Share twitter bluesky instagram facebook LinkedIn youtube tiktok

Wir verwenden Cookies, die für den reibungslosen Betrieb der Website erforderlich sind, um unsere Website zu verbessern. Außerdem sind externe Medien (z.B. Videos) in die Website eingebunden. Wenn Sie auf "Alle akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Nutzung von Cookies für die Einbindung externen Medien zu und erklären sich mit der hierbei erfolgenden Verarbeitung von personenbezogenen Daten einverstanden. Sie können diese Einstellungen jederzeit wieder ändern. Falls Sie nicht zustimmen, beschränken wir uns auf die technisch notwendigen Cookies. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Belarus Insights #2 – Wenn Geschichte zur Gefahr wird
18.04.2024

IEP
IEP

Die weiß-rot-weiße Flagge ist das bekannteste Symbol der Proteste 2020 in Belarus. Genau wie andere Symbole haben diese Farben ihren Ursprung in der belarusischen Geschichte – ein Grund mehr für das belarusische Regime, sie zu verbieten.

“Vermeiden Sie das Tragen von rot-weißer Kleidung” – das schreibt das Auswärtige Amt in seinen Reise- und Sicherheitshinweisen zu Belarus. Denn bei Missachtung droht mitunter Verhaftung. Als Symbol für ein demokratisches, freies und Europa zugewandtes Belarus gewannen die Farben bereits vor den Protesten gegen das belarusische Regime im Jahr 2020 an Bedeutung. Ihren Ursprung haben sie in der belarusischen Geschichte.

Heute bestraft das Regime nicht nur die Verwendung dieser Farben und anderer Symbole, sondern manipuliert die belarusische Geschichte insgesamt. Diese Bestrebungen sind besonders in den Bildungseinrichtungen des Landes spürbar: Insbesondere in den historischen Fakultäten haben die Maßnahmen Einfluss auf die Lehre und somit die Wissenschaftsfreiheit als Ganzes.

Mit den Fellows des IEP-Projektes “VisiBYlity for Belarusian Democratic Actors,” Aliaksandr und Alena, sprechen wir in dieser Folge von “Belarus Insights – Einblicke von außen” über die Bedeutung und Geschichte der belarusischen Protestsymbole, die Repressionen gegen Historiker:innen und die generelle Atmosphäre an belarusischen Universitäten nach den Protesten 2020.

Alena ist promovierte Geschichtswissenschaftlerin. Aliaksandr hat einen Masterabschluss in Geschichte und promoviert im Moment an der Geschichtswissenschaftlichen Fakultät der Karls-Universität in Prag.

Moderation: Laura Worsch – Wissenschaftliche Mitarbeiterin am IEP

Die Produktion des Podcasts erfolgt in Zusammenarbeit mit PODCAST.EINS. Alle Podcast-Folgen sind auf folgenden Plattformen verfügbar:

Team & Autor:innen

Über das VisiBYlity für belarusische demokratische Akteur:innen Projekt: Kapazitätsaufbau, Advocacy und Forschung für mehr Aufmerksamkeit für die belarusische Diaspora in der deutschen und europäischen Öffentlichkeit: Das sind die Kerninhalte von VisiBYlity.

ISSN/ISBN:
Bild Copyright: IEP