchgeführten Ukraine-Frühstücksgespräche haben sich zu einem wichtigen Austauschformat für deutsche und ukrainische Expert:innen in Berlin entwickelt. Im Jahr 2020 wurde mit den Deutschland-Frühstücksgesprächen ein Pendant in Kyjiw etabliert. Im Rahmen des Projekts UA Transformation Lab werden beide Formate zu den Deutsch-Ukrainischen Frühstücksgesprächen fusioniert, die auch in Zukunft eine Plattform für den bilateralen Dialog bieten.

Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Wenn Sie daran teilnehmen möchten, melden Sie sich bitte über das untenstehende Formular an. Bitte beachten Sie, dass die Anzahl der Plätze begrenzt ist. Nach erfolgreicher Anmeldung und Bestätigung ist die Teilnahme obligatorisch.

Kaffee und Frühstück werden ab 8:30 Uhr serviert.

Das vollständige Programm können Sier hier herunterladen:

Programm Frühstücksgespräch

Bitte registrieren Sie sich bis Mittwoch, den 11. Oktober 2023 um 14 Uhr (MESZ).

Anmeldung

Team

Über das UA Transformation Lab: Think-Tanks für Wiederaufbau und EU-Integration der Ukraine Projekt: Das UA Transformation Lab verbindet Forschung zu Wiederaufbau und EU-Integration der Ukraine mit einem Capacity-Building-Programm rund um Policy-Analyse und Advocacy. Es stärkt den bilateralen Dialog und den Wissenstransfer zwischen Deutschland und der Ukraine.

Tags:
ISSN/ISBN: ISSN1, ISSN2, ISBN1
Bild Copyright: Pavel Sepi

Partner