Share twitter bluesky instagram facebook LinkedIn youtube tiktok

Um unsere Webseite zu verbessern, setzen wir google Analytics ein.

Mit Ihrer Zustimmung akzeptieren Sie unsere Datenschutzbestimmungen und die Datenschutzbestimmungen von google Analytics.

Deutsch-Italienisches Forum

Sajola / Photocase
Sajola / Photocase

Das Forum ermöglicht einen offenen und kontinuierlichen Dialog zwischen Deutschland und Italien auch über kontrovers diskutierte Themen und zwischen Persönlichkeiten unterschiedlicher wissenschaftlicher Disziplinen sowie des politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Lebens.

Vor dem Hintergrund der immer engeren Verflechtung von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft beider Länder in europäische Strukturen stehen aktuelle Fragen der EU traditionell im Zentrum der Treffen. Italien und Deutschland gelten als wichtige Akteure, um den Fortgang des europäischen Integrationsprozesses sicherzustellen und zu beeinflussen. Auf beiden Seiten genießt die enge Einbindung in die europäischen Strukturen einen hohen Stellenwert für das eigene Handeln. Ein kontinuierlicher Meinungsaustausch und ein abgestimmtes Verhalten mit “gleichgesinnten” Partnern werden vor dem Hintergrund einer sich stetig erweiternden Union einen noch höheren Stellenwert erhalten. Das Deutsch-Italienische Gesprächsforum bietet hierfür eine ausgezeichnete Plattform.

Ziel des 1988 vom damaligen Bundeskanzler Helmut Kohl und dem italienischen Ministerpräsidenten Ciriaco De Mita befürworteten Gesprächsforums ist die Förderung, Verbesserung und Intensivierung der deutsch-italienischen Beziehungen. Es soll einen kontinuierlichen Meinungsaustausch von hochrangigen Expert:innen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Kultur ermöglichen. Grundlage ist die Gemeinsame Römer Erklärung der Regierungen der Italienischen Republik und der Bundesrepublik Deutschland vom 12. Mai 1988.

Die Präsidenten des Deutsch-Italienischen Forums sind Dr. Ulrich Weiss, ehem. Mitglied des Vorstands der Deutschen Bank, Frankfurt, und Dr. Franco Tatò, Amministratore Delegato, Enciclopedia Italiana Treccani, Rom.

Kooperationspartner auf italienischer Seite ist das Istituto per gli Studi di Politica Internazionale (ISPI) in Mailand.

Laufzeit: 01.01.2004 – 31.12.2009
Image copyright: