Share twitter bluesky instagram facebook LinkedIn youtube tiktok

Wir verwenden Cookies, die für den reibungslosen Betrieb der Website erforderlich sind, um unsere Website zu verbessern. Außerdem sind externe Medien (z.B. Videos) in die Website eingebunden. Wenn Sie auf "Alle akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Nutzung von Cookies für die Einbindung externen Medien zu und erklären sich mit der hierbei erfolgenden Verarbeitung von personenbezogenen Daten einverstanden. Sie können diese Einstellungen jederzeit wieder ändern. Falls Sie nicht zustimmen, beschränken wir uns auf die technisch notwendigen Cookies. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Belarus Insights #3 – "Das Ziel des Regimes war es, die Menschen zum Schweigen zu bringen"
02.05.2024

IEP
IEP

Musik und Ton waren im Sommer 2020 fester Bestandteil der friedlichen Proteste gegen das belarusische Regime. Wie klang Belarus damals, und welche Geräusche dominieren heute die belarusischen Klangschaften?

Die Demonstrationen in Belarus im Sommer 2020 waren laut: Sprechchöre, Musik und Autohupen prägten die Geräuschkulisse in belarusischen Städten. In den Hinterhöfen von Minsk lebte die Kunst- und Kulturszene des Landes auf und entwickelte nach dem brutalen Vorgehen der Sicherheitskräfte neue Formen der Proteste.

Doch der Einsatz von Blendgranaten, sowjetischer Propagandamusik und militärischem Gerät durch die Sicherheitskräfte veränderte diese Geräuschkulissen. Mit den zunehmenden Repressionen des Staates gegen seine Bürger:innen wurde es still in Belarus.

Warum war Musik für die Proteste in Belarus so wichtig? Wie nutzt das belarusische Regime Musik und Ton für seine Zwecke? Und wie veränderte sich die Geräuschkulisse in Belarus seit dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine, der auch von belarusischem Territorium ausgeht?

Über diese Fragen sprechen wir in dieser Folge von “Belarus Insights - Einblicke von außen” mit Pavel Niakhayeu, Fellow des VisiBYlity Projektes. In seinem Forschungsprojekt analysiert er Audiomaterial, das er während der Proteste 2020 gesammelt hat. Ziel ist die Veröffentlichung eines Buches über die Rolle von Geräuschen, aber auch von Stille während und nach den Demonstrationen.

Pavel ist Musiker, audiovisueller Künstler und Soziologe mit einem Forschungsschwerpunkt auf die Beziehung von Musik und Politik, unabhängige Musikszenen und die politischen Klangschaften in Belarus.

Moderation: Laura Worsch – Wissenschaftliche Mitarbeiterin am IEP

Die Produktion des Podcasts erfolgt in Zusammenarbeit mit PODCAST.EINS. Alle Podcast-Folgen sind auf folgenden Plattformen verfügbar:

Team & Autor:innen

Über das VisiBYlity für belarusische demokratische Akteur:innen Projekt: Kapazitätsaufbau, Advocacy und Forschung für mehr Aufmerksamkeit für die belarusische Diaspora in der deutschen und europäischen Öffentlichkeit: Das sind die Kerninhalte von VisiBYlity.

ISSN/ISBN:
Bild Copyright: IEP