Share twitter bluesky instagram facebook LinkedIn youtube tiktok

Wir verwenden Cookies, die für den reibungslosen Betrieb der Website erforderlich sind, um unsere Website zu verbessern. Außerdem sind externe Medien (z.B. Videos) in die Website eingebunden. Wenn Sie auf "Alle akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Nutzung von Cookies für die Einbindung externen Medien zu und erklären sich mit der hierbei erfolgenden Verarbeitung von personenbezogenen Daten einverstanden. Sie können diese Einstellungen jederzeit wieder ändern. Falls Sie nicht zustimmen, beschränken wir uns auf die technisch notwendigen Cookies. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

#1 Eurasia on the Move – Belarus
05.03.2021

Inga Kjer / IEP
Inga Kjer / IEP

Die erste Folge der Podcastreihe beschäftigt sich mit Entwicklungen in Belarus nach der Präsidentschaftswahl. Außerdem wird darüber gesprochen, wie zivilgesellschaftliche Initiativen die politische Debatte und den Prozess der Demokratisierung mit gestaltet haben.

Wie ist die Lage in Belarus nach der Päsidentschaftswahl im August 2020? Welche Rolle spielt die Zivilgesellschaft beim Demokratisierungsprozess? Dafür spricht Yvonne Braun mit zwei Eurasia Lab Fellows, die erzählen, wie sie die Proteste nach der Wahl erlebt haben, einen Ausblick geben, wie die Entwicklungen in Belarus weiter verlaufen könnten und welche Chancen sie für den Weg in die Demokratie sehen.

Dr. Vasil Navumau ist Visiting Fellow am Center for Advanced Internet Studies (Bochum) und zivilgesellschaftlicher Aktivist. Er ist Autor einer Monographie sowie verschiedener Publikationen zu Protestbewegungen in Belarus und russischer Desinformation in Belarus.

Dr. Olga Matveieva ist Associate Professor am Institute for Public Administration. Ihre Forschungsinteressen umfassen E‑Governance, „contentious politics“, Gender-Fragen sowie globale Herausforderungen für öffentliche Verwaltungssysteme.

„Eurasia on the Move“ ist auch hier zu hören:

Die IEP-Podcast-Reihe „Eurasia on the Move“ gibt Einblicke in aktuelle politische und gesellschaftliche Entwicklungen in den Ländern Zentralasiens, des Südkaukasus und Osteuropas. Die Podcastreihe bespricht aktuelle Entwicklungen aus der Region Eurasien mit Blick auf Demokratisierung, Rechtsstaatlichkeit, Zivilgesellschaft und Menschenrechte. Die Inhalte sind für Wissenschaftler:innen und Nicht-Expert:innen gleichermaßen zugeschnitten. Euaria Lab Fellows teilen ihre persönlichen Erfahrungen und ihr Wissen zu den Dynamiken in der Region und deren Bedeutung für die Beziehungen der Europäischen Union zu diesen Ländern. Die Wissenschaflter:innen arbeiten aktuell an einem Forschungsprojekt, das Entwicklungen analysiert, die die Region bewegen. In dem Podcast erläutern sie ihre Ziele und Methoden des Projekts, stellen erste Ergebnisse vor und geben anderen Forscher:innen praktische Tipps.

Die Länder der Region Eurasien erleben derzeit transformative politische und sozioökonomische Entwicklungen im Zusammenhang mit der COVID-19-Pandemie, politischen Konflikten, dem Kampf gegen Korruption sowie dem Engagement zivilgesellschaftlicher Akteure. Das IEP ist bestrebt, Forscher:innen, die zu diesen Themen arbeiten, miteinander zu vernetzen, das Verständnis dieser Prozesse zu fördern und die Beziehungen der EU zu diesen Ländern zu stärken.

Team & Autor:innen

Über das Eurasia Lab and Fellowship Programm Projekt: Nachwuchswissenschaftler:innen aus Osteuropa und Eurasien werden mit Stipendien gefördert, ihre Forschungsprojekte zu realisieren. Außerdem vernetzen sie sich durch das Eurasia Lab & Fellowship Program mit anderen Forscher:innen und Aktivist:innen, die zu der Region arbeiten.

ISSN/ISBN:
Bild Copyright: Inga Kjer / IEP