Share twitter bluesky instagram facebook LinkedIn youtube tiktok

Wir verwenden Cookies, die für den reibungslosen Betrieb der Website erforderlich sind, um unsere Website zu verbessern. Außerdem sind externe Medien (z.B. Videos) in die Website eingebunden. Wenn Sie auf "Alle akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Nutzung von Cookies für die Einbindung externen Medien zu und erklären sich mit der hierbei erfolgenden Verarbeitung von personenbezogenen Daten einverstanden. Sie können diese Einstellungen jederzeit wieder ändern. Falls Sie nicht zustimmen, beschränken wir uns auf die technisch notwendigen Cookies. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Krieg in der Ukraine – Verschiedene Perspektiven aus Ost- und Westdeutschland und der EU?

Der Krieg in der Ukraine hat unterschiedliche Einstellungen gegenüber Russland in Ost- und Westdeutschland sowie in der EU offengelegt. Die rEUnify-Konferenz diskutiert die verschiedenen Perspektiven vor dem Hintergrund historischer Erfahrungen und aktueller Herausforderungen.

Diese Veranstaltung liegt in der Vergangenheit.

Wednesday, 14.09.2022 16:00166316400004Wed, 14 Sep 2022 16:00:00 +0200 – Wednesday, 14.09.2022 19:30166317660007Wed, 14 Sep 2022 19:30:00 +0200 Zu Ihrem Kalender hinzufügen

West- und Ostdeutsche haben eine unterschiedliche Sicht auf den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Dies belegen Meinungsumfragen, die seit Beginn des Krieges in Deutschland durchgeführt wurden.

Einstellungen unterscheiden sich, wenn es um die Gründe für den Krieg, die Rolle der USA und der NATO, die Rolle von Sanktionen oder die Lieferung von Waffen an die Ukraine geht. Grund dafür sind das Erbe der deutschen Teilung, aber auch eine Vielzahl von Bildern der Ukraine, die kulturell und historisch geprägt sind. Deren Kenntnis hilft, die verschiedenen Perspektiven auf den Krieg zu erklären und sie einzuordnen. Diese Bilder wirken sich auf politische Debatten darüber aus, wie man auf die Aggression reagieren und die Ukraine unterstützen kann.

Ebenso offenbarte der Krieg in der Ukraine Unterschiede in der Haltung gegenüber Russland zwischen den EU-Mitgliedstaaten. Einige Spaltungen können auf die unterschiedlichen, historischen Erfahrungen der Länder Mitteleuropas und die Spaltung im Kalten Krieg zurückgeführt werden. Sie beruhen aber auch auf heutigen politischen und wirtschaftlichen Beziehungen zwischen den EU-Ländern und ihrem Nachbarn im Osten.

Diese Konferenz soll dazu beitragen, diese komplexen europäischen und deutschen Realitäten besser zu verstehen. Im Mittelpunkt der Debatte stehen die unterschiedlichen Wahrnehmungen des Krieges in Deutschland und in seinen Nachbarländern (Tschechien, Frankreich, Niederlande und Polen). Wir fragen, wie die deutsche Debatte und Bilder der Ukraine in den Nachbarländern Deutschlands diskutiert werden.

Datum: Mittwoch, 14. September 2022, 16:00-19:30 Uhr

Ort: Neues Rathaus Dresden, Ratskeller, Eingang Kreuzstraße 8, 01067 Dresden

Sprache: Englisch

Anmeldungen zur Teilnahme in Präsenz bitte an: simone.klee@iep-berlin.de



Folgen Sie der Debatte live via ZOOM!

Meeting ID: 811 6105 0395

Kennwort: 294955

Programm Abschlusskonferenz Deutsch Programm Abschlusskonferenz Englisch Abschlusskonferenz Poster

Team

Über das rEUnify: Unterschiede in nationalen Wahrnehmungen der Deutschen Wiedervereinigung Projekt: Welche Bedeutung hat die deutsche Wiedervereinigung heute für Europa? Das Projekt rEUnify vergleicht und diskutiert historische Erinnerungen und nationale Wahrnehmungen aus Deutschland, den Niederlanden, Polen, Frankreich und Tschechien.

Tags:
ISSN/ISBN: ISSN1, ISSN2, ISBN1
Bild Copyright:

Partner